Wake-on-LAN ist ein 1995 von AMD in Zusammenarbeit mit Hewlett Packard veröffentlichter Standard um einen ausgeschalteten Computer über die eingebaute Netzwerkkarte zu booten.

Technischer Hintergrund

Bearbeiten
 
Eine Wake-on-LAN fähige Netzwerkkarte. Der Verbindungsstecker zum Mainboard befindet sich rechts neben dem NETGEAR Schriftzug.

Um Wake-on-LAN nutzen zu können müssen sowohl das Mainboard als auch die Netzwerkkarte, den Standard unterstützen. Wärend der Computer ausgeschaltet ist erhält die Netzwerkkarte über das Netzteil weiterhin Strom. sofern sie den Standard unterstützt, wartet dabei auf ein speziell präpariertes Netzwerkpaket auf dessen Empfang hin es ein wird die Netzwerkkarte weiterhin mit Strom versorgt, wenn der Rechner ausgeschaltet ist bzw. auf Stand-by steht. Die Netzwerkkarte wartet auf ein so genanntes Magic Packet. Bei dessen Empfang wird der Rechner eingeschaltet. Voraussetzung: der Rechner ist schaltungstechnisch (über die Hauptplatine und das Netzteil) dazu in der Lage und bietet einen sogenannten WOL-Konnektor.

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten