WP:CUP Bearbeiten

Wenn du willst, kann ich für dich die Punkte zählen :-) AF666 (Diskussion) 22:20, 28. Jan. 2014 (CET)

Du versuchst es wieder. Wer an einem Wettbewerb teilnimmt, sollte im Ansatz eine gewisse Bereitschaft zum "Wettbewerben" haben. Ich schaffe im Monat vielleicht ein bis zwei neue Artikel oder wesentliche Ausbauten. Meine "Januarleistung" läge wohl bei 13 Punkten. Das wird sich bis März kaum wesentlich verbessern. Da muss ich mich nicht aus Gutmütigkeit in eine Liste zu einem Wettbewerb eintragen, an dem ich real gar nicht so richtig teilnehme bzw. nach dessen Regeln ich Punkte sammle. Bei allem Sportsgeist würde ich es zeitlich nicht schaffen, hier wesentlich aktiver zu werden.--Steffen 962 (Diskussion) 02:09, 30. Jan. 2014 (CET)
Derzeit hättest du 28 Punkte: Neding (5), Trimedlure (5), Hüttenberg (Haardt) (5), Kalmithöhenstraße (5), 1-(Trifluormethyl)-1,2-benziodoxol-3(1H)-on (8) AF666 (Diskussion) 10:32, 27. Feb. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 10:27, 8. Apr. 2014 (CEST) (nur ein LINK-Fix)

Vielen Dank Bearbeiten

für deine Arbeit an Trimedlur--kopiersperre (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2014 (CET)

+1--Mabschaaf 11:20, 5. Feb. 2014 (CET)

Aciclovir Bearbeiten

Hi Steffen!

Ich habe gerade eben beim Sichten einen IP-Beitrag [1] an Aciclovir verworfen. Auf Verdacht. :-(

Du hast Dich an diesem Artikel maßgeblich beteiligt, und vielleicht hast Du ja Lust, Dir das mal genauer anzusehen. Mir kommt das vor, wie eine drastische Änderung, und die wollte ich lieber nicht so ohne Weiteres freischalten. Auch, wenn ich noch nicht mal im Ansatz verstehe, was dieser Edit nun bedeutet.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 10:52, 18. Mai 2014 (CEST)

Als Chemiker kenne ich mich mit den pharmakologische Eigenschaften wenig aus. Die Erweiterung des Textes muss nicht falsch sein. Es fehlen allerdings die Belege. Gruß --Steffen 962 (Diskussion) 22:51, 18. Mai 2014 (CEST)
Ich habe nun den Wartungsbaustein Belege in die entsprechenden Abschnitte gesetzt.--Steffen 962 (Diskussion) 20:48, 19. Mai 2014 (CEST)

Dampfdruckkurve von Schwefelsäure Bearbeiten

Hallo Steffen,

könntest du die zeichnen? Falls möglich hätte ich auch gerne die Dampfdrücke von Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure in einem Diagramm zusammen.--kopiersperre (Diskussion) 20:19, 30. Mai 2014 (CEST)

Hallo, hier muss ich noch nach entsprechenden Daten suchen. Für Ameisensäure und Essigsäure (hier) ist das recht einfach. Mathansulfonsäure zersetzt sich beim Erhitzen, Phosphorsäure dehydratisiert. Für die Schwefelsäure könnte eine Dampfdruckfunktion bis zum Siedepunkt möglich sein. Bei der Salzsäure stellt sich die Frage nach der Konzentration. Ich will sehen, was machbar ist.--Steffen 962 (Diskussion) 10:44, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe nun für die Schwefelsäure Dampfdrucktabellen für verschiedene Konzentrationen gefunden und werde mich an das Zeichnen machen. Es kann ein wenig dauern, da ich in nächster Zeit oft unterwegs (und offline) bin.--Steffen 962 (Diskussion) 12:42, 6. Jun. 2014 (CEST)
Geduld - Geduld - diese Grafiken erstellen, erfordert doch etwas Zeit, die z.Z. nicht finde.--Steffen 962 (Diskussion) 22:38, 14. Aug. 2014 (CEST)

File:Nifedipine synthesis 01.svg Bearbeiten

Hallo Steffen 962, magst Du vor dem Methylacetoacetat eine "2" ergänzen oder evtl. ganz neu zeichnen und zwar so, dass die reagierenden Komponenten so räumlich orientiert sind, dass man sich das etwas besser vorstellen kann? Viele Grüße --Mabschaaf 21:42, 12. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe nun die "2" ergänzt und im Text den Link zur Hantzschschen Dihydropyridinsynthese eingefügt. Dort ist der Mechanismus beschrieben. Gruß --Steffen 962 (Diskussion) 23:09, 16. Jun. 2014 (CEST)

Photo von Hans-Joachim Bittrich Bearbeiten

Vielen Dank für die Blumen! Ich versuche nun ein hochaufgelöstes Photo von Hans-Joachim Bittrich zu bekommen und habe deshalb auch schon bei relevanten Personen (ehemalige Doktoranden) nachgefragt. Mal sehen, ob was' kommt... MfG -- (Diskussion) 18:41, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ja das ist sicher schwierig. Ich habe aus meiner Merseburger Zeit leider nur sehr wenig Material. Es war ja die Zeit des Schwarz/Weiß-Films mit 36 Bildern auf der Rolle, die man noch in ein Fotolabor tragen musste. Als junger Student ist man auch weniger auf (Portrait)Fotos seiner Professoren aus. Gruss --Steffen 962 (Diskussion) 22:35, 14. Aug. 2014 (CEST)

Danke Bearbeiten

Hallo Steffen :-) Bei Portal:Waffen/Neue Artikel/Botauswertung sind mir zwei neue Artikel von Dir aufgefallen. Danke für Deine Arbeit. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 20:19, 14. Aug. 2014 (CEST)

Aha, ich hatte mich schon über die erstaunlich hohen Zugriffszahlen gewundert. Gruss --Steffen 962 (Diskussion) 22:24, 14. Aug. 2014 (CEST)
Merlbot erstellt solche Listen an etlichen Stellen. Warte ein wenig und staune wieviele Kopien des Artikels in einer Woche im Netz auf unterschiedlichsten Servern mit Kopien von Wikipediainhalten verteilt wurden. ;-) Danach beruhigen sich die Zugriffszahlen. --2.206.127.233 07:26, 15. Aug. 2014 (CEST)

Datei:3,3-Dimethylpentane synthesis01.svg Bearbeiten

Hallo Steffen 962. Ist Br–Mg–C tatsächlich linear? Falls ja, müssten ggf. c:Category:Organomagnesium compounds und seine Unterkategorie geprüft werden. --Leyo 02:59, 17. Nov. 2014 (CET)

Das ist ein sehr weites Feld. Grignard-Verbindungen liegen meist koordiniert vor. Das können Monomere, Dimere oder höhere Aggregate mit zusätzlicher Etherkoordination sein. Dazu kommt noch das Schlenk-Gleichgewicht. Das alles wird von der Art des Ethers und des beteiligten Halogens, der Konzentration usw. ab. Komplizierter wird es noch bei Zusätzen wie z.B. Aminen, Lithiumchlorid oder Zinkchlorid. Die Reaktionbedingungen geben wir ja in den Wikipediaartikeln nicht an. Eine korrekte (auch gewinkelte) Struktur kann man somit nicht angeben. So ist die lineare Darstellung der einfachste Kompromiss. Ich habe mich da an den Darstellungen in den Artikeln Grignard-Verbindungen, Grignard-Reaktion und Schlenk-Gleichgewicht (und auch in Lehrbüchern) orientiert. Die gewinkelten Darstellungen sind aber nicht falsch.--Steffen 962 (Diskussion) 23:03, 17. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Erklärung! --Leyo 03:52, 18. Nov. 2014 (CET)
...noch als Ergänzung. Nach dem VSEPR-Modell müsste eine "nackte" monomere Grignardverbindung linear sein. In der Realität werden durch Koordination und 2-Elektronen-3-Zentrenbindungen energetisch günstigere Zustände erreicht.--Steffen 962 (Diskussion) 09:59, 18. Nov. 2014 (CET)

Harnstoff Bearbeiten

Hallochen Steffen. Ich arbeite gerade am Artikel Herman Boerhaave und versuche intern die Vorbereitungsarbeit, für eine Erweiterung des Artikels vorzunehmen. Hierbei bin ich über die Thematik Harnstoff gestolpert. Nun obwohl schon sicherlich die alten Ägypter die Bedeutung von Stoffwechselausscheidungsprodukten (kurz auch Scheiße gesagt) kannten, hat man in der Wissenschaftswelt des 18. Jh. den Bezug zur Chemie im ureigensten Sinne geschaffen. Ich schlabbere mal Antoine Laurent de Lavoisier etc. (was halt in den Büchern steht). Nun vor Lavoisier gab es aber durchaus jemanden in den Niederlanden, der davor begann die Chemie und nicht die Alchemie als Wissenschaft zu etablieren. Er beschrieb Anfang des 18. Jh. auch erstmals Harnstoff, den Hilaire Marin Rouelle (1718-1779) erstmals im Labor extrahieren konnte und als Substanz definierte. So fällt mir zu Boerhaave als Chemiker ein:

Neben Georg Ernst Stahl und Friedrich Hoffmann gehört Boerhaave zu den größten Systematikern des 18. Jahrhunderts. In dem Bestreben ein umfassendes und schlüssiges medizinisches System zusammenzustellen, sammelte er akribisch neue Beobachtungen und Fakten seiner Zeit und versuchte diese in geeigneter Weise einzuordnen. So suchte er damit die lebenswichtigen Phänomene und Prozesse seiner Zeit zu verstehen und zu beschreiben. Dabei war es ihm wichtig, die Chemie als anerkannte Wissenschaft zu etablieren. Sein Schritt von der Alchemie, zu einer rational beschreibbaren Wissenschaft, ist aus heutiger Perspektive, für die damalige Zeit sicherlich wegweisend gewesen. In seinem chemischen Hauptwerk Elementa chemiea erkannte er, dass bestimmte Elemente affinitiv auf andere Elemente reagierten. Sicherlich konnte Boerhaave noch nicht die Beziehung zwischen den Elementen und ihren positiv und negativ geladenen Ionen herstellen. Hierzu fehlten in jener Zeit die elementaren Grundlagen. Vielmehr versuchte er durch genaue Beobachtung, jene wechselwirkenden Beziehungen, in einen transparent nachvollziehbaren Kontext zu bringen. Dabei stellte er sich die Chemie vielmehr als mechanische Wissenschaft vor, welche durch physikalische Vorgänge bestimmt, verschiedene chemische Reaktionen hervorrief. Akribisch beobachtete er die Veränderung der Stoffe, stellte Temperatur-, Mengen- und Zustandsveränderungen fest. So kann er durchaus als Wegweiser der physikalischen, der anorganischen und Biochemie angesehen werden.

Liege ich jetzt falsch? Oder gibt es vor Wöhler doch noch einige Personen die sich mit Harnstoff beschäftigt haben? Ich denke mal hier an einen kleinen Artikel im Ersch/Gruber (also einem Zeitzeugnis vor Wöhler). Bitte verstehe mich nicht als Besserwisser. Ich versuche nur im gemeinsamen Miteinander meinen Artikel Boerhaave zu bereichern. Wäre es für dich vielleicht interessant mitzuwirken und einzubringen? Ich würde mich darüber freuen, weil es auch mich mit dem Artikel weiterbringt.

mfg --Torsche (Diskussion) 00:39, 23. Dez. 2014 (CET)

Ich muss bemerken, dass ich am Artikel zum Harnstoff recht wenig beigetragen habe. Meine Ergänzungen im Kapitel zur Geschichte waren auch eher beiläufig. Du hast natürlich Recht, dass es vor der Wöhlerschen Synthese schon andere frühe Chemiker gab, die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Das fehlt noch im Artikel und muss ergänzt werden. Mir ist dabei aufgefallen, dass dies in der englischen Wikipdia besser wiedergeben ist. Das kann man bei der Ergänzung nutzen.--Steffen 962 (Diskussion) 23:33, 25. Dez. 2014 (CET)

Johanneskapelle (Staufen) Bearbeiten

Du hast meine Ergänzungen sicher gesehen. Hoffentlich bist Du einverstanden – Dein Artikel hat mir gefallen. Gute Weihnachten.

Coranton (Diskussion) 10:52, 23. Dez. 2014 (CET)

Natürlich bin ich einverstanden. Bei der Erstellung des Artikels war es schwierig, entsprechende Originalquellen zu finden, da mir Hinweise auf in Papierform vorliegenden Quellen nicht zugänglich waren. Und so freue ich mich über jede qualififizierte Erweitung des Artikels.--Steffen 962 (Diskussion) 17:12, 25. Dez. 2014 (CET)