Sprachliche Entwicklung des Begriffes Danelaw Bearbeiten

Altenglisch Mittelenglisch Englisch Quelle Bemerkung
Dena lagu Dane-lawe, früher Dene-lawe Dane-law, auch Dane-la-ge oder Dane-lagh Dictionary.com Begriff vor 1050 entstanden
Dena lagu Denelage Danelaw, auch Dane-lagh Answers.com Dena, Genitiv von Dene, die Dänen + lagu, Gesetz
- - Danelaw auch geschrieben Danelagh oder Danelaga Brittanica Online Encyclopedia
- - Danelaw auch geschrieben Dane-lage oder Dane-lagh Oxford English Dictionary (Link verloren)
Dena lagu Denelawe Historiker des 19. Jhs.: Danelage, -lagh, -law Encyclopedia.com Modernisiert durch Lambarde (1576) als Dane lawe,
Dena lagu - Danelaw Oxford Dictionaries

Eroberung des Danelags durch Wessex Bearbeiten

Zwei Strategien:

- Militärische Eroberung, Sicherung durch Bau von burhs

- Rückkauf von Siedlungen (Fuchs S. 114)

Mit dänischen burhs nach Eroberung Frieden geschlossen. Nottingham mit Dänen und Angelsachsen bemannt.

Merkmale skandinavischen Einflusses im Bereich des Danelaws Bearbeiten

Ortsnamen Bearbeiten

schon ausführlich im Artikel

Vermutung, dass Skandinavier zuerst lediglich in Position der Inhaber von Herrschaftsrechten nachrückten (Grimston-Hybriden), danach Niedrigrangige als echte Siedler Land erhielten (-by), danach Randlagen auf schlechtem Boden erschlossen (-thorpe)

Grimston: Ostanglien, Fünfburgen

-by: Ost Yorkshire, Osten von Lincolnshire

Auch "minor names" (Flurnamen etc.) von skandinavischer Namensbildung betroffen -> Namensgebung erfolgte nicht durch Herrschaftsübernahme, sondern durch echte Siedler.

Probleme Bearbeiten

Ortsnamen erst 200 Jahre später in Domesday Book fixiert. Zeitliche Reihenfolge des Auftretens der verschiedenen Ortsnamentypen somit nicht feststellbar. (Theorie von zuerst Grimston, dann -by, dann -thorpe nicht durch Dokumente/Urkunden überprüfbar. Wird lediglich durch Namenstyp/Bodenqualität vermutet.)

Anteil aristokratischer und bäuerlicher Siedlung nicht klar. Danach bestimmt sich aber, ob entweder eine Herrschaftsübernahme oder eine Landnahme stattfand.

Soziale Gliederung der Bevölkerung Bearbeiten

Im Gebiet des Danelaws höherer Anteil an freibäuerlichen Gruppen (Lincs im 11. Jh. bis 50% der Bevölkerung - Fuchs S. 122), als im angelsächsischen Teil. Grund jedoch nicht in unterschiedlicher Volkszugehörigkeit, sondern in unterschiedlicher politischer Entwicklung zu suchen. Siehe auch Artikel.

Agrar-, Steuer-, Rechtswesen Bearbeiten

Unterschiedliche Gesetzgebung seit Edgar über Aethelred (Wantage Code) bis Knut und Wilhelm.

Nordische Begriffe im Rechtswesen.

Steuerbemessungsgrundlage hida/carucata

Grafschaftsgliederung hundreds/wapentakes

Spracheinflüsse Bearbeiten

Noch einmal kritisch durchleuchten.

Wie viele Worte wirklich, wie viele nur in lokalen Dialekten, wie viele nicht im Hauptwortschatz.

Verlauf der Siedlung und Anzahl der Siedler Bearbeiten

Ältere Theorie: Heeresgröße sehr groß, Siedlung unmittelbar durch Angehörige des Heeres in großer Zahl.

Spätere Theorie: Heer klein, um Siedlung durchzuführen, später Nachzug von Siedlern direkt aus Skandinavien. Nachzug von Siedlern jedoch nirgendwo belegt. (Einzig in den Nachrichten zum Großen Heer von 892 bis 896).

Fünfburgen? Bearbeiten

Bedeutung im populären Bild überbewertet. Nur wenige Erwähnungen in ASC. (Eine einzige?) Ebenso einmal sieben Burgen erwähnt, jedoch ohne Namen zuzuordnen. Keine geschlossene Vereinigung. Jedes burh stand für sich.

Gliederung Bearbeiten

Entstehung Bearbeiten

865 bis 878: Das Große Heer Bearbeiten

Angriffe zwischen 892 und 896 Bearbeiten

Angelsächsische Abwehrmaßnahmen Bearbeiten

Skandinavische Herrschaftsbildung Bearbeiten

Königreich York Bearbeiten

East Anglia Bearbeiten

Dänisches Mercien Bearbeiten

Eroberung durch Wessex Bearbeiten

Skandinavische Siedlung in Ost- und Nordengland Bearbeiten

Anzahl der Siedler und Verlauf der Siedlung Bearbeiten

Ortsnamen und sprachliche Einflüsse Bearbeiten

Soziale Gliederung Bearbeiten

Agrar-, Steuer- und Rechtswesen Bearbeiten

Archäologische Funde Bearbeiten

Städte Bearbeiten
Ländliche Siedlungen Bearbeiten

Kultur und Religion Bearbeiten

Nachwirkung Bearbeiten