Benutzer:Stb1er/Bericht über das +WAFtreff Salzburger Orgellandschaft 2018

Das WikiAlpenforums/WAF als Plattform für Themen rund um die Alpen und den Alpenraum veranstaltete vom 2. bis 4. November 2018 ein Treffen zum Thema »Salzburger Orgellandschaft« in der Landeshauptstadt Salzburg. Viele bereits seit längerem im WAF engagierte Wikipedianer/-innen sowie auch einige Neulinge – wozu ich mich zähle – trafen sich zu dieser ereignisreichen und überaus interessanten Veranstaltung. Darüber hinaus waren auch Kollegen/-innen des »SalzburgWiki« dabei, welche oft mit ihrem Detailwissen zu Salzburger Themen interessante (Rand-)Informationen lieferten.

Meine Teilnahme am Samstag, den 3. November, erfolgte auf Vorschlag eines befreundeten Wikipedianers. Er überzeugte mich als zwar wirklich langjährigen Nutzer und auch gelegentlichen Autor der deutschsprachigen Wikipedia, jedoch absoluten Neuling in Sachen Wikimedia-Community-Treffen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Thema Orgel, Orgelmusik sowie Salzburg im Allgemeinen, stoßen bei mir auf großes Interesse. Auch die Neugierde, wie solche Veranstaltungen ablaufen, bewogen mich zu einer Teilnahme, auch wenn dies aus terminlichen Gründen auf einen von drei Tagen beschränkt war.

Programm 3. November 2018 Bearbeiten

 
Gruppenfoto

Am 3. November gegen 9 Uhr trafen sich die Teilnehmer des +WAFtreff im Salzburger Dom zum ersten Programmpunkt. Der Domorganist der Salzburger Kathedrale, Dr. Heribert Metzger, stellte, Begleitet durch detaillierte geschichtliche und technische Erläuterungen vom Musikwissenschaftler Dr. Gerhard Walterskirchen, die »Vierungsorgeln« des Doms vor. Unterstützt wurde Dr. Metzger an den Orgeln von Yeonju Sarah Kim. Dabei gab es die Möglichkeit die Orgelemporen der Vierungsorgeln zum Fotografieren zu betreten. Dr. Metzger nahm sich nach der allgemeinen Orgelvorstellung auch noch Zeit um Fragen zu beantworten und vertiefende Informationen an Interessierte weiterzugeben. Auch mediales Interesse an dieser Veranstaltung wurde durch die Anwesenheit eines Teams des ORF Salzburg deutlich; in der Regionalsendung »Salzburg heute« vom 3. November wurde ein Beitrag gesendet.

Nach dem Mittagessen in der Salzburger Innenstadt folgte eine »kleine Stadtführung« vom emeritierten Professor des Mozarteum, Prof. Dr. Josef Wallnig. Als Spezialist für die Musik Mozarts konnten wir auf lockere und humoristische Art und Weise sehr viele Anekdoten Rund um Salzburg, Mozart und seine Musik erfahren. Ein wunderschöner Blick über die Dächer der Salzburger Altstadt mit Aussicht auf die Festung Hohensalzburg von einer Dachterrasse aus rundete diesen Teil des Tages ab.

Es folgte ein Besuch in der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Wolfgang Brunner. Als Dozent für Historische Tasteninstrumente erhielten wir eine Einführung in die Funktionsweise des Hammerklaviers und verwandter historischer Tasteninstrumente, welche für uns auch angespielt wurden.

Bei einem gemeinsamen Abendessen mit zahlreichem Informationsaustausch und Salzburger Nockerln fand dieser Tag einen würdigen Abschluss.

Bilderausbeute Bearbeiten

Bilder von mir, welche bei dieser Veranstaltung entstanden sind und teilweise auch schon in Artikeln Verwendung gefunden haben (z.B. Salzburger Dom, Liste der Orgeln in Salzburg)

Dank Bearbeiten

Vielen Dank an den Hauptorganisator Benutzer:Schmeissnerro für die tolle Organisation!