• Literatur (eigene Quellen, Auszug)

Bei den weiter unten aufgelisteten Werken handelt es sich ausschließlich um Literatur in meinem Privatbesitz. Bei Bedarf kann Auskunft über bestimmte Fundstellen gegeben werden (z.B. Artikel Nr. oder Seiten Nr.).

antiquarische Werke Bearbeiten

  • Henry Morton, Ph. D.; Wm. A. Anderson: Electric Lighting and the Underwriters' Standard Requirements; Instructions for the Proper Inspection of Equipment (1. US-Amerikanisches Regelwerk für elektrotechnische Installationen). 1. Auflage. Chicago 1882, S. 70.
  • National Board of Fire Underwriters: National Electrical Code. 1. Auflage. Chicago 1897, S. 58.
  • Prof. Dr.-Ing W. Schuisky: Elektromotoren - Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe. 1. Auflage. Springer Verlag, Wien 1951, S. 506.
  • Dipl.-Ing. H. Birett: Der elektrische Antrieb von Werkzeugmaschinen; Wekstattbücher Heft 54. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1951, S. 60.
  • Prof. Dr. H. Stamm: III. Internationales Kolloquium (Starkstromtechnik, Technologie). 1. Auflage. Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau, Ilmenau 1958, S. 388.
  • Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Simon: Die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 1963, S. 336.
  • Dr.-Ing. Florenz Ungruh, Prof. Dr.-Ing. Heinz Jordan: Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren. 1. Auflage. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1964, S. 216.
  • Dr.-Ing. W. Baumann: Elektromagnetische Geräte mit Anker (Betriebsbücher Band 23). 1. Auflage. Carl Hanser Velag, München 1965, S. 96.
  • Don Lancaster: Das CMOS-Kochbuch. 1. Auflage. IWT Verlag GmbH, Vaterstetten bei München 1980, ISBN 3-38322-002-7(?!), S. 426.
  • Terrell Croft, Wilford Summers (ed): American Electricians' Handbook. 10. Auflage. McGraw Hill, New York 1981, ISBN 0-07-013931-8, S. 1662.
  • Thedor Schmelcher: "Handbuch der Niederspannung", Projektierungshinweise für Schaltgeräte Schaltanlagen und Verteiler. 1. Auflage. Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München 1982, ISBN 3-8009-1358-3(?!), S. 353.
  • Prof. Dr.-Ing. Albrecht Möschwitzer: NETZ Formeln der Elektrotechnik und Elektronik. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, Lizenzausgabe Weltbild Verlag, München Wien 1990, ISBN 3-89350-834-1, S. 472.
  • Siegwin Port: MS-DOS 5.0. 1. Auflage. IWT Verlag GmbH, Vaterstetten bei München 1991, ISBN 3-88322-276-3, S. 521.
  • Georg Schöllhorn: Schalten, Schützen, Verteilen in Niederspannungsnetzen. 3. Auflage. Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München 1992, ISBN 3-8009-4122-8, S. 604.
  • Dipl.-Ing. Horst Rohlfing, Dipl.-Ing. Harry Schmidt: FRIEDRICH, Tabellenbuch Elektrotechnik Elektronik. 527. Auflage. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1993, ISBN 3-427-53024-8, S. 472.
  • Hennig Gremmel, verschiedene Autoren: ABB Handbuch "Schaltanlagen. 10. Auflage. Cornelsen Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-464-48235-9, S. 910.
  • verschiedene Autoren: Microsoft Windows 95; Die Technische Referenz. 1. Auflage. Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 1995, ISBN 3-86063-221-3, S. 1466.

aktuelle Werke (Elektrotechnik, Elektronik) Bearbeiten

  • Dipl. -Ing. (TH) Patrick Gehlen: VDE Schriftenreihe 152; "Sicherheitsfibel zur Maschinensicherheit" Funktionale Sicherheit und Sicherheitsfunktionen. 1. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2014, ISBN 978-3-8007-3565-5, S. 121.
  • Häberle Gregor, Häberle Heinz, Jöckel Hans-Walter, Krall Rudolf, Schiemann Bernd, Schmitt Siegfried, Tkotz Klaus: Tabellenbuch Elektrotechnik. 25. Auflage. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2013, ISBN 978-3-8085-3049-8, S. 536.
  • Dipl. -Ing. Herbert Schmolke: VDE Schriftenreihe 35; "Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung". 8. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2013, ISBN 978-3-8007-3545-7, S. 1005.
  • Dipl.-Ing.Wilfried Henning: VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3, VDE Schriftenreihe 43. 10. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2012, ISBN 978-3-8007-3430-5(?!), S. 534.
  • Alfred Hösl, Roland Ayx, Hans Werner Busch: Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation, Wohnungsbau - Gewerbe - Industrie. 20. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2012, ISBN 978-3-8007-3237-1, S. 1005.
  • diverse: VDE Schriftenreihe 1; "Wo steht was im VDE-Vorschriftenwerk?" VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2012, ISBN 978-3-8007-3372-9, S. 303.
  • Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer, Dipl.-Ing Herbert Schmolke: VDE Schriftenreihe 106; "DIN VDE 0100 richtig angewandt, Errichtung von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt". 5. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2012, ISBN 978-3-8007-3384-2, S. 586.
  • Prof. Dipl. -Ing. Gerhard Kiefer, Dipl. -Ing. Herbert Schmolke: VDE 0100 und die Praxis, Wegweiser für Anfänger und Profis. 14. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2011, ISBN 978-3-8007-3190-9, S. 512.
  • Jan Ditberner, Michael Krüger: Bezeichnungen für Normen, Designation of standards. 4. Auflage. Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien und Zürich 2011, ISBN 978-3-410-17580-3, S. 193.
  • Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller, Thomas Marienhausen, Dieter Schwarzenau: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik (Studium). 22. Auflage. Vieweg + Teubner Verlag, Springer Fachmedien, Berlin und Offenbach 2011, ISBN 978-3-8348-0898-1, S. 692.
  • Dipl.-Ing. Arno Bergmann: VDE Schriftenreihe 138; "Photovoltaikanlagen" Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruieren. 1. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2011, ISBN 978-3-8007-3377-4, S. 115.
  • Dipl.-Ing. Herbert Schmolke: VDE Schriftenreihe 45; "Elektroinstallation in Wohngebäuden", Handbuch für die Installationspraxis. 7. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2010, ISBN 978-3-8007-3029-2, S. 656.
  • Mitglieder des DKE-Komitees K 224; Dipl-Ing. Rüdiger Hoffmann, Dipl-Ing. Arno Bergmann: VDE Schriftenreihe 13; "Betrieb von elektrischen Anlagen", Erläuterungen zu DIN VDE 0105-100:2009-10. 10. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2010, ISBN 978-3-8007-3268-5, S. 239.
  • Ing. Werner Hörmann, Dipl.-Ing. Bernd Schröder, Ing. Burkhard Schulze: VDE Schriftenreihe 67a; "Errichtung von Niederspannungsanlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche", Kommentar der DIN VDE 0100-701:2008-10. 3. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2010, ISBN 978-3-8007-3134-3, S. 259.
  • M. Ing. Werner Hörmann, Dipl.-Ing. Bernd Schröder: VDE Schriftenreihe 140; "Schutz gegen elektrischen Schlag in Niederspannungsanlagen", Kommentar der DIN VDE 0100-410:2007-06. 4. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2010, ISBN 978-3-8007-3112-1, S. 252.
  • Herbert Schmolke: Auswahl und Bemessung von Kabeln und Leitungen. 4. Auflage. Hüthig & Pflaum Verlag, München und Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8101-0299-7, S. 126.
  • Terrell Croft (Deceased), Wilford I. Summers, Frederic P. Hartwell: American Electricians' Handbook. 15. Auflage. McGraw Hill, New York 2009, ISBN 978-0-07-014462-5(?!), S. 1759.
  • Hans Schultke: ABC der Elektroinstallation. 14. Auflage. EW Medien und Kongress GmbH, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-8022-0969-7, S. 328.
  • Gunter Pistora: VDE Schriftenreihe 118, "Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen, Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS" (mit CD-ROM). 2. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2009, ISBN 978-3-8007-3136-7, S. 744.
  • Dr. Antonius Lipsmeier und 5 weitere: Friedrich Tabellenbuch, "Elektrotechnik/Elektronik". 583. Auflage. Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2009, ISBN 978-3-427-53025-1, S. 502.
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Hofheinz: "Fehlerstrom-Überwachung in elektrischen Anlagen", VDE Schriftenreihe 113. 2. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2008, ISBN 978-3-8007-3121-3, S. 158.
  • M. Kampler; H. Nienhaus; D. Vogt: "Prüfung vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen", VDE Schriftenreihe 63. 3. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2008, ISBN 978-3-8007-3112-1, S. 252.
  • Hennig Gremmel, Gerald Kopatsch: Schaltanlagenbuch (ABB). 11. Auflage. Cornelsen, Berlin 2008, ISBN 978-3-589-24102-6, S. 897.
  • Benjamin Tolke: Die CE-Kennzeichnung einer Mehrfachsteckdose, Studienarbeit. 1. Auflage. GRIN Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-51428-6, S. 31.
  • Prof. Ing. Dr. phil. Gottfried Biegelmeier, Dr.-Ing. Dieter Kieback, Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer, Obering. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Krefter: VDE Schriftenreihe 80; "Schutz in elektrischen Anlagen, Band 1: Gefahren durch den elektrischen Strom. 2. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2003, ISBN 3-8007-2603-3, S. 280.
  • Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Peter Schütz: Ökologische Gebäudeausrüstung, Neue Lösungen. 1. Auflage. Springer Verlag, Wien 2003, ISBN 3-211-83584-9, S. 360.
  • unbenannt: Einheiten, Formeln und Symbole für Elektrotechniker. 4. Auflage. Hüthig & Pflaum Verlag, München und Heidelberg 2010, ISBN 3-8101-0184-2, S. 72.
  • Dietrich Gall: Grundlagen der Lichttechnik, Kompendium. 2. Auflage. Richard Pflaum Verlag GmbH & Co., München, Bad Kissingen, Düsseldorf, Heidelberg und Heidelberg 2004, ISBN 978-3-7905-0956-4, S. 217.
  • Prof. Dipl.-Ing. Wilhelm Rudolph: VDE Schriftenreihe 39; "Einführung in DIN VDE 0100", Elektrische Anlagen von Gebäuden. 2. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 1999, ISBN 3-8007-1928-2, S. 842.
  • Hennig Gremmel: ABB Schaltanlagen Handbuch. 10. Auflage. Cornelsen Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-464-48235-9, S. 910.
  • Horst Frey, Detlef Schönfeld: alles über Euro-ISDN; Dienste, Leistungsmerkmale, Anschlußtechnik, Schnittstellen, Endgeräte usw. 3. Auflage. Franzis Verlag GmbH, Feldkirchen 1997, ISBN 3-7723-6775-5, S. 238.
  • Dipl.-Ing. Andreas Jacobebbinghaus: Die Wärmeentwicklung von elektrischen Leitungen und Beleuchtungseinrichtungen in Papierfaserdämmstoffen. 1. Auflage. GRIN Verlag GmbH, München 1996, ISBN 978-3-640-13926-2, S. 58.

EDV und Software Bearbeiten

  • Thomas Joos: Windows 8.1 für Experten. 1. Auflage. O'Reily Verlag GmbH & Co. KG (Microsofr Press), Köln 2014, ISBN 978-3-86645-8362-9(?!), S. 464.
  • Martina Grom, Toni Pohl, Tobias Weltner: Microsoft Windows 8 Pro - Das Handbuch. 1. Auflage. O'Reily Verlag GmbH & Co. KG, Köln 2013, ISBN 978-3-86645-162-9, S. 1011.
  • Michael Kolberg: Microsoft Excel 2013 auf einen Blick. 1. Auflage. O'Reily Verlag GmbH & Co. KG, Köln 2013, ISBN 978-3-84833-0262-3(?!), S. 260 (PDF).
  • Paul McFedries: Microsoft Windows Home Server 2011, UNLEASHED. 3. Auflage. SAMS, Indianapolis, USA 2013, ISBN 978-0-672-33540-2, S. 690, en.
  • Alexander Hetzel: WordPress 3, Das umfassende Handbuch. 2. Auflage. Galileo Press, Bonn 2012, ISBN 978-3-8362-1943-3, S. 707.
  • Clemens Gull: Webseiten erstellen mit WordPress. 1. Auflage. Franzis Verlag GmbH, Haar bei München 2012, ISBN 978-3-645-60152-8, S. 263.
  • Vladimir Simovic: WordPress, Das Praxisbuch. 4. Auflage. mitp, Hüthig, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8266-9097-6, S. 496.
  • Stephanie Krieger: Microsoft Office 2007 - Das Profihandbuch. 1. Auflage. Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 2008, ISBN 978-3-86645-634-1, S. 762.
  • Winfried Seimert: Microsoft Expression Web, Der Frontpage-Nachfolger. Die scharfen Praxis-Workshops! 1. Auflage. Franzis Verlag, Poing 2007, ISBN 978-3-7723-7037-3, S. 350.
  • Peter Müller: little boxes, Webseiten gestalten mit CSS, Grundlahen. 1. Auflage. Markt + Technik, München 2007, ISBN 978-3-8272-4224-2, S. 325.
  • Mitch Tulloch, Tony Northrup, Jerry Honeycutt: Microsoft Windows 7 - Die technische Referenz. 1. Auflage. Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim 2009, ISBN 978-3-86645-927-4, S. 1558.
  • Bernd Held: Excel-VBA-Programmierung, VBA-Antworten für die Prakis, Kompendium. 4. Auflage. Markt + Technik Verlag, München 2000, ISBN 3-8272-5815-4, S. 724.

Maschinenbau Bearbeiten

  • Klein, herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: Einführung in die DIN-Normen. 14. Auflage. Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien und Zürich 2008, ISBN 978-3-410-16516-3, S. 1086.
  • Dr. Ing. Karl-Heinrich Grote, Dr. Ing. Jörg Feldhusen: DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau. 23. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-17306-6, S. 1938.

diverse Normen und Regelwerke Bearbeiten

  • Dr. Eva Bambach-Horst, Dr. Hildegard Hogen, Dr. Ulrich Schoenwald: DUDEN, Formen und DIN-Normen im Schriftverkehr. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim und Zürich 2011, ISBN 978-3-411-74751-1, S. 64.

Griechische Spezialliteratur Bearbeiten

Hier finden sich einige Werke aus meinem Bestand zu den Themen "Neugrichische Sprache" (teilweise auch Alt-Griechisch), "Rempetika" und "SYMI" (vorläufig erst einmal ein Auszug, ca. 80 %).

  • Kostas Mitropulos: Ach du liebes Griechenland, Karikaturen. Romiosini Verlag, Köln 1983, ISBN 3-923728-05-0, S. 116.
  • Hans und Niki Eideneier: Neugriechisch ist gar nicht so schwer; Schlüssel zu Teil 2. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1984, ISBN 3-88226-190-0, S. 12.
  • Hans und Niki Eideneier: Neugriechisch ist gar nicht so schwer; Grundwortschatz, Grundgrammatik. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1986, ISBN 3-88226-284-2, S. 130.
  • Hans und Niki Eideneier: Neugriechisch ist gar nicht so schwer; Teil 3; 100 Texte von leicht bis schwer. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 3-88226-398-9, S. 234.
  • Hans Eideneier: Neu-Griechisch wie es nicht im Wörterbuch steht. Sprachführer und Einführung in die griechische Lebensart. 4. Auflage. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-404-63072-6, S. 175.
  • Γιάννης Β. Παπαναστασίου: Εφαρμοσμένη της Δημοτικής και Συντακτικό; Τόμος Δεύτερος. Ογδόη Έκδοση Βελτιωμένη, Αθήνα 1991, ISBN 960-7149-02-5, S. 287.
  • Hans und Niki Eideneier: Neugriechisch ist gar nicht so schwer; Teil 2. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1991, ISBN 3-88226-510-8, S. 200.
  • Karl Lahmer: Γραμματεῖον – Grammateion; (Alt-)Griechische Lerngrammatik - kurzgefasst. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-07197-5, S. 72.
  • Thomas Meyer, Hermann Steinthal: Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch. 1. Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag GmbH, Stuttgart 1993, ISBN 3-12-663210-6, S. 238.
  • Kostas Farmakidis, Agapi Karakatsani; Übersetzung aus dem Grichischen T. Longen: SYMI ein Führer. 1. Auflage. K. Mihalas S.A., Grypari, Kalithe - Hellas 1993, S. 64.
  • Hans und Niki Eideneier: Neugriechisch ist gar nicht so schwer; Teil 1. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1993, ISBN 3-88226-595-7, S. 240.
  • Wim Oudshoorn, Marietje Wennekendonk-Visser, Angelika Lohre: Griechische Verben; Formen und Gebrauch. Ernst Klett Verlag, Stuttgart und Dresden 1993, ISBN 3-12-527101-5(?!), S. 95.
  • Efrossini Kalkasina-Korn, Elisabeth Weiler: Νεοελληνικά Διηγήματα; Neugriechische Erzählungen (zweisprachig). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-09248-3, S. 159.
  • Soi Diamantopoulou, Nina Lindberg: Neugriechisch für Anfänger; Lehrbuch. 2. Auflage. Max Hueber Verlag, Ismaning 1993, ISBN 3-19-005121-6, S. 228.
  • Christina Antoniadou, Petra Kaltsas: Lexikon der Idioamischen Redewendungen; griechisch-deutsch/deutsch-griechisch; Λεξικό των ιδιωματικών εκφράσεων; ελληνικά-γερμανικά/ γερμανικά- ελληνικά. Romiosini _ Vanias, Köln 1994, ISBN 3-923728-43-3, S. 311.
  • Αριστείδης Κεσοπούλος: Μεγάλη Γραμματική και ορθογραφία της Νεοελληνικής Γλώσσας. Έκδοση Μαλλιαρής – Παιδιά, Θεσσαλονίκη 1994, ISBN 960-239-176-6, S. 511.
  • Hans und Niki Eideneier: Neugriechisch ist gar nicht so schwer; Schlüssel – Methodische Hinweise zu Teil 1. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1995, ISBN 3-88226-830-1, S. 42.
  • Μανόλη Τριανταφυλλίδη: Νεοελληνική Γραμματική. Οργανισμός Εκδόσεως Διδακτικών Βιβλίων, Αθήνα 1995, ISBN 960-06-0024-4, S. 252.
  • Γιάννης Β. Παπαναστασίου: Εφαρμοσμένη της Δημοτικής και Συντακτικό; Τόμος Πρώτος. Ογδόη Έκδοση Βελτιωμένη, Αθήνα 1995, ISBN 960-7149-01-7, S. 287.
  • Εμμανουήλ ΚΡΙΑΡΑ: Νέο Ελληνικό Λεξικό της σύγχρονης δημοτικής γλώσσας. Εκδοτική Αθηνών, ΑΘΗΝΑ, Athen 1995, ISBN 960-213-326-0, S. 1587.
  • Άννα Ιορδανικού: Τα Ρήματα της νέας Ελληνικής. 24. Auflage. Εκδόσεις Πατάκη, ΑΘΗΝΑ, Athen 2013, ISBN 978-960-293-670-2, S. 391.
  • Γ. ΜΠΑΜΠΙΝΙΩΤΗ: Ελληνική Γλώσσα. 6. Auflage. ΙΔΡΥΜΑ ΜΕΛΕΤΩΝ ΛΑΝΠΡΑΚΗ, ΑΘΗΝΑ, Athen 1998, ISBN 960-370-048-7, S. 455.
  • Ηλία Πετρόπουλου, Elias Petropoulos: ΡΕΜΠΕΤΙΚΑ ΤΡΑΓΟΥΔΙΑ, REBETIKA Songs of the Old Greek Underworld. 5. Auflage. ΚΕΔΡΟΣ,Kedros, ΑΘΗΝΑ, Athen 1996, ISBN 978-3-86645-927-4, S. 702.
  • Hans Ruge: Grammatik des Neugrichischen; Lautlehre, Formenlehre, Syntax. 2. Auflage. Romiosini Verlag, Köln 1997, ISBN 3-923728-19-0, S. 216.
  • unbekannt: Lustige Geschichten auf Griechisch. Triadafillu Verlag, München 1999, ISBN 978-3-932718-15-1, S. 57.
  • Evangelia Karagiannidou, Caroline Kourtsidis: Καλιμέρα, Griechisch für Anfänger. Lehrbuch. 5. Auflage. Langenscheidt, Berlin, München, Wien, Zürich, New York 2000, ISBN 978-3-468-49326-6(?!), S. 177.
  • Evangelia Karagiannidou, Caroline Kourtsidis: Καλιμέρα, Griechisch für Anfänger. Arbeitsbuch. 5. Auflage. Langenscheidt, Berlin, München, Wien, Zürich, New York 2000, ISBN 978-3-468-49327-4(?!), S. 120.
  • Wilhelm Pape: Griechisch - Deutsch. Altgriechisches Wörterbuch CD. Digitale Bibliothek, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2005, ISBN 978-3-89853-517-7(?!).
  • Dimitrios Livadiotis: Eselbrückengriechisch. Das Hilfe, ich kann kein Griechisch! Wörterbuch. Tintenfaß www.verlag-tintenfass.de, Neckarsteinach 2006, ISBN 978-3-937467-29-0, S. 130.
  • Athanasios Anastasiadis, Dr. Anastasia Kalpakidou: Praktisches Lehrbuch Griechisch. Der Standardkurs für Selbstlerner. Langenscheidt, Berlin, München, Wien, Zürich, New York 2007, ISBN 978-3-468-26211-1, S. 256.
  • Athanasios Anastasiadis, Dr. Anastasia Kalpakidou: Praktisches Lehrbuch Griechisch. Begleitheft. Langenscheidt, Berlin, München, Wien, Zürich, New York 2007, S. 32.
  • Φανή Βσλσαμάκη, Δήμητρα Μανάβη: Ορίστε! ελληνικά για αρχάριους. 5. Auflage. Ινστιτούτο Νεοελλενικών Σπουδόν, Θεσσαλονίκη 2007, ISBN 978-960-231-105-9, S. 233.
  • Stephanos Psimenos: 341 SYMI/ΣΥΜΗ. 1:20.000 GIS Mapping; GGRS 87; WGS 84. Terrain & Skai, Melissia/Μελισσια 2009, ISBN 978-960-6845-92-5 (www.­terrainmaps.­gr [abgerufen am 7. Juni 2012]).
  • Lilia Diamantopoulou, diverse: Griechisch Deutsch. Visuelles Wörterbuch. 1. Auflage. Dorling Kindersley Verlag GmbH, München 2011, ISBN 978-3-8310-9097-6, S. 360.
  • Heidi Jovanovic: Fettnäpfchenführer Griechenland. Blaue Wunder im Land der Götter. 1. Auflage. Conbook Medien GmbH, Meerbusch 2012, ISBN 978-3-934918-82-5, S. 285.
  • Martin Pristl: Gebrauchsanweisung für Griechenland. 2. Auflage. Piper Verlag GmbH, München 2012, ISBN 978-3-492-27593-4, S. 201.
  • Vasili Bachtsevanadis: Πάμε! Α1. Kursbuch. 1. Auflage. Hueber Verlag, Ismaning 2010, ISBN 978-3-19-005404-6, S. 109.
  • Vasili Bachtsevanadis: Πάμε! Α1. 1. Auflage. Hueber Verlag, Ismaning 2010, ISBN 978-3-19-025404-0, S. 108.
  • Vasili Bachtsevanadis: Πάμε! Α2. Kursbuch. 1. Auflage. Hueber Verlag, Ismaning 2012, ISBN 978-3-19-005462-6, S. 139.
  • Vasili Bachtsevanadis, Ioannis Metaxas: Πάμε! Α2. Arbeitsbuch + CD zum Arbeitsbuch. 1. Auflage. Hueber Verlag, Ismaning 2012, ISBN 978-3-19-025462-0, S. 144.
  • Eleni Salzmann, Konstatin Klein: Verbtabellen Griechisch. 1. Auflage. PONS GmbH, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-12-561160-3, S. 118.
  • Eleni Salzmann, Konstatin Klein: Verbtabellen Griechisch. A1 Auflage. PONS GmbH, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-12-561872-5, S. 142.
  • Parthena Athanasiadou: Grammatik Kurz & Bündig, Griechisch. A1 Auflage. PONS GmbH, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-12-561411-6, S. 94.
  • Dimitrios Mastoras: Griechisch aktiv. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger. 2. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2006, ISBN 978-3-87548-460-1, S. 299.
  • Dimitrios Mastoras: Griechisch aktiv. Schlüssel zu den Übungen. 2. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-87548-522-6, S. 142.
  • Dimitrios Mastoras: Griechisch aktiv. Audio CDs Dialoge und Übungen. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-87548-460-1, S. 70 + 150 Minuten.
  • Ευα Αρβανίτη-Μιχαλοπούλου: ΠΕΡIΚΛΗΣ ΠΑΝΑΓΟΠΟΥΛΟΣ, ΒΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑΥΤΙΑΛΙΑ. 1. Auflage. ΕΠΤΑΛΟΦΟΣ Α.Β.Ε.Ε., Αθήνα 2013, ISBN 978-960-93-4914-7, 512; '''mit persönlicher, handschriftlicher Widmung von Perikles Panagopolos'''.
  • Iordanidou, Anna (Ιορδανίδου, Άννα): Τα Ρήματα της Νέας Ελληνικής. 24. Auflage. Εκδόσεις Πατάκη, Athen 2013, ISBN 978-960-293-670-2.

Weitere Griechische Literatur und Bilder der vorderen Umschlag Seite aller Bücher gibt es auf meiner Seite unter http://www.symi.at/ta-elenika/#text_11