Kaffeesatz in einer Tasse

Türkischer Kaffee bezeichnet eine Zubereitungsart von Kaffee, bei der der Kaffeesatz ohne Filter mit heißem Wasser aufgegossen wird.[1] Diese Methode ist nicht mit der in der Türkei üblichen zu verwechseln, die einzige Gemeinsamkeit ist das Verbleiben von Kaffeesatz in der Tasse. Die Bezeichnung türkischer Kaffee für den Direktaufguss ist besonders in Ostdeutschland verbreitet.[2] Diese Zubereitungsart ist auch in Tschechien beliebt und wird dort als turecká káva (türkischer Kaffee) oder turek (Türke) bezeichnet. [3]

Zubereitung

Bearbeiten

Bei dieser besonders einfachen Art der Kaffeezubereitung handelt es sich um eine Variante des Direktaufgusses. Das Kaffeepulver wird direkt in die Tasse gegeben und mit erhitztem, aber nicht kochendem Wasser übergossen. Die Wassertemperatur sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein, da der Kaffee sonst bitter oder sauer werden kann. Ideal sind 91° C.[4] Der Kaffee ist fertig, wenn der Satz auf den Boden der Tasse gesunken ist.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Zubereitungsmethoden des Kaffees - Direktaufguss und Filterkaffee“. Abgerufen am 30. Juli 2014.
  2. R. Schwarzer: „Kulturelle Mißverständnisse“. Abgerufen am 30. Juli 2014.
  3. Ludmila Hamplová: „Odborník na kávu: Češi chtějí svého turka“. Abgerufen am 30. Juli 2014 (tschechisch).
  4. „Zubereitungsmethoden des Kaffees - Direktaufguss und Filterkaffee“. Abgerufen am 30. Juli 2014.

[[Kategorie:Kaffee


Kirche Stadtteil Koordinaten Bauzeit Baustil Konfession Zerstörung Foto
Magdeburger Dom Altstadt 52° 7′ 28,9″ N, 11° 38′ 4,2″ O 1209–1520 gotisch evangelisch  
Mauritiuskloster Altstadt {{}} 937 gotisch evangelisch Schließung 963, Abriss 1207
Martinikirche Alte Neustadt {{}} um 1300 um 1550
Alexiuskapelle Altstadt {{}} 1888
Ulrichskirche Altstadt {{}} vermutlich erstes Drittel des 11. Jahrhunderts evangelisch 1945 teilzerstört, 1956 gesprengt  
St. Katharinen Altstadt {{}} Grundsteinlegung 1230 evangelisch 1945 teilzerstört, 1964 Schiff gesprengt, 1966 Türme abgerissen  
Sankt-Jakobi-Kirche Altstadt {{}} Grundsteinlegung zwischen 1213 und 1230 evangelisch 1945 teilzerstört, 1959 gesprengt  
Heilige-Geist-Kirche Altstadt {{}} Grundsteinlegung um 1214 evangelisch 1945 teilzerstört, ab 1948 wieder aufgebaut, 1959 gesprengt  
Französisch-reformierte Kirche [[]] {{}} reformiert 1945 teilzerstört, 1960 gesprengt [[]]
Deutsch-reformierte Kirche Alte Neustadt {{}} 1896–1899 neugotisch reformiert 1945 teilzerstört, 1955 abgerissen [[]]
Martinskirche Alte Neustadt {{}} 1898–1902 neugotisch evangelisch 1945 teilzerstört, 1959 gesprengt  
Lutherkirche Brückfeld {{}} 1880–1882 neugotisch evangelisch 1944 teilzerstört, 1951 abgerissen [[]]