Bodenpolitik umfasst staatliche und kommunale Maßnahmen, die den Wert, die Nutzung und die Verteilung des Bodens beeinflussen.[1]

Ich finde das eine unpassende Definition, was ist mit Maßnahmen durch Gemeindeverbände oder Überstaatliche Organisationen, die sind weder staatlich noch kommunal. Oder die Stärkung von land titles, das Beeinflusst weder den Wert, noch die Nutzung, noch die Verteilung, lediglich die Rechtssicherheit. Eine bessere Definition könnte einfacher sein:

Bodenpolitik umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen der öffentlichen Hand, die den Grund und Boden betreffen.

Definitionen und Bestimmungsmerkmale

Bearbeiten

Allokative Bodenpolitik

Bearbeiten

Zielbewusstes Handeln zur Herbeiführung oder Bewahrung einer optimalen Verwendung des Bodens.

Distributive Bodenpolitik

Bearbeiten

Sozialgerechte Verteilung des Bodeneigentums und des Bodeneinkommens.

Merkantile Bodenpolitik

Bearbeiten

Geschichtliche Herkunft

Bearbeiten

Verfassungsgerichtsgutachten 1954

Systematische Einordnung

Bearbeiten

Sinn und Zweck von Bodenpolitik

Bearbeiten

Bodenpolitische Instrumente

Bearbeiten

Umlegung Enteignung Bauleitplanung

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Davy 2005: Bodenpolitik. In: ARL Handwörterbuch der Raumordnung. 4 Auflage