Benutzer:Smartyo/Liste der ehemaligen Verbände und Dienststellen der Luftwaffe (Bundeswehr)

Diese Liste führt bestehende und ehemalige Verbände und Dienststellen der Luftwaffe der Bundeswehr auf. Die Grundsortierung erfolgt nach Höheren Kommandobehörden, Kommandobehörden und Verbänden der jeweiligen Dienst(teil)bereiche. Es wird der Verband/die Dienststelle, der Aufstellungs- und/oder Stationierungsort und die Dauer des Bestehens aufgeführt. In Ausnahmen werden auch Einheiten unterhalb der Regimentsebene genannt, insbesondere wenn aus diesen Verbände hervorgegangen sind.

Höhere Kommandobehörden

Bearbeiten

Luftwaffenamt

  • Dienststelle für Zentrale Luftwaffenaufgaben (Köln; 1956)
  • Allgemeines Luftwaffenamt (Köln; 1956 - 1962)
  • Luftwaffenamt (Köln; 1962 - 2013)

Luftwaffenunterstützungskommando

Luftwaffenführungskommando

Luftwaffenkommando Nord

  • Kommando der Fliegerhorste Nord (1956 - 1957)[2]
  • Luftwaffengruppenkommando Nord (Münster) (1957 - 1970)
  • Luftwaffenunterstützungsgruppe Nord (1970 - 1994)
  • Luftwaffenkommando Nord (Kalkar; 1994 - 2001)[3]

Luftwaffenkommando Süd

  • Kommando der Fliegerhorste Süd (1956 - 1957)[2]
  • Luftwaffengruppenkommando Süd (Karlsruhe) (1957 - 1970)
  • Luftwaffenunterstützungsgruppe Süd (1970 - 1994)
  • Luftwaffenkommando Süd (Meßstetten; 1994 - 2001)[4]

Kommandobehörden

Bearbeiten

Kommando 1. Luftwaffendivision

  • Kommando 1. Luftverteidigungsdivision (München; 1957 - 1963)
  • Kommando 1. Luftwaffendivision (Fürstenfeldbruck; 1963 - 1968) (Meßstetten; 1968 - 1994) (Karlsruhe; 1994 - 2001) (Fürstenfeldbruck; 2001 - 2013)

Kommando 2. Luftwaffendivision

  • Kommando 2. Luftverteidigungsdivision (München; 1959 - ) (Trier; - 1963)
  • Kommando 2. Luftwaffendivision (Karlsruhe; 1963 - 1970) (Birkenfeld; 1971 - 2013)

Kommando 3. Luftwaffendivision

  • Kommando 3. Luftverteidigungsdivision (Münster; 1957 - 1963)
  • Kommando 3. Luftwaffendivision (Kalkar; 1963 - 1994)
  • Kommando 3. Luftwaffendivision (Berlin-Gatow; 1994 - 2006) (aus Kommando 5. Luftwaffendivision)

Kommando 4. Luftwaffendivision

  • Kommando 4. Luftverteidigungsdivision (Münster; 1959 - 1960) (Aurich; 1960 - 1963)
  • Kommando 4. Luftwaffendivision (Aurich; 1963 - 2013)

Kommando 5. Luftwaffendivision

  • Fliegerführer Süd (Trier; 1958 - 1961)
  • Fliegerdivision Süd (Karlsruhe; 1961 - 1963)
  • Kommando 5. Luftwaffendivision (Birkenfeld; 1963 - 1971); Umbenennung in Kommando 2. Luftwaffendivision
  • Kommando 5. Luftwaffendivision (Strausberg-Eggersdorf; 1991 - 1994) (Berlin-Gatow; 1994)

Kommando 6. Luftwaffendivision

  • Kommando 6. Luftwaffendivision (Münster; 1963 - 1970) (geht auf in Luftwaffenunterstützungsgruppe Nord)

Kommando 7. Luftwaffendivision

  • Fliegerführer Nord (Münster; 1960 - 1962)
  • Fliegerdivision Nord (Münster; 1962 - 1963)
  • Kommando 7. Luftwaffendivision (Rendsburg; 1963 - 1968)

Lufttransportkommando

  • Lufttransportkommando (Köln-Wahn; 1961 - 1968)
  • Lufttransportkommando (Köln-Wahn; 1968 - 1971) (Münster; 1971 - 2010)
  • Such- und Rettungsdienstleitstelle (SARLtSt) (Goch)

Luftwaffenausbildungskommando[5]

  • Kommando der Schulen der Luftwaffe (Fürstenfeldbruck; 1956 - 1962)[6]
  • „Inspektion Ausbildung der Luftwaffe“ im Luftwaffenamt (Köln; 1963)
  • Luftwaffenausbildungskommando (Köln-Wahn; 1970 - 1994 und 2001 - 2013)

Luftwaffenausbildungsbrigaden

  • Luftwaffenausbildungsbrigade 1 (Allgemeinmilitärische Ausbildung/Grundausbildung) (Fürstenfeldbruck; 1960 - 1962)[7]
  • Luftwaffenausbildungsbrigade 2 (Fliegerische Ausbildung) (Fürstenfeldbruck; 1960 - 1962)
  • Luftwaffenausbildungsbrigade 3 (Technische Ausbildung) (Fürstenfeldbruck; 1960 - 1962)
  • Luftwaffenausbildungsbrigade 4 (Flugabwehrtruppe der Luftwaffe) (Fürstenfeldbruck; 1960 - 1962)

Waffensystemkommando der Luftwaffe

  • Vorbereitungsstelle für Materialübernahme der Luftwaffe[8] (Köln-Wahn; 1956 - 1958), Eingliederung in das Materialamt
  • Vorbereitungsstelle für Material der Luftwaffe (Köln-Wahn; 1956 - 1956); Umgliederung und Aufstellung des Materialkommandos (Erding; 1956 - 1957)/(Köln-Wahn; 1957 - 1958), dann Materialamt der Luftwaffe
  • Materialamt der Luftwaffe (1958 - 2001)[8]
  • Luftwaffenmaterialkommando (Köln-Wahn; 2001 - 2006)
  • Waffensystemkommando der Luftwaffe (2006 - 2013)
Luftwaffenführungsdienstkommando
Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte

Ausbildung

Bearbeiten

Allgemeinmilitärische Ausbildung/Fachhoch-/Unteroffizier-/Offizierschule

Bearbeiten
Unteroffizierschule der Luftwaffe
  • Truppenschule der Luftwaffe (Hamburg/Osdorf; 1957 - 1969) (Iserlohn; 1969 - 1971)
  • Truppendienstliche Fachschule der Luftwaffe (Iserlohn; 1971 - 1990)
  • Unteroffizierschule der Luftwaffe (Gürzenich/Wald; 1964 - 1971) (Appen; 1988 - heute)
Offizierschule der Luftwaffe
Fachhochschule der Luftwaffe
  • Höhere Technische Schule der Luftwaffe (Neubiberg; 1958 - 1966)
  • Technische Akademie der Luftwaffe (Neubiberg; 1966 - 1971)
  • Fachhochschule der Luftwaffe (Neubiberg; 1971 - 1975)
Luftwaffenausbildungsregimenter
  • Luftwaffenlehrkompanie (Nörvenich; 1956)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 1 (Uetersen; 1956 - 1958)
  • Fluganwärterregiment in Appen (1958 - 1981)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 1 (Pinneberg; 1958 - 1988)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 1 (Goslar; 1988 - 2006)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 2 (Stade; 1956 - 1963) (Budel/NL; 1963 - 1996), dann I. Bataillon/Luftwaffenausbildungsregiment 1 (1996 - 2005)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 3 (Wesendorf/Roth/Goslar; 1957 - 1961) (Roth; 1961 - 2006)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 4 (1956) (Buxtehude; 1957 - 1959) (Landsberg; 1959 - 1969) (Germersheim; 1969 - 1987)
  • Luftwaffenausbildungsregiment 5 (Goslar; 1963 - 1988)
  • Luftwaffenausbildungsregiment (Roth; 2007 - 2012)
  • Luftwaffenausbildungsbataillon (Germersheim; 2012 - heute)

Dienststellen der Ausbildungsorganisation im Ausland

Bearbeiten
Deutsches Luftwaffenkommando USA/Kanada
  • Deutsches Luftwaffenausbildungskommando USA/Kanada (Fort Bliss; 1966 - 1988)
  • Deutsches Luftwaffenkommando USA/Kanada (Fort Bliss; 1988 - 2013)
Übungsplätze im Ausland
  • Kanada
  • Portugal
    • Deutsches Luftwaffenkommando Beja (Köln; 1963)
    • Deutsches Luftwaffenkommando Beja (Beja; 1964 - 1979)
    • Deutsches Luftwaffenübungsplatzkommando Beja (Beja/Portugal; 1980 - 1986)
    • Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe in Portugal (Beja; 1986 - 1994)
  • Griechenland
    • Deutsches Luftwaffenübungsplatzkommando Suda-Bucht (Chania/Griechenland; 1967 - 1989)
    • Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe Griechenland (Chania/Griechenland; 1989 - 2004)
    • Verbindungskommando Luftwaffe (Kreta/Griechenland; 2004 - heute)
  • Frankreich
    • Luftwaffenübungsplatzkommando Solenzara (Solenzara; 1963+/-)

Luftwaffenmuseum

Bearbeiten

Fliegende Verbände

Bearbeiten

Fliegerische Ausbildungsverbände/-einrichtungen

Bearbeiten

Flugzeugführerschulen

  • Flugzeugführerschule A (Grundschulung) (Landsberg; 1956 - 1966)
  • Flugzeugführerschule B (Fortgeschrittenen- und Jetschulung) (Fürstenfeldbruck; 1956 - 1964) (später WaSLw 50)
  • Flugzeugführerschule S (Transportflieger- und Hubschrauberausbildung sowie Blindflugschule) (Memmingen; 1956 - 1959) (Wunstorf/Faßberg/Diepholz; 1959 - 1978); dann Lufttransportgeschwader 62
  • 1. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Williams AFB/Arizona/USA; 1964 - 1967)[11]
  • x. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel(?) (Sheppard Air Force Base/Wichita Falls/Texas/USA; x - x)
  • Deutscher Anteil Euro NATO Joint Jet Pilot Training (ENJJPT) (Sheppard AFB/Wichita Falls/Texas/USA; 1981 - heute)
  • x. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel(?) (Mather AFB/Kalifornien/USA; 1981 - 1993)
  • x. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel(?) (Randolph Air Force Base/Texas/USA; 1993 - 1996)
  • 2. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Pensacola Naval Air Station/Florida/USA; 1997 - heute)[12]
  • 3. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Phoenix/Arizona/USA, 1989 - heute)

Waffensystemausbildung/Taktische Ausbildung

  • Waffenschule der Luftwaffe 10 (Nörvenich/Oldenburg; 1958 - 1964; Jever; 1964 - 1983), dann Jagdbombergeschwader 38
  • Waffenschule der Luftwaffe 30 (Fürstenfeldbruck; 1957 - 1958); dann: Jagdbombergeschwader 33 und Waffenschule 50
  • Waffenschule der Luftwaffe 50 (Erding; 1958 - 1964) (Fürstenfeldbruck; 1964 - 1978); dann: Jagdbombergeschwader 49
  • Fluglehrgruppe Fürstenfeldbruck (Fürstenfeldbruck; 1994 - 1997) (aus Jagdbombergeschwader 49)
  • 2. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (F-104-Ausbildung) (Luke Air Force Base/Phoenix/Arizona; 1964 - 1983)
  • 1. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (F-4-Ausbildung) (George Air Force Base; 1976 - 1992)[13]
  • 1. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Holloman Air Force Base, Alamogordo, New Mexico, USA; 1992 - 1996)
  • Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe USA (Holloman AFB, Alamogordo, New Mexico, USA; 1996 - 1999)
  • Tri-National Tornado Training Establishment (Cottesmore, GB; 1981 - 1999)
  • Fliegerisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe USA (Holloman AFB; 1999 - heute)
  • Fluglehrzentrum F-4F (Rheine; 2002 - 2005)

Kampfverbände

Bearbeiten

Jagdbombergeschwader[14][15]

  • Jagdbombergeschwader 41, (Husum; 1980 - 1993)
  • Jagdbombergeschwader 42, (Pferdsfeld; 1964 - 1967) (aus Jagdgeschwader 73) (später LeKG 42)
  • Jagdbombergeschwader 43, (aus AG 54 und JG 72) (Oldenburg/O.; 1964 - 1967)
  • Jagdbombergeschwader 43, (Oldenburg; 1980 - 1994)
  • Jagdbombergeschwader 44 (nicht aktiv; bildete sich im Verteidigungsfall aus den Kräften des Ausbildungskommandos in Portugal, Teilen des Luftwaffenversorgungsregiments 3, Teilen des Jagdbombergeschwaders 49 und der FlgHGrp Leipheim) (aus LeKG 44) (Leipheim; 1975 - 1994)
  • Jagdbombergeschwader 49, (Fürstenfeldbruck; 1978 - 1994) (dann Fluglehrgruppe Fürstenfeldbruck)
  • Leichtes Kampfgeschwader 41 (Husum; 1966 - 1980) (aus JaboG 35)[17]
  • Leichtes Kampfgeschwader 42 (Pferdsfeld; 1967 - 1975)
  • Leichtes Kampfgeschwader 43 (Oldenburg/O.; 1967 - 1980)
  • Leichtes Kampfgeschwader 44 (Leipheim; 1965 - 1975) (aus AG 53)

Aufklärungsgeschwader[18]

  • Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ (Traditionsname ab 1961) (Erding; 1959 - 1960) (Manching; 1960 - 1969) (Bremgarten; 1969 - 1993); Neuaufstellung in Schleswig/Jagel (1994 - 2013)
  • Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ (Schleswig; 2013 - heute)
  • Aufklärungsgeschwader 52 (Erding; 1959 - 1960) (Eggebeck; 1960 - 1964) (Leck; 1964 - 1994)
  • Aufklärungsgeschwader 53 (Erding; 1960 - 1962) (Leipheim; 1962 - 1965)[19] (dann LeKG 44)
  • Aufklärungsgeschwader 54 (Erding; 1962 - 1963) (Oldenburg; 1963 - 1964) (Vorläufer des Jagdbombergeschwader 43)

Jagdgeschwader[20]

  • Jagdgeschwader 71 „Richthofen“ (Traditionsname ab 1961) (Ahlhorn; 1959 - 1963) (Wittmund; 1963 - 2013); Überführung in Taktische Luftwaffengruppe „Richthofen“ als Teil des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 „Boelcke“ (Wittmund; 2013 - 2016)
  • Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ (2016 - heute)
  • Jagdgeschwader 72 (Oldenburg; 1959) (Leck; 1959 - 1964) (dann Jagdbombergeschwader 43)
  • Jagdgeschwader 72 „Westfalen“ (Rheine; 1991 - 2002) (dann Fluglehrzentrum F-4F)
  • Jagdgeschwader 73
    • Jagdgeschwader 73, (Oldenburg; 1959 - 1961) (Pferdsfeld; 1961 - 1964) (dann JaboG 42)
    • Jagdgeschwader 3, (Preschen; 1990 - 1993)
    • Jagdgeschwader 75 (Laage; 1991(?) - 1993)[21]
    • Erprobungsgeschwader MiG-29, (Preschen; 1991(?) - 1993) (dann Jagdgeschwader 73)
    • Jagdgeschwader 73 „Steinhoff“ (Traditionsname ab 1997) (Preschen; 1993 - 1994) (Laage; 1994 - 2013)
    • Taktisches Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ (Laage; 2013 - heute)
  • Jagdgeschwader 74 „Mölders“ (Traditionsname von 1973 - 2005) (Neuburg/Donau; 1961 - 2013)
  • Taktisches Luftwaffengeschwader 74 (Neuburg/Donau; 2013 - heute)
  • Jagdgeschwader 75 (Leipheim; 1960 - 1961) (dann Jagdgeschwader 74)

Lufttransportverbände

Bearbeiten

Flugabwehr(raketen)verbände

Bearbeiten

Ausbildungsverbände/-dienststellen

Bearbeiten

Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen Luftwaffe

  • Flugabwehrlehrbataillon (noch TSK Heer) (Rendsburg; 1956 - 1957)
  • Flugabwehrschule (streitkräftegemeinsam) (Rendsburg; 1957 - 1964)
  • Deutscher Luftwaffenflugabwehrverbindungsstab (Fort Bliss; 1957 - 1966)
  • Lehrstab 3 der Flugabwehrschule (nur für FlaRakSys) (Aachen; 1961 - 1964)
  • Luftwaffen-Flugabwehrlehrbataillon (Rendsburg; 1957 - 1964)
  • Flugabwehraketenlehrbataillon (Aachen; 1957 - 1964)
  • Raketenschule der Luftwaffe (Aachen; 1964 - 1966) (Fort Bliss, Texas; 1966 - 2005)
  • Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen Luftwaffe (Fort Bliss, Texas; 2005 - heute)
  • Flugabwehrversuchsregiment (Putlos; 1956 - 1960)
  • Flugabwehrraketenlehr- und Ausbildungsregiment (Putlos; 1960 - 1961) (Wentorf; 1961)
  • Flugabwehrraketenausbildungsregiment (Wentorf; 1961 - 1963) (dann Luftwaffenausbildungsregiment 5)

Führungsorganisation des Flugabwehr(raketen)dienstes

Bearbeiten
Flugabwehrraketengeschwader 1 „Schleswig-Holstein“[23]
  • Flugabwehrregiment 3 (Essen-Kupferdreh; 1959) (Bocholt; 1959 - 1960) (Osnabrück; 1960 - 1965)
  • Flugabwehrraketenregiment 3 (Krummenort; 1965 - 1967) (Heide; 1967 - 1989)
  • Flugabwehrraketenkommando 1 (Heide; 1989 - 1992)
  • Flugabwehrraketengeschwader 1 „Schleswig-Holstein“ (Heide; 1993 - 1994) (Husum; 1994 - heute)
Flugabwehrraketengeschwader 2 „Mecklenburg-Vorpommern“
  • Flugabwehrregiment 4 (Osnabrück; 1961) (Oldenburg; 1961 - 1965)
  • Flugabwehrraketenregiment 4 (Oldenburg; 1965 - 1972) (Bremervörde; 1972 - 1989)
  • Flugabwehrraketenkommando 2 (Bremervörde; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengeschwader 2 „Mecklenburg-Vorpommern“ (Beiname ab 2004) (Bremervörde; 1993 - 1994) (Ladeburg; 1994 - 1996) (Bad Sülze; 1996 - 2013)
Flugabwehrraketengeschwader 3 „Oldenburg“ (Beiname ab 1993)
  • Flugabwehrregiment 14 (Oldenburg; 1961 - 1965)
  • Flugabwehrraketenregiment 14 (Oldenburg; 1965 - 1988)
  • Flugabwehrraketenkommando 3 (Oldenburg; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengeschwader 3 (Oldenburg; 1993 - x)
Flugabwehrraketengeschwader 4[24]
  • Flugabwehrregiment 2 (Ulmen; 1963 - 1965)
  • Flugabwehrraketenregiment 2 (Ulmen; 1965 - 1966) (Gießen; 1966 - 1975) (Lich; 1975 - 1987)
  • Flugabwehrraketenkommando 4 (Lich; 1987 - 1993)
  • Flugabwehrraketengeschwader 4 (Lich; 1993) (Burbach; 1993 - 2004)
Flugabwehrraketengeschwader 5
  • Flugabwehrregiment 13 (Münster; 1960) (Soest; 1960 - 1965)
  • Flugabwehrraketenregiment 13 (Soest, 1965 - 1987)
  • Flugabwehrraketenkommando 5 (Soest; 1987 - 1989) (Erding; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengeschwader 5 (Erding; 1993 - 2009) (Manching; 2009 - 2013)
Flugabwehrraketengeschwader 6
  • Flugabwehrregiment 1 (Lechfeld; 1960 - 1965)
  • Flugabwehrraketenregiment 1 (Freising; 1965 - 1984) (Lenggries; 1984 - 1988)
  • Flugabwehrraketenkommando 6 (Lenggries; 1988 - 1993)
  • Flugabwehrraketengeschwader 6 (Lengries; 1993 - 2002)

Kampfverbände

Bearbeiten
  • Flugabwehrraketenbataillon 21 Köln-Wahn, Gelsenkirchen; 1959 - 1960) (Erwitte; 1960 - 1972) (Möhnesee, 1972 - 1987)[25]
  • Flugabwehrraketenbataillon 22 (Köln-Wahn; 1959 - 1960) (Burbach; 1960 - 1988)
  • Flugabwehrraketenbataillon 23 (Köln-Wahn; 1959 - 1960) (Bocholt; 1960 - 1961) (Kransberg; 1961 - 1964) (Schöneck (Hessen)|Schöneck; 1964 - 1987)
  • Flugabwehrraketenbataillon 24 (Schwarmstedt; 1961 - 1962) (Delmenhorst; 1962 - 1989)
  • Flugabwehrraketenbataillon 25 (Diepholz; 1961 - 1963) (Barnstorf; 1963 - 1988)
  • Flugabwehrraketenbataillon 26 (Jever; 1961 - 1973) (Wangerland; 1973 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 21 (Möhnesee; 1987 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 21 (Möhnesee; 1993 - 2004) (Sanitz; 2004 - heute)
  • Flugabwehrraketengeschwader 22 (Burbach; 1988 - 1990) (Penzing; 1990 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 22 (Penzing; 1993 - heute)
  • Flugabwehrraketengeschwader 23 (Schöneck; 1987 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 23 (Manching/Roth; 1993 - heute)
  • Flugabwehrraketengeschwader 24 (Delmenhorst; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 24 (Delmenhorst; 1993 - 1994) (Oldenburg; 1994 - heute)
  • Flugabwehrraketengeschwader 25 (Barnstorf; 1988 - 1992)
  • Flugabwehrraketengruppe 25 (Barnstorf; 1993 - 2005)
  • Flugabwehrraketengruppe 25 (Stadum/Leck; 2005 - heute)
  • Flugabwehrraketengeschwader 26 (Wangerland; 1989 - 1991) (Heide (Holstein); 1991 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 26 (Husum; 1993 - heute)
  • Flugabwehrraketenbataillon 484 (Heer) (Westertimke; 1958 - 1959)
  • Flugabwehrbataillon 180 (Heer) (Westertimke; 1959 - 1961)
  • Flugabwehrraketenbataillon 31 (Westertimke; 1961 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 31 (Westertimke; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 31 (Sanitz; 1993 - 2002)
  • Flugabwehrartilleriebataillon 485 (Heer) (Ellwangen/Kempten; 1958 - 1963)
  • Flugabwehrbataillon 280 (Ellwangen/Kempten; 1959 - 1961)
  • Flugabwehrraketenbataillon 32 (Ellwangen/Kempten; 1961 - 1963) (Freising; 1963 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 32 (Freising; 1989 - 1992)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 45 (Lindau; 1957 - 1964)
  • Flugabwehrraketenbataillon 33 (Lindau; 1964 - 1973)
  • Flugabwehrraketenbataillon 33 (Lenggries; 1973 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 33 (Lenggries; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 33 (Lenggries; 1993 - 2002)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 43 (München-Oberwiesenfeld; 1957 - 1962)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 43 (Landsberg; 1962 - 1963)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 43 (München-Oberwiesenfeld; 1963 - 1964)
  • Flugabwehrraketenbataillon 34 (München-Oberwiesenfeld; 1964 - 1969)
  • Flugabwehrraketenbataillon 34 (Rottenburg; 1969 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 34 (Rottenburg; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 34 (Rottenburg; 1993 - 2002)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 42 (Bremerhaven; 1957 - 1958)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 42 (Oldenburg; 1958 - 1964)
  • Flugabwehrraketenbataillon 35 (Oldenburg; 1964 - 1968)
  • Flugabwehrraketenbataillon 35 (Delmenhorst; 1968 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 35 (Delmenhorst; 1989 - 1992)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 41 (Göttingen; 1957 - 1958)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 41 (Essen-Kupferdreh; 1958 - 1965)
  • Flugabwehrraketenbataillon 36 (Varel-Friedrichsfeld; 1965 - 1966
  • Flugabwehrraketenbataillon 36 (Oldenburg; 1966 - 1972)
  • Flugabwehrraketenbataillon 36 (Bremervörde; 1972 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 36 (Bremervörde; 1989 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 36 (Bremervörde; 1993 - 2002)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 44 (Hamburg-Osdorf; 1957 - 1958)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 44 (Hamburg-Iserbrook; 1958 - 1960)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 44 (Aurich; 1960 - 1966)
  • Flugabwehrraketenbataillon 37 (Aurich; 1966 - 1971)
  • Flugabwehrraketenbataillon 37 (Bremerhaven; 1971 - 1974)
  • Flugabwehrraketenbataillon 37 (Cuxhaven; 1974 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 37 (Cuxhaven; 1989 - 1992)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 46 (Nörvenich; 1959 - 1965)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 46 (Krummenort; 1965 - 1967)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 46 (Heide; 1967 - 1976)
  • Flugabwehrraketenbataillon 38 (Heide; 1976 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 38 (Heide; 1989 - 1990)
  • Flugabwehrraketengeschwader 38 (Burbach; 1990 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 38 (Burbach; 1993 - 2002)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 48 (Goslar; 1959 - 1961)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 48 (Büchel; 1961 - 1962)
  • Luftwaffenflugabwehrbataillon 48 (Ulmen; 1962 - 1962)
  • Flugabwehrraketenbataillon 39 (Ulmen; 1965 - 1970)
  • Flugabwehrraketenbataillon 39 (Flensburg; 1970 - 1973)
  • Flugabwehrraketenbataillon 39 (Eckernförde; 1973 - 1989)
  • Flugabwehrraketengeschwader 39 (Heide; 1990 - 1993)
  • Flugabwehrraketengruppe 39 (Stadum; 1993 - 2002)

Anmerkung: Das Luftwaffenflugabwehrbataillon 47 (Lechfeld; 1958 - 1964) ging nicht in einem Flugabwehrraketenbataillon, sondern im IV. Bataillon des Luftwaffenausbildungsregiments 4 auf.

  • Flugabwehrraketengruppe 41 (Wangerland; 1989 - 2003)
  • Flugabwehrraketengruppe 42 (Schöneck; 1987 - 2002)
  • Flugabwehrraketengruppe 43 (Leipheim; 1989 - 2002)

HAWK/Roland (gemischt)

Bearbeiten
  • Flugabwehrraketengruppe 11 (Stadum/Leck; 2003 - 2004)
  • Flugabwehrraketengruppe 12 (Sanitz; 2003 - 2004)
  • Flugabwehrraketengruppe 14 (Burbach; 2003 - 2004)
  • Flugabwehrraketengruppe 15 (Leipheim; 2003 - 2006)
  • Flugabwehrraketengeschwader 51 (Sanitz; 1991 - 1992)
  • Flugabwehrraketengeschwader 52 (Ladeburg; 1991 - 1993)

Verbände des Objektschutzes

Bearbeiten

Flugkörpergeschwader

Bearbeiten
  • Flugkörpergruppe 11 (Kaufbeuren; 1958 - 1965)
  • Flugkörpergeschwader 1 (Landsberg am Lech; 1963 - 1992)
  • Flugkörpergeschwader 2 (Lechfeld; 1965) (Nörvenich; 1965) (Wuppertal; 1966 - 1968) (Geilenkirchen; 1968 - 1992)

Führungsdienst

Bearbeiten

Ausbildungseinrichtungen

Bearbeiten

TSLw 2

  • Technische Schule L (Lechfeld; 1956)
  • Technische Schule der Luftwaffe 2 (Lechfeld; 1956 - 1994)
  • 3. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Keesler; 1970+/-)

Elektronische Kampfführung

Bearbeiten
  • Fernmeldelehr- und Versuchskompanie Nörvenich (Nörvenich; 1956 - 1957)
  • Fernmeldelehr- und Versuchsregiment 61 (mit fliegender Komponente) (Lechfeld; 1957 - 1973) (Kleinaitingen; 1973 - 1980)

Umgliederung in:

  • Fernmeldeabteilung 61 (Kleinaitingen; 1980 - 1989); später: Fernmeldesektor 61 (Kleinaitingen; 1989 - 2002); Abgabe an die SKB
  • 3. Staffel HFB des JaboG 32 (Lechfeld; 1980 - 1995)
  • 4. Staffel des JaboG 32 (Lechfeld; 1980 - 1992)
  • Zentralstelle für Bedrohungs-Anpassung von Elektronischem Kampfführungsgerät fliegender Waffensysteme der Luftwaffe und Marine (ZBA) (Lechfeld; 1980 - 1982) (Ulm, 1982 - 1984) (Trier; 1984 - 1988); später: Fernmeldesektor 62 (Trier; 1988 - 2002); später: Zentrum Elektronischer Kampf Fliegende Waffensysteme der Bundeswehr (Trier; 2002 - 2012) (Kleinaitingen; 2012 - heute)

Fernmeldeaufklärung

Bearbeiten
Fernmeldebereich 70
  • Zentralauswertung der Fernmelde- und Elektronischen Auswertung (Köln-Wahn; 1957 - 1961)
  • Zentrale für Funkauswertung (Köln-Wahn; 1961 - 1969)
  • Zentrale für Funkanalyse (Trier; 1969 - 1971)
  • Fernmelderegiment 70 (Trier; 1971 - 1980)
  • Fernmeldebereich 70 (Trier; 1980 - 2002)[26]; Abgabe an die Streitkräftebasis
Fernmeldebereich 71
  • Fernmeldeführer Nord (Nörvenich; 1957 - 1960)
  • Fernmelderegiment 71 (Osnabrück; 1960 - 1989)
  • Fernmeldebereich 71[26] (Osnabrück; 1989 - 1995)
Fernmeldebereich 72
  • Fernmeldeführer Süd (Mannheim; 1958 - 1960)
  • Fernmelderegiment 72 (Mannheim; 1960) (Feuchtwangen; 1961 - 1989)
  • Fernmeldebereich 72[26] (Feuchtwangen; 1989 - 1996)

Flugmelde- und -leitdienst/Tieffliegermelde- und Leitdienst/Radarführungsdienst/Einsatzführungsdienst

Bearbeiten
  • Luftraumbeobachterausbildungskompanie (LRBAusbKp) 411 (Lechfeld; 1958 - x)[27]
  • Luftraumbeobachterabteilung 313 (München; 1959 - 1970?)[2]
  • Luftraumbeobachterabteilung 333 (Goslar/Göttingen; 1959 - 1970?)[2]
  • Luftraumbeobachterabteilung 343 (Lübeck-Blankensee/Wesendorf; 1959 - 1970?)[2]
  • Fernmelderegiment 31 (Meßstetten; 1960 - 1989)
  • Fernmelderegiment 32 (Goslar, dann Birkenfeld; 1960 - 1989)
  • Fernmelderegiment 33 (Goch; 1957 - 1989/90) (dann: Radarführungskommando 1)
  • Fernmelderegiment 34 (Aurich; 1957 - 1989/90)
  • Fernmelderegiment 37 (Rendsburg; 1963 - 1968)[26]

Umgliederung 1989/1990 in (zwei) Radarführungskommandos

  • Radarführungskommando 1 (Goch; 1990 - 1993)[27]
  • Radarführungsabteilung 11, Aurich
  • Radarführungsabteilung 12, Goch
  • Radarführungsabteilung 13, Rendsburg
  • Radarführungsabteilung 14, Erndtebrück
  • Radarführungsabteilung 15, Borgentreich
  • II./Fernmelderegiment 34, Visselvörde
  • Radarführungskommando 2 (Meßstetten; 1989 - 1993)
  • Radarführungsabteilung 21, Birkenfeld
  • Radarführungsabteilung 22, Meßstetten
  • Radarführungsabteilung 23, Lauda
  • Radarführungsabteilung 24, Freising
  • Radarführungskommando 3 (Fürstenwalde; 1990 - 1993)
  • Radarführungsabteilung 31, Parchim-Dargelütz
  • Radarführungsabteilung 32, Sprölau
  • Radarführungsabteilung 33, Pragsdorf
  • Radarführungsabteilung 34, Holzdorf

Umgliederung 1993 in Radarführungsregimenter

  • Radarführungsregiment 1 (Goch; 1993 - 2004)
  • Radarführungsregiment 2 (Meßstetten; 1993 - 2004)[27]

Aufstellung der Einsatzführungsbereiche mit Luftwaffenstruktur 5

Fernmeldeverbindungsdienst

Bearbeiten
  • Fernmelderegiment 11 (Osnabrück; 1956 - 1993), (Visselhövede; 1993 - 2003)[28]; Außerdienststellung; Umgliederung in ein mobiles Fermeldebataillon AutoFü; Abgabe an Streitkräftebasis und Umgliederung zum FmBtl 285
  • Fernmelderegiment 12 (Karlsruhe-Neureuth; 1963 - 2002); Außerdienststellung; Neuaufstellung als FmBtl 384 der Streitkräftebasis

Flugsicherung

Bearbeiten

Logistik

Bearbeiten

Schulen/Ausbildungseinrichtungen

Bearbeiten

TSLw 1

TSLw 3

  • Technische Schule der Luftwaffe 3 (Fassberg; 1956 - 1994) (Fassberg; 1994 - heute)

Logistische Fachschule der Luftwaffe

  • Nachschubschule der Luftwaffe (Erding; 1964 - 1976)
  • Logistische Fachschule der Luftwaffe (Erding; 1976 - 1994) (Eingliederung in TSLw 3)

Verbände

Bearbeiten

Luftwaffenunterstützungsgruppe Wahn

  • Luftwaffenunterstützungsregiment Wahn (Köln-Wahn; 1970 - 2005)
  • Luftwaffenunterstützungsgruppe Wahn (Köln-Wahn; 2005 - heute)

Luftwaffenversorgungs-/-instandhaltungsregiment 1

  • Vorbereitungsstelle für Nachschub der Luftwaffe (Köln-Wahn; 1956 - 1956)
  • Luftwaffenversorgungsregiment 1 (Erding; 1956 - 1958)
  • Luftwaffenparkregiment 1 (Erding; 1959 - 1969)
  • Luftwaffenversorgungsbereich 1 (Erding; 1969 - 1973)
  • Luftwaffenversorgungsregiment 1 (Erding; 1973 - 2002)
  • Luftwaffeninstandhaltungsregiment 1 (Erding; 2002 - 2012)

Luftwaffenversorgungs-/-instandhaltungsregiment 2

  • Luftwaffenversorgungsregiment 2 (Diepholz; 1958 - 1959)
  • Luftwaffenparkregiment 2 (Diepholz; 1959 - 1970)[31]
  • Luftwaffenversorgungsbereich 2 (Diepholz; 1970 - 1973)
  • Luftwaffenversorgungsregiment 2 (Diepholz; 1973 - 2002)
  • Luftwaffeninstandhaltungsregiment 2 (Diepholz; 2002 - 2012)[32]

Luftwaffenversorgungsregiment 3

  • Luftwaffenversorgungsregiment 3 (Erding; 1959 - 1963) (Landsberg; 1963 - 2002)

Luftwaffenversorgungsregiment 4

  • Luftwaffenversorgungsregiment 4 (Büchel; 1959) (Trier; 1959 - 1972) (Mosbach/Neckarzimmern; 1972 - 2002); Abgabe an die Streitkräftebasis

Luftwaffenversorgungsregiment 5

  • Luftwaffenversorgungsregiment 5 (Köln; 1960 - 1961) (Dortmund; 1961 - 1963) (Essen-Kupferdreh; 1963 - 1981)
  • Luftwaffenversorgungsregiment 5 (Trollenhagen; 1991 - 2002); Abgabe an die Streitkräftebasis

Luftwaffenversorgungsregiment 6

  • Versorgungsgruppe Nörvenich (Erding; 1957 - )
  • Luftwaffenversorgungsgruppe 22 (Oldenburg; - 1958)
  • Luftwaffenversorgungsregiment 6 (Oldenburg; 1959 - 1993)

Luftwaffenversorgungsregiment 7

  • Luftwaffenversorgungsregiment 7 (Westerland; 1960 - 1963) (Husum; 1963 - 1994)

Luftwaffenversorgungsregiment 8

  • Luftwaffenhauptdepotgruppe 3 (Mechernich; - 1973)
  • Luftwaffenversorgungsregiment 8 (Mechernich; 1973 - 2002)

Materialkontrollzentren

  • Materialkontrollzentrum Nord (Diepholz; x - 1996)
  • Materialkontrollzentrum Süd (Erding; x - x)
  • Programmierzentrum der Luftwaffe für fliegende Waffensysteme

Luftwaffenpioniere

Bearbeiten
  • schwere Luftwaffenpionierkompanie 1 (später Süd) (Fürstenfeldbruck; 1959 - 1961)
  • schweres Luftwaffenpionierbataillon 1 (Leipheim, Fürstenfeldbruck 1961 - 1962)
  • Luftwaffenpionierbataillon 1 (Leipheim; 1963+/-)
  • Luftwaffenpionierkompanie 1 (verstärkt) (Fürstenfeldbruck; 1964 - 1971)
  • Luftwaffenpionierkompanie 1 (Fürstenfeldbruck; 1971 - 1976)
  • Luftwaffenpionierlehrkompanie 1 (Fürstenfeldbruck; 1976 - 1994)
  • Luftwaffenpionierregiment 1 (Karlsruhe; 1986 - 1996)
  • 5./Objektschutzbataillon der Luftwaffe (gem. mit EOD-Kräften) (Diepholz; 1996 - 2006)
  • 11./Objektschutzregiment der Luftwaffe (Diepholz; 2006 - heute)
  • schwere Luftwaffenpionierkompanie 2 (später Nord); (Fürstenfeldbruck; 1959) (Wesendorf; 1959 - 1961)
  • schweres Luftwaffenpionierbataillon 2; (Goslar, Wesendorf, Wunstorf; 1961 - 1962)
  • Luftwaffenpionierbataillon 2 (Goslar; 1962 - 1964)
  • Luftwaffenpionierkompanie 2 (verstärkt) (Diepholz; 1964 - 1971)
  • Luftwaffenpionierkompanie 2 (Diepholz; 1971 - 1976)
  • Luftwaffenpionierlehrkompanie 2 (Diepholz; 1976 - 1994)
  • Luftwaffenpionierlehrkompanie (Diepholz; 1994 - 2006)
  • 12./Objektschutzregiment der Luftwaffe (Diepholz; 2006 - heute)[33]

Sanitätsdienst der Luftwaffe

Bearbeiten

Luftwaffenmusikkorps

Bearbeiten

Luftwaffenmusikkorps 1

Luftwaffenmusikkorps 2

  • Luftwaffenmusikkorps 2 (Uetersen; 1956) (Karlsruhe; 1956 - heute)

Luftwaffenmusikkorps 3

  • Musikkorps der Luftwaffe 1 (Uetersen; 1956) (Münster; 1956 - 1958)
  • Luftwaffenmusikkorps 3 (Münster; 1958 - heute)

Luftwaffenmusikkorps 4

  • Luftwaffenmusikkorps 4 (Hamburg; 1958 - 1992)
  • Luftwaffenmusikkorps 5 (Berlin; 1991 - 1994)
  • Luftwaffenmusikkorps 4 (Berlin; 1994 - heute)

Literatur

Bearbeiten
  • Bernd Lemke, Dieter Krüger, Heinz Rebhan, Wolfgang Schmidt: Die Luftwaffe 1950 bis 1970. Konzeption, Aufbau, Integration. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, ISBN 3-486-57973-8.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundesarchiv zum Luftwaffenunterstützungskommando
  2. a b c d e Heinz Rebhan: Aufbau und Organisation der LUftwaffe 1955 bis 1971
  3. Luftwaffenkommando Nord im Bundesarchiv; eingesehen am 9. August 2009
  4. Luftwaffenkommando Süd im Bundesarchiv; eingesehen am 9. August 2009
  5. Luftwaffenausbildungskommando im Militärarchiv; eingesehen am 1. Juni 2009
  6. Kommando der Schulen der Luftwaffe auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 1. Juni 2009
  7. Aufstellung der Luftwaffenausbildungsbrigaden auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 1. Juni 2009
  8. a b Bundesarchiv zum Materialamt der Luftwaffe
  9. Geschichte des Führungsdiensts der Luftwaffe; Homepage der Luftwaffe
  10. Offizierschule der Luftwaffe auf der Homepage des Militärarchivs
  11. Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 7. März 2010
  12. [1]
  13. Militärarchiv; eingesehen am 7. März 2010
  14. JaboG im Militärarchiv
  15. JaboG auf der Luftwaffenhomepage
  16. Jagdbombergeschwader im Militärarchiv
  17. LeKG im Militärarchiv
  18. AG im Militärarchiv
  19. Aufklärungsgeschwader im Militärarchiv
  20. JG im Militärarchiv
  21. Jagdgeschwader im Militärarchiv
  22. Lufttransportverbände auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 12. Juli 2009
  23. www.hawkies.de
  24. FlaRakG 4 auf www.hawkies.de
  25. Flugabwehrraketentruppe auf der Homepage des Bundesarchivs; eingesehen am 10. August 2009
  26. a b c d [2]
  27. a b c [3]
  28. [http://www.streitkraefteunterstuetzungskommando.bundeswehr.de/portal/a/skukdo/dienstst/wbk2/dienst/fueustg/fueustgreg28/btl285?yw_contentURL=/01DB040800000001/W27XRFTY253INFODE/content.jsp Geschichte des Führungsunterstützungsbataillons 285 auf der Homepage der Streitkräftebasis; eingesehen am 21. März 2010 ]
  29. FmRgt 81 auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 1. Mai 2009
  30. AFSBw auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 1. Mai 2009
  31. Rebhan, S. 642
  32. Geschichte des Standorts Diepholz auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 31. Mai 2009
  33. Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum der Luftwaffenpioniere, 1999
  34. Lemke; S. 808