Benutzer:Shi Annan/Office de Radiodiffusion-Télévision du Mali

Dieser Artikel (Office de Radiodiffusion-Télévision du Mali) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Shi Annan auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Junger Dogon aus Abidjan, mit seinem Radio, Tireli, Mali 1985.

Das Office de radiodiffusion et de télévision du Mali, ORTM (dt.: „Büro für Radioverbreitung und Fernsehen von Mali“, en.: Office of Radio and Television of Mali[1]) ist die nationale Rundfunkanstalt des weatafrikanischen Staates Mali.

Geschichte Bearbeiten

Der malische Rundfunk begann 1957 als ein 1-Kilowatt-Radiosender unter dem Namen Radio Sudan in Bamako, damals Verwaltungszentrum der französischen Kolonie Französisch-Sudan. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960 begann das Radio Nationale du Mali (Radio-Mali) mit der Ausstrahlung aus dem Maison de la Radio im Stadtteil Bozola in Bamako. Die technischen Möglichkeiten wurden 1962 durch tschechische Sender mit einer Leistung von 18 bis 30 Kilowatt verstärkt.

1970 errichtete die chinesische Regierung vier 50-kW-Radiosender etwa 7 km von Bamako entfernt in Richtung Kati, wodurch Radio Mali weite Teile Westafrikas erreichen konnte. Am 22. September 1983 wurde in Bamako ein von Libyen finanziertes Fernsehübertragungszentrum eröffnet, das es RTM ermöglichte, einen Farbfernsehkanal auszustrahlen.[2] Französische und deutsche Entwicklungshilfe zwischen 1984 und 1990 ermöglichte es, die Nachrichtensparte auszubauen und regionale Stationen in Ségou (1986), Koulikoro (1989), Sikasso (1990) und Mopti (1993) zu errichten. 1992 wurde ein zweites nationals Radio-Netzwerk (Chiffre II) begründet und 1984 Farbfernsehen ergänzt.

Am 5. Oktober 1992 spaltete die malische Regierung die Rundfunkanstalt gemäß dem „Law 92-021“ von der direkten staatlichen Kontrolle ab und der Sender wurde zu einer öffentlich finanzierten, unabhängig geführten Einrichtung (einem „ Établissement Public à Caractère Administratif - EPA“). Dies war Teil des nationalen Liberalisierungsprozesses, der die Nation in die „Dritte Malische Republik“ überführte. Private Rundfunkveranstalter wurden legalisiert und RTM wurde am 1. Januar 1993 als ORTM umstrukturiert.

Die Stationen wurden am 21. März 2012 im Rahmen des malischen Staatsstreichs 2012 vom Nationalen Komitee zur Wiederherstellung von Demokratie und Staat (CNRDR) beschlagnahmt

National Committee for the Restoration of Democracy and State (CNRDR) forces on 21 March 2012 as part of the 2012 Malian coup d'état.[3] A thousand-person protest was held on 26 March, chanting "Down with Sanogo" and "Liberate the ORTM".[4]

Current output Bearbeiten

In 2002, ORTM had 35 local radio and/or television broadcast points or repeaters, with TV/radio broadcast points in all eight Regions of Mali. From its headquarters in Bamako, ORTM produces two radio networks (RTM and Chiffre II), a national television network (RTM), and directs the work of a number of regional RTM radio stations.

Considered one of the freest news markets in Africa,[5] although government office holders threaten (and sometimes resort to) prosecution of broadcasters under Mali's strict anti-libel laws. In 2001, the head of OTRM was threatened with jail after the government attempted to prosecute RTM for an interview in which the mayor of Bamako accused the Malian judiciary of corruption.[6][7] Since 1992, broadcasting is no longer a state monopoly. There are two large private multi-channel television providers, and numerous private radio stations. Mali is also considered a world leader in community radio development, with ORTM helping to set up the Union des Radios et Televisions Libres (URTEL) , a network of over a hundred independently locally operated stations.[8][9] OTRM also partners with other government and international organisations in education and development programs throughout Mali.[10]

Programming Bearbeiten

RTM Radio and television broadcast news and information programming, light entertainment (both foreign and domestic), music and sport. Most national broadcasts are in French, with several hours of Bambara language programming, as well as regional broadcasting in other languages. Emission Hebdomadaire d'Information, the weekly ORTM news magazine, has been broadcasting each Sunday at noon since 1998, and is anchored by Manga Dembélé and Youssouf Touré. A daily news program is broadcast twice daily. Chiffre II radio network is simulcast on the OTRM website, while television broadcasts are carried on regional satellite. ORTM television regularly broadcasts local sport, mostly Malien Première Division football matches, to an eager audience at least three days a week.[11]

General

See also Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Home 1: Sancy - Responsive Magazine News Drupal 8 Theme. In: www.ortm.ml. Abgerufen am 26. Mai 2020 (englisch).
  2. Birama Diakona, Ute Röschenthaler: The Chinese presence in the Malian mediascape. In: Journal of African Cultural Studies. 2016.
  3. Possible Mali coup as soldiers storm TV station In: The Guardian, 21 March 2012. Abgerufen im 24 March 2012 
  4. Martin Vogl: Mali Coup Leaders Partially Reopen Airport In: The Guardian, 26 March 2012 
  5. Mali country profile In: BBC News, 22 June 2011. Abgerufen am 23. August 2017 
  6. Mali: Public Broadcasting Head Jailed for Defamation. In: IFEX Communiqué. 10. Jahrgang, Nr. 21, 29. Mai 2001 (ifex.org (Memento des Originals vom Mar 12, 2007 im Internet Archive)).
  7. Defamation charge against public TV director dropped, 19 June 2001. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024.)
  8. Dan Gerber: Country Guides / Mali. In: Oneworld UK. August 2007, archiviert vom Original am 3. Mai 2008; abgerufen am 25. Februar 2008.
  9. "The Malian Experience in the Field of Rural Radio" by Moussa Keita. FAO Natural Resources Management and Environment Department: First International Workshop on Farm Radio Broadcasting - February 2001.
  10. Process in Mali. In: UNESCO Exchange Platform on Non-Formal Education. Archiviert vom Original am 11. Mai 2008; abgerufen am 25. Februar 2008.
  11. According to Ly, Friday Saturday and Monday, which are the most watched days by Malian viewers: Friday and Sunday are half days at most businesses, while Saturday in usually a day of rest. Ly, Anh. Dispatch from Mali: Democracy at Play -- Soccer Coverage and Viewing for All. Framework: The Journal of Cinema and Media - Volume 48, Number 1, Spring 2007, pp. 97-102


[[Category:Television stations in Mali]] [[Category:Publicly funded broadcasters]] [[Category:Broadcasting companies of Mali]] [[Category:Malian radio]] [[Category:Communications in Mali]] [[Category:French-language television networks]] [[Category:Multilingual broadcasters]] [[Category:Radio stations established in 1957]] [[Category:Television channels and stations established in 1983]] [[Category:1957 establishments in French Sudan]] [[Category:State media]] [[Category:1983 establishments in Africa]]