Benutzer:Shi Annan/Dauletabad–Sarakhs–Khangiran Pipeline

Dieser Artikel (Dauletabad–Sarakhs–Khangiran Pipeline) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Shi Annan auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Die Dauletabad–Sarakhs–Khangiran Pipeline (auch: Dauletabad–Salyp Yar pipeline, russisch Газопровод Довлетабад — Серахс — Хангиран, Gasoprowod Dowletabad — Serachs — Changiran, wiss. Transliteration Gazoprovod Dovletabad — Serachs — Changiran, persisch خط لوله دولت‌آباد–سرخس–خانگیران) ist eine Pipeline für Erdgas vom Dauletabad-Gasfeld in Turkmenistan nach Khangiran (دهستان خانگيران‎; Sarakhs) im Iran, wo sie mit dem Iran Gas Trunkline-System verbunden ist. Sie ist von großer Bedeutung, da es die Diversifizierung der Gasexportrouten Turkmenistans ermöglicht und den Gasexport des Landes in den Iran verdoppelt.[1] Für Iran ermöglicht die Pipeline dem Land, Gasknappheit in seinen nördlichen Regionen zu bewältigen und seinen Ruf als Handelspartner in der Kaspischen Region zu verbessern.[2] Die Gasförderung begann am 3. Januar 2010 und die Pipeline wurde am 6. Januar 2010 in einer Zeremonie in Turkmenistan eingeweiht.[3]

Geschichte und Eröffnung Bearbeiten

Die Entscheidung zum Bau der Pipeline wurde im Juli 2009 getroffen.[4] Die Pipeline wurde im Oktober 2009 fertiggestellt und am 6. Januar 2010 von den Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad und Gurbanguly Berdimuhamedow in einer Zeremonie am Grenzort Salyp Yar, Serakhs in der Ahal Province, Turkmenistan, eingeweiht.[5][6][7] At the inauguration, Ahmadinejad said, "These two are not just economic projects, but are indications of the two nations' profound bonds and interest as well as the two countries' fair relations in the region ... This pipeline will be a good stimulus for energy co-operation between Turkmenistan and Iran, as well as for delivery of Turkmen gas to the Persian Gulf and the world market."[1][8] The ceremony was also attended by Taner Yıldız, the minister of energy and natural resources of Turkey, and Ahmed Mohammed Ali Al-Madani, president of the Islamic Development Bank.[7][9]

Technical features Bearbeiten

Technische Daten[10]
Bauzeit 29. April 1974 bis
20. Juni 1977
Todesfälle 32 während der Bauzeit
10 seit Errichtung
Länge 1.287 km
Rohrdurchmesser außen: 1,22 m
Wanddicke 1,17 cm (auf 750 km)
1,43 cm (auf 538 km)
Dicke d. Rohrisolation 9,5 cm
Aufstützpunkte 78.000
Füllvolumen 9.059.057 Barrel
= 1.440 Mio. l
Durchflussleistung 759.081 Barrel/Tag
= 120 Mio. l/Tag
= 83.800 l/Min.
Durchflussgeschw. 6 km/h
Durchflusszeit 11,9 Tage
Maximaldruck 81,4 bar
Temp. des Rohöls 44 °C (Einspeisung)
14 °C (Auslass)
Hauptventile 178
Kraftstoffverbrauch
der Anlagen
794.900 l/Tag
Molch-Intervalle Reinigung: alle 7–14 Tage
Untersuchung: alle 3 Jahre
Höchster Punkt 1.444 m
Steigung max. 145 % (55°)
(Thompson Pass)
Pipeline-Brücken
Flussquerungen
Wildquerungsstellen

The total length of the pipeline is 182 km.[11] The pipeline starts at the Dauletabad gas field where it branches off from the Dovletabad–Deryalyk pipeline (Central Asia – Center gas pipeline system).[12] It runs 30.5|km to Sarakhs, where it crosses the Iran–Turkmenistan border. From there, the 35|km long secti on transports gas to the Shahid Hasheminejad (Khangiran) Gas Refinery in Khangiran, Khorasan Province. Later the pipeline will be extended to Sangbast area.[3]

The pipeline has an initial capacity of 6 billion cubic meters (bcm) of natural gas per year, which later will be increased up to 12 bcm.[5][13] Combined with the other, smaller, Turkmenistan–Iran pipeline, the Korpezhe–Kurt Kui pipeline, Turkmenistan will have the capacity to transport up to 20 bcm of gas.[1] The pipeline has a diameter of 48|in. Construction costs for the pipeline totaled US$180 million.[3]

See also Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Turkmenistan opens new Iran gas pipeline. BBC, 6. Januar 2010, abgerufen am 6. Januar 2010.
  2. Bruce Pannier: Turkmen Gas Exports To Iran A Boon For Both Countries. Radio Free Europe/Radio Liberty, 6. Januar 2010, abgerufen am 6. Januar 2010 (englisch).
  3. a b c Iran-Turkmenistan 2nd gas pipeline to be launched next week. Iranian Students News Agency, 3. Januar 2010, archiviert vom Original am 12. Juni 2011; abgerufen am 7. Januar 2010 (englisch).
  4. Hasanov, H.: Turkmen gas pipeline to Iran constructed. Trend Capital, 12. November 2009, abgerufen am 28. November 2009 (englisch).
  5. a b Turkmenistan has completed the construction of the Dovletabad-Salyp Yar gas pipeline to Iran. ITAR-TASS, 11. November 2009, archiviert vom Original am 13. Juli 2011; abgerufen am 16. November 2009.
  6. Iran-Turkmenistan 2nd Gas Pipeline Changes Energy Equations. Fars News Agency, 6. Januar 2010, archiviert vom Original am 1. März 2012; abgerufen am 7. Januar 2010.
  7. a b New Turkmenistan – Iran gas pipeline launched. Turkmenistan.ru, 7. Januar 2010, abgerufen am 7. Januar 2010 (englisch).
  8. President Stresses Significance of Iran-Turkmenistan Pipeline for Region. Fars News Agency, 6. Januar 2010, archiviert vom Original am 24. Dezember 2010; abgerufen am 6. Januar 2010.
  9. Turkey’s Minister in opening of Turkmenistan-Iran pipeline. World Bulletin, 6. Januar 2010, archiviert vom Original am 20. Januar 2010; abgerufen am 7. Januar 2010.
  10. the facts. trans alaska pipeline system (Memento vom 10. Juli 2007 im Internet Archive), Broschüre der Alyeska pipeline Service Company, 2007
  11. Iran, Turkmenistan presidents inaugurate 2nd gas pipeline. Presidency of The Islamic Republic of Iran, 6. Januar 2010, abgerufen am 7. Januar 2010.
  12. New gas pipeline from Turkmenistan to Iran put into operation. Gazeta.kz, 6. Januar 2010, abgerufen am 7. Januar 2010.
  13. Iran-Turkmenistan gas pipeline inauguration slated for late Dec. Tehran Times, 15. August 2009, abgerufen am 16. November 2009.
[[Kategorie:Erdgaspipeline]]
[[Kategorie:Energiewesen (Turkmenistan)‎]]
[[Kategorie:Versorgungsbauwerk in Turkmenistan]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]
Energy in Central Asia]]
[[Category:Energy infrastructure completed in 2010]]
[[Category:Iran–Turkmenistan relations]]
[[Category:Natural gas pipelines in Iran]]
[[Category:Natural gas pipelines in Turkmenistan]]