Versuch einer besseren Darstellung Ciceros philosophischer Werke Bearbeiten

Philosophische Schriften Bearbeiten

Wie schon erwähnt, ist Cicero der bedeutendste Vertreter des römischen Eklektizismus. In seinen philosophischen Werken erfahren wir viel über die philosophischen Standpunkte der Griechen, jedoch trennte Cicero Philosophie und Politik nie wirklich. Er verband seine Thesen immer mit aktuellen und historischen Beispielen. Leider sind nicht alle seine philosophischen Werke erhalten.

Erhaltene Werke Bearbeiten

in chronologischer Reihenfolge:

  • De re publica („Über den Staat“). Staatstheoretisches Werk, das in den Jahren 54–51 v. Chr. entstand. Es behandelt die Suche nach einer idealen Staatsform und spiegelt dabei Gedanken Aristoteles' und Platons wieder. Es ist als Dialog mit Scipio minor in der Hauptrolle verfasst.
  • De legibus („Über die Gesetze“). Wohl Ende der 50er Jahre v. Chr.
  • Paradoxa Stoicorum (Begründung paradoxer ethische Lehrsätze aus der Schule der Stoiker). 46 v. Chr.
  • Consolatio („Trostschrift“ nach dem Tod seiner Tochter). Frühjahr 45 v. Chr., verloren.
  • Hortensius sive de philosophia („Hortensius oder über die Philosophie“). Frühjahr 45 v. Chr., verloren.
  • Academica priora (frühere Fassung der Bücher über die Erkenntnislehre der Akademiker). 45 v. Chr.
    • Catulus (Dialog ‚Catulus‘), 1. Teil der Academica priora, verloren
    • Lucullus (Dialog ‚Lucullus‘), 2. Teil der Academica priora, erhalten
  • Academici libri bzw. Academica posteriora (spätere Fassung der Abhandlung über die Erkenntnislehre der Akademiker in vier Büchern)
  • De finibus bonorum et malorum („Über das höchste Gut und das größte Übel“). Juni 45 v. Chr.
  • Tusculanae disputationes („Gespräche in Tusculum“). 2. Hälfte 45 v. Chr.
  • De natura deorum („Vom Wesen der Götter“). 45/44 v. Chr.
  • Cato maior de senectute („Cato der Ältere über das Alter“). 45/44 v. Chr.
  • Laelius de amicitia („Laelius über die Freundschaft“). 45/44 v. Chr.
  • De divinatione („Über die Weissagung“). 44 v. Chr.
  • De fato („Über das Schicksal“). Mitte 44 v. Chr. Unvollendet.
  • De gloria („Über den Ruhm“). Juli 44 v. Chr. Verloren.
  • De officiis („Vom rechten Handeln“). Herbst/Winter 44 v. Chr.