Limpieza de sangre (in Arbeit)

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten


Marranen (in Arbeit)

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Weltweite Zerstreuung

Bearbeiten
 
Emanuel de Witte: Innenansicht der portugiesischen Synagoge in Amsterdam

Viele der sefardischen Gemeinden in Europa und Amerika führen ihren Ursprung auf krypojüdische Einwanderer aus der iberischen Halbinsel zurück.

Von 1492 bis ins 18. Jahrhundert verliessen immer wieder Conversos die iberische Halbinsel um den Verfolgungen der Inquisition zu entgehen.

(Kopie aus Portuguese Jews) For these reasons, there was a continuous flow of people leaving Spain and Portugal (mostly Portugal) for places where they could practise Judaism openly, from 1492 till the end of the eighteenth century. They were generally accepted by the host Jewish communities as anusim (forced converts), whose conversion, being involuntary, did not compromise their Jewish status.

Conversos of the first generation after the expulsion still had some knowledge of Judaism based on memory of contact with a living Jewish community. In later generations, people had to avoid known Jewish practices that might attract undesired attention: conversos in group 3 evolved a home-made Judaism with practices peculiar to themselves, while those in group 2 had a purely intellectual conception of Judaism based on their reading of ancient Jewish sources preserved by the Church such as the Vulgate Old Testament, the Apocrypha, Philo and Josephus. Both groups therefore needed extensive re-education in Judaism after reaching their places of refuge outside the peninsula. This was achieved with the help of

(Kopie aus Artikel Sephardim)Nach der Einführung der Inquisition in Portugal 1531 setzte die zweite Verfolgungswelle gegen die Juden in Portugal und Spanien ein. Außer Juden, die bei ihrem Glauben geblieben waren, wanderten auch viele Konvertiten und Marranen (zwangsweise getaufte Juden) aus. Ziele der Auswanderung waren nach wie vor Hafenstädte, da viele Flüchtlinge im Großhandel tätig waren, darunter Fès, Casablanca, Bayonne, Bordeaux, Livorno, später auch Amsterdam, Hamburg und London. Im Gegensatz zu den früheren Auswanderern sprachen sie meist Portugiesisch oder Spanisch, nicht mehr Ladino.


Marranen heute

Bearbeiten


Einzelnachweise

Bearbeiten


Neofiti (in Arbeit)

Bearbeiten

Neofiti (auch Neophyti) bezeichnet eine Gruppe von Kryptojuden in Süditalien und auf Sizilien.

Geschichte

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Nadia Zeldes: "The former Jews of this kingdom". Sicilian converts after the expulsion, 1492-1515. Leiden 2003. ISBN 9004128980

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten