Hxxx
XL700V
Hersteller Liste der Motorradmarken
Verkaufsbezeichnung Verkaufsbezeichnung
Produktionszeitraum ab 2007
Klasse Motorrad
Bauart Enduro oder Tourer oder Reiseenduro
Motordaten
V-Motor oder Reihenmotor
Hubraum (cm³) ʘʘʘ
Leistung (kW/PS) 100 kW (136 PS) bei ʘʘʘʘ min-1
Drehmoment (N m) ʘʘ bei ʘʘʘʘ min-1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) ʘʘʘ
Getriebe ʘ
Antrieb Kettengetriebe oder Kardanantrieb
Bremsen Ø ʘʘʘ mm Doppelscheibenbremsen vorn
Ø ʘʘʘ mm Scheibenbremse hinten
Radstand (mm) ʘʘʘʘ
Maße (L × B × H, mm): ʘʘʘʘ × ʘʘʘ × ʘʘʘʘ
Sitzhöhe (cm) ʘʘ
Leergewicht (kg) ʘʘʘ

Die <Artikellemma: Hersteller&Code&Verkaufsbezeichnung > ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers <Hersteller>.

Das <Motorradklasse> wurde <Datum> auf der Zweiradmesse <Messename> in <Ort> präsentiert und wird in <Herstellungsort> gefertigt.

Das <Motorradtyp> ist konstruktiv von der <Motorradname> abgeleitet und wird von einem <Motor> angetrieben.

Geschichte

Bearbeiten

Technische Daten

Bearbeiten

Der flüssigkeits<luft/öl>gekühlte [[<Anzahl>zylindermotor]] erzeugt aus <Volumen> cm³ Hubraum eine Nennleistung von 100 kW (136 PS) und ein maximales Drehmoment von <> Nm bei einer Drehzahl von <> min-1.

Der quer <BMW&Moto Guzzi: längs> eingebaute V-Motor/Reihenmotor/Boxermotor hat einen Zylinderbankwinkel von <Grad> Grad.

Die <Anzahl> Zylinder haben eine Bohrung von Ø <> mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von <> mm bei einem Verdichtungsverhältnis von xx:1.

Der Viertaktmotor

Jeder Zylinderkopf hat eine <ketten/zahnrad>getriebe, obenliegende Nockenwelle, welche über Kipphebel zwei Einlass- und zwei Auslassventile ansteuert.

Das Motorrad beschleunigt in <> Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine (elektronisch abgeriegelte) Höchstgeschwindigkeit von <> km/h.

Kraftübertragung

Bearbeiten

Der Primärantrieb erfolgt über Zahnräder. Die Krafttrennung erfolgt durch eine <hydraulisch> betätigte Einscheibentrockenkupplung, die Drehmomentumwandlung durch ein <klauengeschaltetes> Getriebe mit Schrägverzahnung und <Anzahl> Gängen. Der Sekundärantrieb erfolgt über eine <Kettenantrieb/Kardanwelle> mit einer als Paralever bezeichnete Momentabstützung.

Elektrische Anlage

Bearbeiten

Die Starterbatterie hat eine Kapazität von <> Ah und versorgt den elektrischen Anlasser. Die Lichtmaschine erzeugt eine elektrische Leistung von <> Watt.

Kraftstoffversorgung

Bearbeiten

Die Gemischbildung erfolgt durch als <Bezeichnung> bezeichnete, computergesteuerte Benzineinspritzung.

Der Kraftstoff wird elektronisch geregelt über das Saugrohr eingespritzt.

Die Zündung erfolgt je Zylinder durch <ein/zwei> ((transistorgesteuerte)) Zündkerzen.

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt <> Liter auf 100 km bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von <Volumen> Liter, davon sind x Liter Reserve. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens <> Oktan und gibt eine theoretische Reichweite von <> km an.

Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch einen geregelten Katalysator/Drei-Wege-Katalysator und unterschreitet die Schadstoffgrenzwerte der Abgasnorm Euro-<2-4>.

Die 2-in-1-Auspuffanlage mündet unter dem Sitz in einem Endschalldämpfer.

Fahrwerk

Bearbeiten

Das Fahrwerk baut auf einem Brückenrahmen aus <Material> auf und hat hinten eine Einarmschwinge aus <Material>.

Das Vorderrad wird von einer UpsideDown-Teleskopgabel mit <Länge> mm Standrohrdurchmesser geführt.

Am Vorderreifen verzögert eine Doppelscheibenbremse mit Drei-Kolben-Bremssätteln, hinten eine Scheibenbremse mit Zwei-Kolben-Bremssattel. Festsattelbremse oder Schwimmsattelbremse

Ein kombiniertes, teilintegrales Antiblockiersystem unterstützt die Verzögerung an beiden Bremsen.

Marktsituation

Bearbeiten

Motorräder mit vergleichbarer Motorcharakteristik und Fahrwerksgeometrie waren x, y und z.[1][2]

Kritiken

Bearbeiten

„<text>“

<autor>: <quelle>[3]

„<blinktext>“

<autor>: <quelle>[4]

Literatur

Bearbeiten
  • Alan Dowds: Motorräder: Atemberaubende Superbikes der Welt. Edition XXL, 2005, ISBN 978-3-89736-329-8, S. 420.
  • Stefan Kaschel: BMW-Sechszylinder: Der Souverän. In: Motorrad. Nr. 04, 2011, ISSN 0027-237X, S. 34–39 (Interview mit Wolfgang Mattes und Heinz Hege).

* {{cite journal | last = Hallion | first = Richard P. | authorlink = Richard P. Hallion | title = Battlefield Air Support: ''A Retrospective Assessment'' | journal = Airpower Journal | publisher = U.S. Air Force | date = Spring 1990 | url = http://www.airpower.maxwell.af.mil/airchronicles/apj/2spr90.html | accessdate = 2006-07-14 | archiveurl=http://www.airpower.maxwell.af.mil/airchronicles/apj/apj90/spr90/2spr90.htm | archivedate=2006-04-01 | ref=Hallion}}

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Erste VR6 Roadster jetzt bei den Horex Vertriebspartnern. (PDF; 93 kB) Sechszylinder-Motorrad bereit zur Probefahrt. In: Presse-Information. HOREX GmbH, 15. November 2012, abgerufen am 5. Februar 2013: „In dieser Woche erhielt das Motorradhaus Schneider in Voerde als erster Horex Vertriebspartner ein Vorführfahrzeug der neuen Horex VR6 Roadster.“
  2. All Motorcycles. Production models since 1923. (PDF; 77 kB) In: BMW Medieninformation. 1. Januar 2008, S. 86, abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).
  3. cogito ergo sum
  4. Johann Wolfgang von Goethe: Faust. In: Motorrad. 1. April 2002, abgerufen am 7. Juni 2013.

Zeitschriftendatenbank http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=10/TTL=5/START_TEXT

Modellcodes

Bearbeiten