Benutzer:Roland1952/Formeln/Archiv/2009/April

    Datei:Hydrodesulfurierung.svg

Ich bin mit der Terminologie in der Chemieanlangentechnik nicht 100%ig vertraut, aber einige Begriffe scheinen mir sehr "Denglisch".

  • Dort wo im Englischen "Feed" steht, würde ich auch im Deutschen ranschreiben, was rein geht.
  • vorschlag "Roh-Produkt". und ich würde es groß oder fett schreiben genauso wie rechts "Entschwefeltes Produkt", damit genau diese beiden auffällig herausstechen.
  • Statt "Feuerheizung" besser einfach "(Durchlauf)Erhitzer". Die Beheizung muß ja nicht zwangsweise durch direkte Befeuerung erfolgen.
  • "Erhitzer" ohne "Durchlauf", da dies eher für so etwas wie im häuslichen bad verwendet wird.
  • "atm" ist bei uns keine gebräuchliche Einheit mehr. Ich würde stattdessen einfach "bar" schreiben. Der Umrechnungsfaktor ist zwar nicht exakt 1, aber es ist ja hier auch nur ein ungefährer Wert.
  • Statt "Druckkontrolle" besser "Druckregelung" oder "Druckregelventil".
  • "Druckregelung" mit einem symbol, das der vorgabe entspricht.
  • Statt "Reboiler" besser "(Rück-)Verdampfer".
  • genau. und das engl. vapor dadrüber nicht mit "Gas", sondern mit "Dampf" übersetzten.
  • Statt "heißes Öl" besser "Thermo-Öl"
  • besser "Heiß-Dampf oder Heiß-Öl" für "steam or hot oil".
  • Englisch "Condenser" muß mit "Kondensator" (statt "Verdichter") übersetzt werden.
  • "Reflux" würde ich hier mit "Kondensat" übersetzen.
  • Das Symbol für die "Reflux Drum" im Deutschen ist falsch. Das ist kein Wärmetauscher, sondern nur ein Behälter, in dem sich flüssige und gasförmige Phase trennen. Bei einem Dampfkessel nennt man das im Deutschen "Trommel".
  • und das symbol muss das gleiche sein wie in der mitte bei "Gasabtrennung".
  • Statt "Kontakter" besser "Austauscher" oder "Kolonne"
  • ich würde "Kolonne" nehmen. und "Stripp-Kolonne".
  • Statt "Kompressor für Recycltegas" [sic] besser "Kompressor für Gasrückführung" oder "... für Gasrezirkulation" oder "... für Gasumwälzung".
  • Englisch "Make-up" steht für das Nachspeisen von Verlusten. Im Deutschen würde ich das einfach weglassen. Das "Aufbereiteter" vor "Wasserstoff" ist unnötig.
  • bloss nicht. das ist die einspeisung des wasserstoffs, den ich zur hydrierung brauche. "Wasserstoff-Einspeisung" oder "Wasserstoff-Zumischung" ist mein vorschlag.


Übrigens existier hier bereits ein ähnliches, stark vereinfachtes Schema. --TETRIS L 09:59, 15. Apr. 2009 (CEST)

:hallo, Tetris L war ja schon fleißig. hier jetzt mein senf, teilweise oben jeweils drunter als kommentar. und jetzt noch das folgende:
  • oben in der mitte steht "Gas zur Aminbearbeitung / H2S-Entfernung)". die "klammer zu" muss weg oder der schrägstrich soll eine "klammer auf" sein.
  • links daneben fehlt ein nach oben gerichteter richtungspfeil.
  • ganz rechts zwischen "Rückfluss" und "Saures Gas" fehlt ebenfalls ein nach oben gerichteter Pfeil.
  • "Gereinigtes Abgas" ("purge gas") ist wahrscheinlich besser "Reinigungsgas", das vermutlich selbst erst noch wieder gereinigt werden muss.

VG -- Jbergner 17:12, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Roland1952, ich würde es wie folgt übersetzen bzw. verändern:

  • Feed: Feed oder Einsatzstoff
  • PC: Druckhalteventil (und nicht Druckkontrolle; das Symbol ist auch falsch)
  • Make-up hydrogen: Frisch-Wasserstoff (und nicht aufbereiteter Wasserstoff)
  • Der Kühler vor der „Druckkontrolle“ sollte durch das Symbol des Wärmetauschers ersetzt werden; Kühler und Wärmetauscher haben dasselbe Symbol
Hallo Linksfuss, kannst du sagen, wogegen die <wätmr grtauscht wird? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
In der ersten Stufe (Economizer) gegen Feed, im zweiten Wärmetauscher normalerweise gegen Kühlwasser. Gruss, Linksfuss 21:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
  • Das Fünfeck bei der Gastrennung sollte ersetzt werden durch das Behältersymbol
  • Sour Gas ist Sauergas
  • Refluxdrum ist Rückflußbehälter
  • Vapor ist Dampf (oder Brüden)
  • Purge gas ist Spülgas
  • Reboiler ist Aufkocher
  • Fired heater ist Ofen
  • Condenser ist ein Kondensator
  • Hot oil ist Heißöl
  • Stripper ist Stripper oder Abscheider
  • lean und rich amine würde ich mit abgereichert und (H2S)-angereichert übersetzen

Gruss, Linksfuss 19:25, 15. Apr. 2009 (CEST)

Herzlichen Dank an Alle, die ihren Kommentar beigesteuert haben. Wie heißt es: Wer um Arbeit bettelt, kommt darin um ;-)))) Ich werde versuchen, so nach und nach die Änderungen vorzunehmen. Bis bald, ich melde mich dann. -- Roland1952DiskBew. 23:49, 15. Apr. 2009 (CEST)

PS: die zwei Drei-Wege-Ventile sollten auch noch weg. Gruss, Linksfuss 21:50, 16. Apr. 2009 (CEST)

So, habe mal versucht, alles einzuarbeiten. Weiter habe ich ein SVG erstellt, scheint noch nicht 100pro zu sein. Für Kritiken bin ich offen, für Kommentare auch. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:36, 18. Apr. 2009 (CEST)

hallo Roland1952, hier nun kommentar die zweite, falls du's noch hören kannst:
bei ´ner Dannemann Moods und dem Rolling Stones Rock and Roll Circus auf „hr“ im Hintergrund kann man das gut ertragen.
  • bei mir ist der bildhintergrund durchsichtig und nicht weiß.
  • die schrift in der SVG-version hat mitten im wort lücken, vor allem vor den "i"s. scheint sich dabei um eine schrift mit gleicher laufweite zu handeln. ist auch schlecht lesbar. in der PNG-version ist es ok.
SVG mach ich später nochmal
  • oben links der mitte: ich würde es nicht "gereinigtes Abgas" nennen, da es ja wahrscheinlich noch nachbehandelt werden muss. ich würde es "Reinigungsabgas" nennen.
  • ganz links oberhalb der pumpe steht bei mir "wasserstoff- angerP-75ert". soll doch sicher "wasserstoff- angereichert" heißen?
  • rechts daneben die "Wasserstoff-Einspeisung". Sollte die ev. "Wasserstoff-Zumischung" heißen?
  • und dann ganz rechts unten bei dem Rückverdampfer: da der "Dampf" nach oben schon "Dampf" (vapor) heißt, sollten wir rechts bei "Dampf oder Thermoöl" den im original "steam" genannten dampf "Heißdampf" nennen. vor allen, da er genutzt wird, den anderen zu erhitzen. jener kann ja höchstens so warm werden wie der andere, eigentlich ja aber auf jeden fall kühler.
  • ansonsten schon super geworden. hast dir auf jeden fall ein schönes wochenende verdient.

VG -- Jbergner 09:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

Danke. -- Roland1952DiskBew. 01:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Roland1952, noch ein paar Kleinigkeiten: Typo bei "Kühlflüssigkiet", das Fünfeck sollte durch ein kleines Behältersymbol ersetzt werden. Das "gereinigte Abgas" wird als Spülgas eingesetzt, um kondensierte Kohlenwasserstoffe aus den Leitungen zu spülen. Den "Rückverdampfer" würde ich in "Verdampfer" umbennenen, falls Dir der "Aufkocher" nicht gefällt. Gruss, Linksfuss 10:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt noch eins: danke für die Erstellung und Verbesserung! Gruss, Linksfuss 20:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Danke für´s Lob, da macht die Arbeit doppelt Spass. Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952DiskBew. 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)

 
 
 
 
 

Was mir eben erst aufgefallen ist: vl. solltest Du die Ladung der diskreten Ionen angeben (auch wenn's im HoWi nicht gemacht ist...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:23, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hast recht, habe die Ladungen nachgetragen. Ok? -- Roland1952DiskBew. 00:26, 16. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht wär's doch sinnvoller mit einer grossen eckigen Klammer und der Gesamtladung rechts oben....Was meinst Du? Gruß
Vielleicht so? -- Roland1952DiskBew. 23:36, 16. Apr. 2009 (CEST)
SUPER! Sieht jetzt (m.E.) perfekt aus! Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Gruß--Roland1952DiskBew. 14:07, 17. Apr. 2009 (CEST) PS:m.E. = mit Einschränkungen oder meines Erachtens?
Ich meine mit m.E. immer meines Erachtens, weil ich das IMO oder gar IMHO grauslich finde...Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952DiskBew. 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Cope-Eliminierung

 

Hallo Roland, fast perfekt - zweite Formel von links nach rechts oben das muss ein Aminoxid sein und die sind so sauer, dass sie von vom OH- deprotoniert werden. Man hat also ein Zwitterion R3N+-O- und Wasser. Siehe auch Aminoxide. Gruß -- Codc 02:10, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Codc, im zweiten Schritt, also vor der Umlagerung, wird doch Wasser abgespalten und es entsteht das Zwitterion, oder sehe ich da im Moment etwas nicht richtig? Gruß -- Roland1952DiskBew. 09:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das siehst du fast richtig. Im der erste Schritt beschreibt die Bildung des Aminoxides. Das ist im neutralen aber vor allem im basischen R3N+-O-. Die dritte Formel beschreibt für meinen Geschmack die 'klappenden' Bindungen. Solche einen Wasserabspaltungsschritt würde ich nur explizit so schreiben wenn dies eine notwendige Bedingung für die Reaktion ist was jedoch hier nicht der Fall ist weil Aminoxide immer (abgesehen im stärker sauren) unprotonierte Zwitterionene sind. Grüße -- Codc 10:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
Meintest du das so, wie jetzt beschrieben?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:37, 22. Apr. 2009 (CEST) PS:Die Indices mach ich noch kleiner bzw. verschiebe diese noch.
So sieht es prima aus und wenn du noch was daran machst dann zeichne doch bei der letzen Formel noch ein freies Elektronenpaar an den Stickstoff der Vollständigkeit halber. Ist aber wirklich nur noch da du sagtest du willst dir das Formelschema noch einmal vornehmen. Ansonsten kann das von meiner Seite so in den Artikel. Gruß und danke --Codc 18:44, 22. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952DiskBew. 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Polonovski-Reaktion

 

Diese Bicyclen, wie hier das Tropion sehen besser und übersichtlicher aus wenn sie so:

 

gezeichnet sind also mit dicken und dünnen bzw. Keilstrich-Bindungen. Rechts schreibst du -AcH das ist nicht richtig wenn Ac wie üblicherweise für H3C-C=O steht den AcH wäre dann das Acetanhydrid. Richtiger wäre mMn hier AcOH. Ansonsten sehe ich erst einmal nichts was ich kritisieren könnte muss allerdings sagen dass ich mir den Mechanismus im Bild morgen noch einmal anschaue da ich heute abend ein wenig müde bin und dann klappt das nicht mehr so gut mit dem Orbital-klappen. Gruß --Codc 20:46, 22. Apr. 2009 (CEST)

Mit den Keilstrichen dürfte kein Problem sein. Zum Ac: Ac ist meiner Meinung nach das Acetatanion und damit CH3COO- (wie im NaAc oder AcNa (Natriumacetat)) und damit entspricht AcH dem CH3COOH. Mit Änderungen warte ich aber noch bis zu deiner Nachsichtung und der Klärung des Kommentars von Franz (s.u.). Gut´s nächtle dann. Gruß-- Roland1952DiskBew. 21:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe bisher geglaubt, die Elimination würde über einen cyclischen Übergangszustand verlaufen (also ohne Beteiligung eines Acetations). Gruß, Franz --FK1954 21:23, 22. Apr. 2009 (CEST)

Was Ac als Abkürzung betrifft wird meiner Erfahrung nach in der Anorganik damit das Acetation gemeint und in der Organik das Acetyl. In der Organik wird Acetanhydid üblicherweise als (Ac)2O abgekürzt und Ac ist daher ein Acetyl sprich H3C-C=O und das Natriumacetat wäre NaOAc. Wegen des mechanistischen Einwandes von FK1954 werde ich nachher noch einmal schauen was ich da finde. Ich habe gerade aber nur schlecht online-zugang zu Primärliteratur. Falls es jemand hat (FK1954?) unter [1] liegen schon ein paar Zitate die diese Frage klären können. Gruß -- Codc 10:09, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ich fand die cyclische Elimination naheliegend, habe aber keinerlei Beweis dafür, dass es so ist. An die Literatur komme ich leider nicht dran. Gruß, Franz --FK1954 21:35, 23. Apr. 2009 (CEST)

Habe die Änderungen vorgenommen. Falls noch Unklarheiten da sind oder Änderungen gewünscht werden .... Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke das sieht so gut aus und werde das Formelschema in den Artikel so einbinden. An die Literatur komme ich auch gerade nicht und ändern kann man das immer noch. Danke und Grüße --Codc 11:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bitte schön. Ich verschiebe das Bild heute Abend auf Commons. Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:52, 24. Apr. 2009 (CEST)

 -- Roland1952DiskBew. 22:52, 25. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952DiskBew. 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Sessel-Wannen-Konformation

Strichstärken kann ich natürlich noch ändern.

Bei den Originalbildern ist die Auflösung zu gering, ansonsten sind sie IMHO OK. --Leyo 00:02, 27. Apr. 2009 (CEST)
Was heißt das für die *.svg-Bilder? Übernehmen, löschen oder verbessern? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:28, 27. Apr. 2009 (CEST) PS:Wenn du sagst löschen ist das für mich echt kein Problem.
Vielleicht noch etwas ähnlicher wie die Originalbilder zeichnen (u. a. dickere Striche im Vordergrund)? Weil ich das selbst eben nicht geschafft hatte, habe ich auf WP:RC/BW um Hilfe gefragt. In Commons:Category:Cyclohexane conformation habe ich gerade ein IMHO gutes Bild einer Sesselkonformation gefunden (siehe oben). --Leyo 08:47, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hab nochmal was geändert. Kannst ruhig schreiben, wenns nicht recht ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:45, 7. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952DiskBew. 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)