Meine Themengebiete auf Wikipedia sind Bearbeiten

Alles was mit Theater und Dramatik zusammenhängt, zum Beispiel: Bearbeiten

  • Theater- und Dramengeschichte
  • Dramaturgie
  • Theater der DDR
  • Ausbildung (insbesondere von Schauspieler*innen)
  • Artikel zu Intendant*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Bühnenbildner*innen
  • Artikel zu einzelnen Theaterstücken

Stolpersteine Bearbeiten

Werkzeugkasten Bearbeiten

Hier steht alles, was ich mir nie merken kann: - bei längerer Bearbeitung eines Artikels

(für Benutzerunterseiten) oder:

einfügen, hier die voraussichtl. Dauer der Bearbeitung angeben (max. 24 Stunden) und Baustein selbst entfernen

- Unterschrift Signatur: -- Renate007 (Diskussion) 15:40, 21. Mär. 2014 (CET) - neuen Artikel im Benutzernamensraum erstellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neue_Seite_anlegen

- Zitierregeln:

  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y.
  • Herausgeber (Hrsg.): Titel (= Reihe. Band). x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]).
  • Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
  • Wird eine Quelle mehrfach zitiert, so genügt vom zweiten Mal an die Nennung des Verfassers mit dem Hinweis „am angeführten Ort (a. a. O.) + Seitenangabe“ (op. cit.) oder, wenn sich wiederholt auf die gleiche Seite bezogen wird, auch „ebenda“ (ibidem); Bsp: Hegemann, Heinen, Scholz; Wirtschafts- und Soziallehre; Teil 1; 4. Auflage; Köln-Porz; 1976; S. 160; im Folgenden zitiert als: Hegemann, Heinen, Scholz; a. a. O.; S. … oder (ebenda)

Mehrfache Referenzierung derselben Quelle[Bearbeiten] Es ist wegen der Übersichtlichkeit gelegentlich sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann von verschiedenen Stellen im Fließtext darauf zu verweisen. Dies lässt sich bewerkstelligen, indem man der Quelle einen sinnvollen eindeutigen und markanten Namen mit [1] zuweist. Für die nächste Angabe derselben Quelle braucht dann bloß [1] als Verweis eingefügt zu werden.

Empfohlene Notation für eine einzelne mehrfach zitierte Seite, etwa S. 4, ist (optional): [2]


Typografie Bearbeiten

→ Hauptseite: Wikipedia:Typografie

Die wichtigsten typografischen Vorgaben an einen Wikipedia-Text sind:

   Typografische Anführungszeichen, also „diese“ und nicht "diese".
       Hinweis: In der Schriftart des Quelltexts sehen die typografischen Anführungszeichen etwas anders aus, nämlich „so“.
   Der typografisch korrekte Apostroph (’) anstatt senkrechtem Strich ('), Akut (´), Gravis (`) oder Prime/Winkelminute (′).
   In Sätzen werden Gedankenstriche (–) benutzt anstelle der kurzen Bindestriche (-).
   Wie der Gedankenstrich ist auch der Bis-Strich ein Halbgeviertstrich: 1974–1977 (nicht 1974-1977).
   Fettschrift im Fließtext ist zu vermeiden, jedoch sollten zu Beginn des Artikels das Lemma des Artikels sowie eventuelle Synonyme (für die dann auch Weiterleitungen angelegt sein sollten) fett geschrieben werden. Auch in Listen und Tabellen sollte Fettschrift sparsam eingesetzt werden.
   Anführungszeichen sollen bei Zitaten eingesetzt werden. Die zusätzliche Anwendung von Kursivschrift ist nicht korrekt, siehe auch Wikipedia:Zitate.
   Umgekehrt werden Titel von Büchern, Filmen, Gedichten und anderen Werken nicht in Anführungszeichen geschrieben, sondern kursiv. Zum Beispiel: „Das Auge des Gesetzes wacht“ ist ein Zitat aus Friedrich Schillers Gedicht Das Lied von der Glocke.

Formatvorlage Person Bearbeiten

Beispiel (Erscheinungsbild)

Lemma: Frédéric von Dingsda

Frédéric Karl „Fred“ Freiherr von Dingsda (* 1. April 1000 als Frédéric Karl Müller in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim; Pseudonym: Primus von Primel) war ein deutscher Tiefsee-Astronom. Frédéric von Dingsda

Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Staatsangehörigkeit. Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben. Bitte verzichte auf zusätzliche Angaben zu den Todesumständen hinter dem Sterbedatum (beispielsweise „ermordet“), diese gehören in den Haupttext. Leben

Je nach Rang (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita.

Nach dem Studium der Astronomie an der Universität von Dingsda ging er für zehn Jahre auf U-Boot-Reisen, die ihn um die ganze Welt führten.[1] Schaffen

Bei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biografie.

Von Dingsda entdeckte und beschrieb im Jahr 1042 als erster Forscher das Phänomen der Tiefsee-Kometen. … Werke

Bei Künstlern und Schriftstellern heißt der Abschnitt „Werke“, bei anderen Autoren heißt er „Schriften“, „Publikationen“ oder „Veröffentlichungen“. Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein.

   Buchtitel. Erscheinungsort und -jahr der Erstausgabe. Werke, die postum veröffentlicht wurden und für die es einen etablierten Entstehungszeitpunkt gibt, können auch zum Zeitpunkt der Entstehung eingeordnet werden. Wenn möglich, sollten vollständige bibliographische Angaben gemacht werden.
   Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort, Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite, Technik
   Album Total (Erscheinungsjahr)

Literatur

Hier wird Literatur über die dargestellte Person aufgeführt. Werkausgaben gehören in einen separaten Abschnitt über dem Literaturabschnitt. Zur Formatierung vgl. Wikipedia:Literatur#Format.

   Erna Dingsdaforscherin: Standardwerk über Frédéric von Dingsda. Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 978-3-16-148410-0.

Weblinks

  1. a b gefolgt vom Beleg und
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Name_der_Quelle-S4.