Benutzer:Rax/Alltag/Kritiken - Sekundärliteratur

Aus gegebenem Anlass:

Ziel Bearbeiten

Ziel der unten folgenden Auswertung von Zeitungsbelegen ist, die in diesem Diskussionsabschnitt (permalink) gemachten Aussagen zu verifizieren,
denen folgend sich eine Rezeption der BoD-Werke des Autors K nachweisen lassen müsste auf Grundlage eines Sekundärliteraturverzeichnisses beim Schweizer-Schriftsteller-Lexikon (s.u. "#Quelle").

Gemeint (und dort explizit genannt) sind die folgenden BoD-Veröffentlichungen:

  1. Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz. Books on Demand (BoD), Norderstedt 2008 (4. Auflage), ISBN 978-3-8334-8649-4.
  2. Juden, Juden, Juden. Jüdische Chronik zu Juden, Judentum, jüdischer Geschichte und Geschichte des Heiligen Landes, der Heiligen Schrift(en) sowie zur Geschichte Israels, des Antijudaismus, Antisemitismus, der Shoah und des Zionismus von den Anfängen bis in die Gegenwart, vermehrt um allerlei Wissenswertes und Kurioses aus der jüdischen (und nichtjüdischen) Welt – teilweise ergänzt um Angaben zu geschichtlichen Ereignissen von allgemeiner Bedeutung. Dreiteiliges Werk. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-8628-9 / ISBN 978-3-8334-8629-6 / ISBN 978-3-8334-8630-2.
  3. Rabbiner und Rabbinerinnen – von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8334-7153-7.
    (nach eigener Auskunft des Autors ist dies ein Auszug aus der o.g. Chronik von 2008, s. hier)
  4. Lesefrüchte. Gesammelte Rezensionen aus den Jahren 2008–2011. BoD, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-5864-5.
  5. Gedanken eines nicht mehr ganz jungen Mannes bei Betrachtung der Brüchigkeit dieser Welt sowie der Fragwürdigkeit der eigenen Existenz. BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-1062-6.

Quelle Bearbeiten

Analyse des Abschnitts „Kritiken/Sek. Literatur:“ der Webseite https://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=2271 (d.i. Eintrag „Kühntopf Michael“ im Webverzeichnis „Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart“ des AdS).

weitere Quelle Bearbeiten

Außerdem ist in der oben unter "#Ziel" verlinkten Diskussion noch ein ähnliches Verzeichnis auf der Privat-HP von K angegeben, welches sich geringfügig vom hier verwendeten unterscheidet (hier zunächst nicht berücksichtigt).

Liste unverändert übernommen / c+p 10. Januar 2019 Bearbeiten

Stefan Mey, "Wikipedia: Sichter des Schabbat. Wie objektiv sind die Artikel zum Judentum in der Online-Enzyklopädie?" in: Jüdische Allgemeine, Berlin, 14. Juli 2016 - Stefan Mey, "Mobbing auf Wikipedia. Content-Vandalismus, Drohungen und Beschimpfung", in: Golem Onlinemagazin, 28. Juni 2016 - Harald Loch, "Vorarbeiten", Rezension zu: Samuel Salzborn (Hrsg.), "Zionismus. Theorien des jüdischen Staates", Baden-Baden 2015, in: Jüdische Allgemeine, Berlin, 13. August 2015, Seite 19 - Angelika Wohofsky, "Jewiki – Chronik übers Judentum im Internet. Das grösste deutschsprachige Lexikon zum Judentum", in: Jüdische Rundschau – Unabhängige Monatszeitung, No. 4 (8), Berlin, April 2015, Seite 36 – "Website der Woche: www.jewiki.net", in: tachles. Das jüdische Wochenmagazin, Zürich, 14. März 2014, Seite 26 - Miriam Magall, "Wissen für Babys. Ein Bilderbuch erklärt Jüdisches", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 6. Dezember 2012 - Stefan Volk, "Schrecklich schöne Schweiz", in: Berner Zeitung, 19. September 2012 - Bettina Spoerri, "'Image Problem': Ein Bild der Schweiz", in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 13. September 2012 - Iwona Eberle, "Zehn Jahre geteiltes Wissen für jedermann", in: Sonntag, 92. Jahrgang, Ausgabe 13/2011, CH-Baden AG, 31. März 2011, Seite 19-21 - Marc Reisner, "Der Buchtipp: Traumland Schweiz. Wer die Eidgenossen so schätzt, dass er ihr Leben nicht nur im Urlaub teilen möchte, sollte 'Alltag in der Schweiz' lesen", in: Abendzeitung, München, 5. Februar 2011, Seite 34 - Simone Luchetta, Barnaby Skinner, "Die wichtigsten Schweizer Autoren von Wikipedia", in: SonntagsZeitung, Zürich, 16. Januar 2011, Seite 74 - Maja Sommerhalder, "Schweizer dürften ruhig etwas lockerer sein", in: Aargauer Zeitung, Aarau, 2. Dezember 2010, Seite 29 - "Kaktus der Woche für Dr. Michael Kühntopf", in: Schweizer Illustrierte, Zürich, 29. November 2010, Seite 17 - Jörg Meier, "Überleben auf dem Mutschellen", in: Aargauer Zeitung, Aarau, 26. November 2010, Seite 27 - Deborah Sutter, "Deutscher Ratgeber lästert über Schweiz", in: 20minuten, Zürich, 25. November 2010, S. 1-2 - "Rabbiner und Rabbinerinnen von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. Von Michael Kühntopf", in: BlickPunkt.e. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost. Ausgabe Nr. 5 / Oktober 2010, Seite 9-16, hrsg. vom Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, 64573 Gernsheim - Christoph Rüegger, "Das Schweiz-Lexikon: Ein unerschöpflicher Fundus Schweizer Sprache und Kultur", in: Hieronymus, Verbandszeitschrift des ASTTI Schweizerischer Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscherverband, Bern, Ausgabe Dezember 2008, S. 37-38 - Vera Bueller, "Selbst ist der Poet", in: Der Schweizerische Beobachter, Ausgabe 15 vom 23. Juli 2008 - "Auf die Schweiz, fertig, los! Im Gespräch mit Yves Zurwerra", in: BoD Aktuell. Das Magazin von BoD, Ausgabe 30, Winter 2007, S. 14 (Rubrik Schweiz: Auszeichnungen), Norderstedt, Dezember 2007 - Arnold Mader, "Michael Kühntopf: Schweiz-Lexikon, 3. erw. Auflage 2006", in: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache, hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache (SVDS), 63. Jahrgang, Heft 5, Lufingen, Oktober 2007 - "Schweiz-Lexikon. Der unbekannte Nachbar", in: DÜV-Bulletin (Dolmetscher- und Übersetzervereinigung Zürich), S. 27-28, Ausgabe Mai 07, Zürich, Juni 2007 - Friedrich Metge, "Sitzab ist höflich gemeint. Ein Wörterbuch hilft, die Schweizer zu verstehen", in: Goslarsche Zeitung 19.5.2007 - Guy Lang, "Die fremden Nachbarn mit der ähnlichen Sprache", in: HR Today. Das Schweizer Human Resource Management-Journal, Zürich, Ausgabe März 2007 - Daniel Suter, "Gesellschaft: So nah und doch so fern. Viele Deutsche, die in die Deutschschweiz ziehen, gehen davon aus, dass hier alles ähnlich läuft wie in Deutschland. Einmal angekommen, sind sie über die Unterschiede in der Alltagskultur überrascht", in: der arbeitsmarkt. Fachzeitschrift für Arbeit und Beschäftigung, herausgegeben vom Verein für Arbeitsmarktkommunikation in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft seco, Nr. 1/2 2007, S. 39-43, Zürich, Februar 2007 - Fabian Rottmeier, "Die neue deutsche Welle. Einwanderer: Vier Gespräche mit Deutschen, die seit langem oder kurzem im Freiamt leben", in: Aargauer Zeitung (AZ Freiamt), S. 2/3, Wohlen 10.02.2007 - Andreas Pritzker, "Integration", in: Brugger General-Anzeiger, Nr. 1, Brugg 4.1.2007 - Wolfgang Müller, "Das offizielle Schweiz-Lexikon", in: BoD Aktuell. Das Magazin von BoD, Ausgabe 26, S. 8, Norderstedt, Dezember 2006 - Romina Lenzlinger, "Deutsche lieben Mundart", in: 20 minuten, Zürich 26.9.2006 - Silvia Baumgartner, "Sprachliche Hilfe für Deutsche. Der Deutsche Michael Kühntopf hat ein Schweizer Wörterbuch für seine Landsleute herausgegeben", in: Aargauer Zeitung (AZ Freiamt), S. 2/3, Wohlen 19.9.2006 - Birgit Krummheuer, "Ein Düsseldorfer erklärt die Schweiz", in: Rheinische Post, Seite D5 (Düsseldorfer Kultur), Düsseldorf 1.9.2006 - "Die Sitten in den Alpen. Düsseldorfer Jong schrieb Schweizer Wörterbuch", in: Das Tor. Vereinszeitschrift der Düsseldorfer Jonges, Heft 8/2006, S. 16, Düsseldorf, August 2006 - Isabella Gyr, "In der Schweiz wird das Poulet grilliert", in: Schweizer Familie, Nr. 31, S. 16 f., Zürich 3.8.2006 - "Sitz ab! Helvetismen", in: Basler Zeitung, S. 21, Basel 31.7.2006 - Mike Rütsche, "Bachnass oder klitschnass? Michael Kühntopf aus Widen schrieb ein Wörterbuch für Deutsche in der Schweiz", in: Bremgarter Bezirksanzeiger, S. 9, Bremgarten 28.7.2006

Analyse Bearbeiten

in derselben Reihenfolge wie Vorlage oben – also nicht immer ganz chronologisch

  1. Stefan Mey, "Wikipedia: Sichter des Schabbat. Wie objektiv sind die Artikel zum Judentum in der Online-Enzyklopädie?" in: Jüdische Allgemeine, Berlin, 14. Juli 2016 -
    über Wikipedia – K zwei Erwähnungen, und dass er Jewiki gegründet hat - https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/sichter-des-schabbat/
    • Jewiki im Artikel schon aufgeführt
  2. Stefan Mey, "Mobbing auf Wikipedia. Content-Vandalismus, Drohungen und Beschimpfung", in: Golem Onlinemagazin, 28. Juni 2016 -
    zu K einiges erläutert, aber keins seiner Bücher erwähnt, nur Jewiki kurz https://www.golem.de/news/mobbing-auf-wikipedia-content-vandalismus-drohungen-und-beschimpfung-1606-121626.html
    • Jewiki im Artikel schon aufgeführt
  3. Harald Loch, "Vorarbeiten", Rezension zu: Samuel Salzborn (Hrsg.), "Zionismus. Theorien des jüdischen Staates", Baden-Baden 2015, in: Jüdische Allgemeine, Berlin, 13. August 2015, Seite 19 -
    K nicht erwähnt, Kurz-Besprechung Salzborn-Werk, wo K einen Artikel drin hat zum Thema „Birnbaum“ (Diss.) https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/so-liest-der-sommer/
    • Werk im Artikel schon aufgeführt, ebenso Ks Dissertation
  4. Angelika Wohofsky, "Jewiki – Chronik übers Judentum im Internet. Das grösste deutschsprachige Lexikon zum Judentum", in: Jüdische Rundschau – Unabhängige Monatszeitung, No. 4 (8), Berlin, April 2015, Seite 36 -
    K wird präsentiert, insbesondere Jewiki, dabei wird die dreibändige Printausgabe (BoD) von„Juden, Juden, Juden“ als dessen Vorläufer erwähnt, außerdem das „Schweizer Wörterbuch“ mit Verweis auf eine Rezension(?) im „Bremgarter Bezirksanzeiger“ (und Zitat daraus) http://juedischerundschau.de/wp-content/uploads/archiv/jr-8.pdf#page=36
    • Jewiki im Artikel schon aufgeführt,
      die anderen Bücher sind BoD, d.h. scheinbar(!das ist hier Gegenstand der Überprüfung) unwichtig, weil von keinem echten Verlag ins Programm genommen – außerdem sind sie ebenso Urheberrechtsverletzungen (Schutzrechtsberühmung) gewesen wie die andern BoDs, wie K selbst wiederholt schrieb, bspw. [1], [2], [3]
  5. "Website der Woche: www.jewiki.net", in: tachles. Das jüdische Wochenmagazin, Zürich, 14. März 2014, Seite 26 -
    Lässt sich über die Archivsuche des Magazins nicht mehr verifizieren, vermutlich Jewiki als Thema https://www.tachles.ch/suche?suche=K%C3%BChntopf
    • Jewiki im Artikel schon aufgeführt
  6. Miriam Magall, "Wissen für Babys. Ein Bilderbuch erklärt Jüdisches", in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 6. Dezember 2012 -
    Hat mit den hier gemeinten Büchern zunächst nichts zu tun, Bilderbuch, bei dem K "Mitwirkender" war (so DNB-Eintrag [4], das ist aber nicht bei allen Bibliotheken auf den Datenblättern verzeichnet (Nea Weissberg: »Mein erstes jüdisches Bilderbuch«. Berlin 2012, 16 S., ISBN 978-3929905274)). https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/wissen-fuer-babys/ - K wird im Artikel nicht erwähnt und auch keins seiner Bücher oder Projekte ...
  7. Stefan Volk, "Schrecklich schöne Schweiz", in: Berner Zeitung, 19. September 2012 -
    Artikel zum satirischen Film „Image Problem“ - K (oder seine Bücher) nicht erwähnt
    Anmerkung: Also eine Rezension dieses Films in Ks Credits beim Schriftstellerverband. Problem dabei: für Ks Mitarbeit (die der Artikel der als-WP tabellarisch verzeichnet, die der Artikel im Marjorie-Wiki sogar als „Expertentätigkeit“ benennt) gibt es keinerlei Beleg, z.B. nicht auf der Webseite zum Film, wo man sie am ehesten erwarten würde.
  8. Bettina Spoerri, "'Image Problem': Ein Bild der Schweiz", in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 13. September 2012 -
    zu Filmprojekt – K nicht erwähnt (s.a. Anmerkung 1 drüber)
  9. Iwona Eberle, "Zehn Jahre geteiltes Wissen für jedermann", in: Sonntag, 92. Jahrgang, Ausgabe 13/2011, CH-Baden AG, 31. März 2011, Seite 19-21 -
    grösste katholische Familienzeitschrift der Schweiz (kein Zugriff) – vermutlich geht es um den 10. Wikipeda-Geburtstag - https://www.dersonntag.ch/ , vielleicht ist K erwähnt, mit Sicherheit ist es aber keine „Rezension“ seiner Bücher
  10. Marc Reisner, "Der Buchtipp: Traumland Schweiz. Wer die Eidgenossen so schätzt, dass er ihr Leben nicht nur im Urlaub teilen möchte, sollte 'Alltag in der Schweiz' lesen", in: Abendzeitung, München, 5. Februar 2011, Seite 34 -
    Nicht online erreichbar, aber offenbar zu „Alltag in der Schweiz“, bei dem zwar ebenfalls Plagiate nachgewiesen sind [5], dass aber dennoch als Kompromiss kommentarlos im Artikel steht, weil nicht BoD
    • Buch im Artikel schon aufgeführt
  11. Simone Luchetta, Barnaby Skinner, "Die wichtigsten Schweizer Autoren von Wikipedia", in: SonntagsZeitung, Zürich, 16. Januar 2011, Seite 74 -
    K erwähnt, seine Bücher/Projekte nicht (nicht mehr auf Zeitungsseite verfügbar, aber online über HP der Autorin: https://simone-luchetta-tzak.squarespace.com/zehn-jahre-wikipedia/)
  12. Maja Sommerhalder, "Schweizer dürften ruhig etwas lockerer sein", in: Aargauer Zeitung, Aarau, 2. Dezember 2010, Seite 29 -
    Nicht mehr verfügbar, bezog sich aber von Titel und Veröffentlichungsdatum her auf „Alltag in der Schweiz“
    • Buch im Artikel schon aufgeführt
  13. "Kaktus der Woche für Dr. Michael Kühntopf", in: Schweizer Illustrierte, Zürich, 29. November 2010, Seite 17 -
    Nicht mehr verfügbar, bezog sich aber von Titel und Veröffentlichungsdatum her auf „Alltag in der Schweiz“
    • Buch im Artikel schon aufgeführt
  14. Jörg Meier, "Überleben auf dem Mutschellen", in: Aargauer Zeitung, Aarau, 26. November 2010, Seite 27 -
    Nicht mehr verfügbar, bezog sich aber von Titel und Veröffentlichungsdatum her auf „Alltag in der Schweiz“
    • Buch im Artikel schon aufgeführt
  15. Deborah Sutter, "Deutscher Ratgeber lästert über Schweiz", in: 20minuten, Zürich, 25. November 2010, S. 1-2 -
    Nicht mehr verfügbar, bezog sich aber von Titel und Veröffentlichungsdatum her auf „Alltag in der Schweiz“
    • Buch im Artikel schon aufgeführt
  16. "Rabbiner und Rabbinerinnen von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. Von Michael Kühntopf", in: BlickPunkt.e. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost. Ausgabe Nr. 5 / Oktober 2010, Seite 9-16, hrsg. vom Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, 64573 Gernsheim -
    Ist keine Rezension, sondern eigener Artikel von K http://www.imdialog.org/bp2010/05/05.html auf Grundlage seines „Rabbiner“-Buchs, welches (wie dort steht) seinerseits Textauszug aus dem dreibändigen „Juden, Juden, Juden“ war.
  17. Christoph Rüegger, "Das Schweiz-Lexikon: Ein unerschöpflicher Fundus Schweizer Sprache und Kultur", in: Hieronymus, Verbandszeitschrift des ASTTI Schweizerischer Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscherverband, Bern, Ausgabe Dezember 2008, S. 37-38 -
    Nicht online verfügbar – Kurzrezension in der Verbandszeitschrift
    • wird wohl Rezension gewesen sein (in dubio pro)
    Anmerkung: genau das ist später zu klären, ob solche Erwähnungen oder Kurzrezensionen/Pressemitteilungen zur Relevanzbestätigung beitragen können, BoD-Bücher sind eigentlich unwichtig, weil von keinem echten Verlag ins Programm genommen – außerdem war das Schweiz-Lexikon ebenso (Teil-)Plagiat mit Schutzrechtsberühmung wie die andern bei BoD veröffentlichten Bücher, wie K selbst wiederholt ausführte, bspw. [6], [7], [8]
  18. Vera Bueller, "Selbst ist der Poet", in: Der Schweizerische Beobachter, Ausgabe 15 vom 23. Juli 2008 -
    Ist Artikel über Ks Noderstedter Verlag BoD, K wird kurz u.a. Schweizer Autoren erwähnt https://www.beobachter.ch/konsum/dienstleistungen/eigenverlag-selbst-ist-der-poet
  19. "Auf die Schweiz, fertig, los! Im Gespräch mit Yves Zurwerra", in: BoD Aktuell. Das Magazin von BoD, Ausgabe 30, Winter 2007, S. 14 (Rubrik Schweiz: Auszeichnungen), Norderstedt, Dezember 2007 -
    BoD-Aktuell war das Kundenmagazin des Verlags, also keine Rezension, sondern Werbung
  20. Arnold Mader, "Michael Kühntopf: Schweiz-Lexikon, 3. erw. Auflage 2006", in: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache, hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache (SVDS), 63. Jahrgang, Heft 5, Lufingen, Oktober 2007 -
    (S.162-163) zu Schweiz-Lexikon https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sps-002:2007:63#344
    •  Ok Ist Rezension des Schweiz-Lexikons
  21. "Schweiz-Lexikon. Der unbekannte Nachbar", in: DÜV-Bulletin (Dolmetscher- und Übersetzervereinigung Zürich), S. 27-28, Ausgabe Mai 07, Zürich, Juni 2007 -
    Online nicht gefunden;
    •  Ok -- ist aber vermutlich Rezension des Schweiz-Lexikons
  22. Friedrich Metge, "Sitzab ist höflich gemeint. Ein Wörterbuch hilft, die Schweizer zu verstehen", in: Goslarsche Zeitung 19.5.2007 -
    nicht greifbar, Online-Archiv der Lokalzeitung reicht nicht so weit zurück
    • war vielleicht Rezension (oder Pressemitteilung) zu Schweiz-Lexikon - aber nicht Leitmedium zu Relevanzbestimmung
  23. Guy Lang, "Die fremden Nachbarn mit der ähnlichen Sprache", in: HR Today. Das Schweizer Human Resource Management-Journal, Zürich, Ausgabe März 2007 -
    Spartenjournal, online nur als Blog greifbar ohne Archiv-Funktion
    • war vielleicht Rezension (oder Pressemitteilung) zu Schweiz-Lexikon - aber nicht Leitmedium zu Relevanzbestimmung
  24. Daniel Suter, "Gesellschaft: So nah und doch so fern. Viele Deutsche, die in die Deutschschweiz ziehen, gehen davon aus, dass hier alles ähnlich läuft wie in Deutschland. Einmal angekommen, sind sie über die Unterschiede in der Alltagskultur überrascht", in: der arbeitsmarkt. Fachzeitschrift für Arbeit und Beschäftigung, herausgegeben vom Verein für Arbeitsmarktkommunikation in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft seco, Nr. 1/2 2007, S. 39-43, Zürich, Februar 2007 -
    Langer Artikel zum Thema „Unterschiede in Alltagskultur Schweiz/Deutschland“ - aber keine Rezension, Ks „Schweiz-Lexikon“ wird nur einmal erwähnt (S.40) sowie als Literatur zum Thema aufgeführt (unter anderen Werken) http://derarbeitsmarkt.ch/sites/default/files/pdf_293.pdf
  25. Fabian Rottmeier, "Die neue deutsche Welle. Einwanderer: Vier Gespräche mit Deutschen, die seit langem oder kurzem im Freiamt leben", in: Aargauer Zeitung (AZ Freiamt), S. 2/3, Wohlen 10.02.2007 -
    Nicht greifbar – wohl Interview in Lokalzeitung (mit drei weiteren Interviews), keine Rezension https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt
  26. Andreas Pritzker, "Integration", in: Brugger General-Anzeiger, Nr. 1, Brugg 4.1.2007 -
    Regionale Wochenzeitung im Aargau, Text nicht verfügbar online – unklar, was das war
  27. Wolfgang Müller, "Das offizielle Schweiz-Lexikon", in: BoD Aktuell. Das Magazin von BoD, Ausgabe 26, S. 8, Norderstedt, Dezember 2006 -
    BoD-Aktuell war das Kundenmagazin des Verlags, also keine Rezension, sondern Verlags-Werbung
  28. Romina Lenzlinger, "Deutsche lieben Mundart", in: 20 minuten, Zürich 26.9.2006 -
    Nicht mehr verfügbar, vermutlich zu Schweiz-Lexikon
    • wird vielleicht Rezension gewesen sein (in dubio pro)
  29. Silvia Baumgartner, "Sprachliche Hilfe für Deutsche. Der Deutsche Michael Kühntopf hat ein Schweizer Wörterbuch für seine Landsleute herausgegeben", in: Aargauer Zeitung (AZ Freiamt), S. 2/3, Wohlen 19.9.2006 -
    Lokalausgabe "Freiamt" der Aargauer Zeitung
    • war vielleicht Rezension zu Schweiz-Lexikon - aber nicht in Leitmedium zu Relevanzbestimmung
  30. Birgit Krummheuer, "Ein Düsseldorfer erklärt die Schweiz", in: Rheinische Post, Seite D5 (Düsseldorfer Kultur), Düsseldorf 1.9.2006 -
    Lokalausgabe der RP – zu Schweiz-Lexikon
    • war vielleicht Rezension zu Schweiz-Lexikon - aber nicht in Leitmedium zu Relevanzbestimmung
  31. "Die Sitten in den Alpen. Düsseldorfer Jong schrieb Schweizer Wörterbuch", in: Das Tor. Vereinszeitschrift der Düsseldorfer Jonges, Heft 8/2006, S. 16, Düsseldorf, August 2006 -
    Vereinszeitschrift – Pressetext https://www.duesseldorferjonges.de/uploads/presse/das_tor/2006/das_tor_08_2006.pdf#page=16 - keine Rezension
  32. Isabella Gyr, "In der Schweiz wird das Poulet grilliert", in: Schweizer Familie, Nr. 31, S. 16 f., Zürich 3.8.2006 -
    Schweizer Familie (Zeitschrift) – Wochenmagazin, kein Online-Zugriff möglich https://www.schweizerfamilie.ch/
    • wird wohl Rezension gewesen sein (in dubio pro)
  33. "Sitz ab! Helvetismen", in: Basler Zeitung, S. 21, Basel 31.7.2006 -
    Basler Zeitung zum Schweiz-Lexikon
    • wird wohl Rezension gewesen sein (in dubio pro)
  34. Mike Rütsche, "Bachnass oder klitschnass? Michael Kühntopf aus Widen schrieb ein Wörterbuch für Deutsche in der Schweiz", in: Bremgarter Bezirksanzeiger, S. 9, Bremgarten 28.7.2006
    Regionales Blatt, Text nicht greifbar – Rezension? Oder Pressemitteilung? Egal, jedenfalls zu Schweiz-Lexikon https://bremgarterbezirksanzeiger.ch/
    • war vielleicht Rezension zu Schweiz-Lexikon - aber nicht in Leitmedium zu Relevanzbestimmung

Ergebnis Bearbeiten

Zusammenfassung:

34 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (Stand 11. Januar 2019) sind im Abschnitt "Kritik / Sekundärliteratur" auf der Webseite https://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=2271 verzeichnet (d.i. Eintrag „Kühntopf Michael“ im Webverzeichnis „Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart“ des AdS).

  • 12 davon sind keine "Kritik / Sekundärliteratur" im üblichen Sinne - und stehen nicht im Zusammenhang des hier interessierenden Problems, davon:
    • 6 (Nr.n 6,9,18,24,25,26) ohne Bezug zum Problem
    • 2 (Nr.n 7,8) - Film Image Problem - ohne Bezug zu K
    • 1 (Nr. 11) - Schweizer in der Wikipedia
    • 2 (Nr.n 19,27) - BoD-Verlagswerbung
    • 1 (Nr. 16) - eigener Artikel von K
  • 10 sind zu einem Buch/Web-Projekt, welches schon im Artikel gegeben ist - sind also auch nicht weiter von Interesse zur Fragestellung hier, davon:
    • 4 (Nr.n 1,2,4,5) - Jewiki
    • 1 (Nr. 3) - Salzborn-Sammelband
    • 5 (Nr.n 10,12,13,14,15) - Alltag in der Schweiz
  • 12 sind zum Schweiz-Lexikon, davon:
    • 6 (Nr.n 17,20,21,28,32,33) Buch-Vorstellungen in überregionalen und/oder fachlich relevanten Medien (Zuordnung könnte im Einzelfall strittig sein)
    • 6 (Nr.n 22,23,29,30,31,34) Buch-Vorstellungen in regionalen oder lokalen Medien ohne fachliche Relevanz (Zuordnung könnte im Einzelfall strittig sein)

Hinzu kommt, dass das Schweiz-Lexikon in mehreren Bibliotheken vorliegt (Schweiz und Deutschland worldcat).

Fazit Bearbeiten

  1. Es könnte (mit der Rezeption begründet) überlegt werden, das Schweiz-Lexikon in die Auswahl des Veröffentlichungsverzeichnisses im Artikel wieder aufzunehmen, obwohl es nur als Book on Demand und nicht in einem normalen Verlag mit fachlich kritischem Lektorat (=nicht peer-reviewed) erschienen ist.
  2. Für die anderen oben unter #Ziel genannten BoD-Bücher lässt sich keine in unserem Sinne nennenswerte Rezeption feststellen, sie sollten daher auch nicht im Artikel genannt werden.