Wollhausstraße
Wappen
Wappen
Straße in Heilbronn
Wollhausstraße
Wollhausstraße
Wollhausstraße, 2015
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1901
Anschluss­straßen Am Wollhaus, Friedhofstraße
Querstraßen Uhlandstraße, Lixstraße, Herbststraße, Keplerstraße, Mönchseestraße, Oststraße, Gutenbergstraße, Alexanderstraße,
Plätze Uhlandplatz
Bauwerke Kreissparkasse Heilbronn, Baier & Schneider, Villa Pielenz, Hauptfriedhof
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV

Die Wollhausstraße liegt in der östlichen Innenstadt sowie im Osten von Heilbronn und verbindet die Straße Am Wollhaus im Westen mit der Friedhofstraße im Osten. Sie wurde nach dem Wollhaus benannt zu dem die Straße führt.[1] Ein Teil der Wollhausstraße wurde im Laufe der Zeit der Straßenbezeichnung Am Wollhaus zugeschlagen.[2] Bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg(?) führte eine Straßenbahn-Linie zum Neuen Friedhof an der Wollhausstraße.

Bauwerke Bearbeiten

  • An der Nr. 7 befand sich das Alte Stadtbad. Es wurde 1891/92 erbaut und 1892 eingeweiht, dessen Entwurf vom Berliner Architekten Peters stammte. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude im vereinfachten Heimatstil wiederaufgebaut und 1950 wiedereröffnet. 1972 wurde das Schwimmbad gesprengt und durch das Wollhauszentrum ersetzt.
  • Das ehemalige Haus Nr. 11 wurde 1888 von der Baugesellschaft Heilbronn als Wohnhaus für den Geometer Adolf Dollmann erbaut. Von 1949 bis 1960 befand sich dort im Erdgeschoss ein Versammlungsraum für den Verein Jugendheim e. V. (CVJM).[3][4]
  • Das Wohnhaus Nr. 16 wurde um 1974/75 für einen Autoschalter der Kreissparkasse abgebrochen.[5]
  • Vor der Nr. 40 befinden sich zwei Stolpersteine für die ermordeten Eheleute Rita (geb. Meyer) und Karl Kahn.[6]
  • Vor der Nr. 46 befinden sich 5 Stolpersteine für die geflüchtete Familie Wollenberger, wovon eine Person ermordet wurde.[7]
  • In der Nr. 46/1 befand sich eine Branntweinbrennerei der Firma Homberg.[8]
  • Im ehemaligen Eckhaus Oststraße 57 und Wollhausstraße 73 befand sich die Wirtschaft zum Gutenberg. 1923 war hier kurz eine Alpakawaren-Fabrik. Der Metzger Robert Staigele ließ die Wirtschaft 1932 zu einer Metzgerei umbauen.[9]
  • Seit 1894 befindet sich in den Nr. 60-62 die Papierfabrik Baier & Schneider, die auch nach der Zerstörung an Ort und Stelle wiederaufgebaut wurde.
  • Von 1902 bis 2001 befand sich in der Nr. 76 der Blumenladen Maier.[10]
  • Das denkmalgeschützte großbürgerliche Wohnhaus Villa Pielenz mit der Nr. 93 wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt in der englischen Landhausarchitektur für den Knorr-Generaldirektor Gustav Pielenz erbaut.
  • Die ehemalige Villa Nr. 95 wurde 1900 durch die Architekten Walter & Luckscheiter für die Witwe des Fabrikanten Emil Dittmar erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wiederaufgebaut und schließlich 2010 abgebrochen.[11]
  • Das Wohnhaus Nr. 100 wurde 1927 durch den Architekten Adolf Braunwald für den Fabrikanten Karl Döft erbaut. Von 1967 bis 1970 wurde es umgebaut und wahrscheinlich als Direktorenwohnhaus der Neckar-Automobilwerke AG bzw. Fiat genutzt. Es wurde wohl 1999 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt[12]
  • Der Hauptfriedhof mit Krematorium und Aussegnungshalle liegt an den Nummern 128 bis 134.[13] Auch der Haupteingang befindet sich dort.
  • Im Haus Nr. 111 befand sich jahrzehntelang die Kult-Gaststätte Hessersbeck. Sie soll im Sommer 2020 abgerissen und für die Löw + Christiansen Immobilienmanagement GmbH durch einen Neubau ersetzt werden.[14]
  • An den Nr. 129 bis 131 befand sich das Wohnhaus und die Celluloidwarenfabrik von Julius Bauer, die 1958 noch erweitert wurde. 1971 zog die Firma nach Talheim um.[15] Das Wohnhaus mit der Nr. 129 Ecke Alexanderstraße 9/1 wurde 1925/26 durch die Architekten Adolf Mössinger und Hermann Beil erbaut. 1970 wurde das Fabrikgebäude abgerissen.[16]
  • Das ehemalige Wohnhaus Nr. 147 wurde 1955 durch die Architekten Richard & L. Schmeißer für den Steinbildhauer Leonhard Lechner und die Kanzleigehilfin Hilde Lechner erbaut. Das Haus wurde 2012 abgerissen.[17]

mehr Infos nötig Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=11482&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=426fe8dc490478308cd71ae8913e08bb
  2. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=10435&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=32af8d8f8a8b0f36dc3c171c3ca79448
  3. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-39472
  4. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-23094
  5. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-58866
  6. http://stolpersteine-heilbronn.de/list/wollhausstr-40.html
  7. http://stolpersteine-heilbronn.de/list/wollhausstr-46.html
  8. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-39475
  9. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-30754
  10. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-36507
  11. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-113810
  12. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-157182
  13. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-39479
  14. https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/lokales/Die-fruehere-Kult-Gaststaette-Hessersbeck-wird-abgerissen;art140895,4289272
  15. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-21704
  16. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-39481
  17. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-156940

Weblinks Bearbeiten

Commons: Wollhausstraße (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien