Schillerstraße
Wappen
Wappen
Straße in Heilbronn
Schillerstraße
Schillerstraße
Eisenbahnbrücke über der Schillerstraße, 2015
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1901
Hist. Namen Andersenstraße (teilweise)
Anschluss­straßen Allee, Kunzestraße
Querstraßen Gartenstraße, Gymnasiumstraße, Karmeliterstraße, Oststraße, Goethestraße, Eberstädter Straße, Kernerstraße, Schubartstraße
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr,

Die Schillerstraße liegt in der östlichen Innenstadt von Heilbronn und verbindet die Allee im Westen mit der Kunzestraße im Osten. Sie wurde nach Friedrich Schiller benannt, der auch eine Zeit lang in der Stadt lebte.[1]

Bauwerke Bearbeiten

.[2] Bis 1991 befand sich dort auch die Sehbehindertenschule Hermann-Herzog-Schule.[3] Auch eine Schulbus-Haltestelle befindet sich dort.

  • Ab 1905/06 befand sich die Buch- und Verlagsdruckerei Carl Wulle in der Nr. 10. Die Firma wurde 1931 aufgelöst.[4]
  • In der Nr. 12 steht das Kirchengebäude der Christengemeinschaft, die seit 1922 in Heilbronn existiert.[5]
  • Seit 2001 sind die Freie Baptisten - Gemeinde Heilbronn e. V in der Nr. 16.[6]
  • Zwischen den Häusern Nr. 17 und 29 gibt es drei Südeingänge zum Alten Friedhof.
  • Das ehemalige Wohnhaus Nr. 18 wurde durch den Architekten Dr. Otto Dessecker, der für die Baugesellschaft Heilbronn arbeitete, für den Privatier Christian Friedrich Heß erbaut. 1928 ließ Dr. Hugo Kern Spülaborte einbauen. Von 1936 bis 1939 ließ der Bücherrevisor Wilhelm Hahn Badezimmer einbauen.[7] Vor diesem Gebäude befinden sich auch Stolpersteine für die Familie Kern.[8]
  • Das Haus Schillerstraße 19 (vorher Andersenstraße) wurde 1963 erbaut und ab 2011 abgebrochen.[9]
  • Vor der Nr. 34 befindet sich ein Stolperstein für Cäcilie Siegler (geb. Stern).[10]
  • Das Gebäudekomplex Nr. 36-38, das auch teilweise zu Karmeliterstraße und zur Karlstraße gehörte, war eine Hammer-Brennerei bzw. gehörte zu Landauer & Macholl.[11]
  • Vor der Nr. 48 befinden sich Stolpersteine für die Familie Heilbronner.[12]
  • In der Schillerstraße 54 befand sich 1932 ein Milch- und Lebensmittelgeschäft von Wilhelm Mayer.[13]
  • Das ehemalige Wohnhaus Nr. 55 wurde vom Architekten Jakob Saame für den Kaufmann Otto Pfitzer erbaut.[14]

Quellen Bearbeiten

  1. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=11258&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=b1f7f1286283e6e5c5dd51576a2a7bf2
  2. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-26122
  3. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-26127
  4. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-28668
  5. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22555
  6. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-29720
  7. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-39281
  8. http://stolpersteine-heilbronn.de/list/schillerstr-18.html
  9. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-177215
  10. http://stolpersteine-heilbronn.de/list/schillerstr-34.html
  11. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-39282
  12. http://stolpersteine-heilbronn.de/list/schillerstr-48.html
  13. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-24786
  14. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-65052

Weblinks Bearbeiten

Commons: Schillerstraße (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien