Pfühlstraße
Wappen
Wappen
Straße in Heilbronn
Pfühlstraße
Pfühlstraße
Blick in die Pfühlstraße, 2015
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1913
Hist. Namen Pfühlbrunnenstraße (1905-13)
Anschluss­straßen Oststraße, Robert-Mayer-Straße, Hundsbergstraße, Schlizstraße, Fasanenstraße
Querstraßen Goethestraße, Liederkranzstraße, Kernerstraße, Villmatstraße, Schubartstraße, Guido-Hauck-Straße, Mörikestraße, Kunzestraße
Bauwerke Finanzamt
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr, Radverkehr
Straßen­gestaltung 29

Die Pfühlstraße liegt im Osten von Heilbronn und verbindet die Oststraße im Westen mit einer Kreuzung durch die Hundsberg-, Robert-Mayer- und Schlizstraße im Osten. Ein kurzer Abschnitt verläuft als Gabelung Richtung Südosten in die Fasanenstraße. Sie wurde 1905 als Pfühlbrunnenstraße angelegt und erhielt 1913 ihren heutigen Namen. Sie wurde nach dem gleichnamigen Brunnen benannt, zu dem sie führt.[1]

Bauwerke Bearbeiten

  • Die Neuapostolische Kirche Heilbronn-Pfühl befindet sich seit 1932 in der Hausnummer 6.[2]
  • Das Haus Nr. 19 wurde 1911 als Wohnhaus durch Jakob Saame für die Witwe Friederike Berret erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus 1945 stark verändert wiederaufgebaut.[3]
  • Das (ehem.(?)) Haus Nr. 27 wurde 1931 als Wohnhaus durch den Architekten Jakob Saame für den Fabrikanten Ernst Reichert erbaut. Richard Baier ließ später noch kleinere Umbauten durchführen.[4]
  • Das (ehem.(?)) Haus Nr. 28 wurde 1905 als Wohnhaus durch Jakob Saame für den Direktor Julius Rauth erbaut. Später ließ auch dort Richard Baier Umbauten verrichten.[5]
  • Das Haus Nr. 29 wurde 1914 ebenfalls als Wohnhaus durch Jakob Saame für den Rentner Wilhelm Auweter erbaut.[6]
  • Im Haus Nr. 31 befand sich von 1900 bis 1960 das Bauunternehmen Karl Wolz & Co[7]
  • Das Haus Nr. 55 (bis 1953 Siebennussbaumstraße 89) wurde 1905 als Eckhaus durch Jakob Saame für den Bauunternehmer Karl Wolz erbaut. Das Haus war strittig wegen Überschreitung der Ortsbausatzung.[8]
  • Das Haus Nr. 57 wurde 1851(?) als Gaststätte Volksgarten im Heimatstil durch den Architekten Theodor Moosbrugger erbaut.[9]

Quellen Bearbeiten

  1. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=11163&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=34aa82333abcdb31916249524fdf4703
  2. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-23123
  3. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-103023
  4. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-34867
  5. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-34875
  6. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-34911
  7. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-21701
  8. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-34951
  9. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-110130

Weblinks Bearbeiten

Commons: Pfühlstraße (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien