Kernerstraße
Wappen
Wappen
Straße in Heilbronn
Kernerstraße
Kernerstraße
Haus Nr. 66
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1901
Hist. Namen Friedrich-Ebert-Straße (vor 1947/48), Moltkestraße (ab 1876)
Anschluss­straßen Villmatstraße, Alexanderstraße
Querstraßen Pfühlstraße, Schillerstraße, Karlstraße, Moltkestraße, Bismarckstraße
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr, Radverkehr

Die Kernerstraße liegt im Osten von Heilbronn und verbindet die Villmatstraße im Norden mit der Alexanderstraße im Süden. Sie wurde nach dem Dichter und Arzt Justinus Kerner benannt. Kerner gestand der Stadt im Gedicht »An Heilbronn« seine Liebe und wünschte sich, dass auf seinem Grab  »Weinsbergs Bürger, Heilbronns Gast.« steht.[1] Bis 1933 verlief die Kernerstraße im Süden bis zur querverlaufenden Dittmarstraße diese dann in Alexanderstraße umbenannt wurde.[2]

Bauwerke Bearbeiten

  • Die ehemalige Nr. 53 wurde 1891 durch die Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Wohnhaus für den Kaufmann Carl Heim erbaut. Fritz Hühn ließ später Toiletten einbauen.[3]
  • Die ehemalige Nr. 58 wurde 1902 als Wohnhaus im Jugendstil für Luise Huber erbaut. Später erfolgten kleinere Umbauten durch den Kaufmann Karl Pfleiderer sowie durch Albertine und Rosa Angele.[4]
  • An der Ecke Karl-/Kernerstraße mit der Adresse Karlstraße 104 befand sich vor dem Zweiten Weltkrieg die Moltkekaserne. 1966 wurde der ein Neubau des Architekten Otmar Schär eingeweiht, das seither als Unterrichtsräume für die Gerhart-Hauptmann-Schule genutzt wurde. Von 1996/97 bis 2016/17 wurde sie zudem als Werkrealschule genutzt. 2007 erfolgte eine Erweiterung.[5] Seit 2018 nutzt die Fritz-Ulrich-Schule das Gebäudekomplex.[6]
  • Die ehemalige Nr. 62 wurde 1909 als Wohn- und Geschäftshaus in der Jugendstil-Bauweise durch den Architekten Jakob Saame für den Metzgermeister Karl Thier erbaut.[7]
  • Das Haus Nr. 66 an der Ecke Moltkestraße wurde 1909 durch die Architekten Beutinger & Steiner erbaut.[8]


Recherchebedürftig Bearbeiten

  • Füsilierkaserne mit Baumallee:

https://archivsuche.heilbronn.de/index.php?f=/_qry/komplett.php&s=

https://archivsuche.heilbronn.de/index.php?f=/_qry/komplett.php&s=

https://archivsuche.heilbronn.de/index.php?f=/_qry/komplett.php&s=

https://archivsuche.heilbronn.de/index.php?f=/_qry/komplett.php&s=

https://archivsuche.heilbronn.de/index.php?f=/_qry/komplett.php&s=

Quellen Bearbeiten

  1. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=11088&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=79aa0c7902631cf0b5c4e480c23c0c72
  2. https://www.heilbronn.de/no_cache/leben/heilbronn-entdecken/strassennamen.html?tx_heilbronn_street%5Baddress%5D=10407&tx_heilbronn_street%5Baction%5D=details&tx_heilbronn_street%5Bcontroller%5D=Street&cHash=a430e35bb83ce4a74b9b0e0637052643
  3. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-20878
  4. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-150774
  5. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22618
  6. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-22599
  7. https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-20879
  8. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BeutingerSteiner.jpg

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kernerstraße (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien