Karmeliterstraße
Carmeliterstraße[1]
Wappen
Wappen
Straße in Heilbronn
Karmeliterstraße
Karmeliterstraße
Alter Friedhof/Karmeliterstraße, 2015
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1901[2]
Anschluss­straßen Karlstraße, Weinsberger Straße
Querstraßen Oststraße, Schillerstraße, Klettstraße
Bauwerke Alter Friedhof
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr

Die Karmeliterstraße liegt in der östlichen Innenstadt von Heilbronn und verbindet im Süden die Karlstraße mit der Weinsberger Straße im Norden. Sie wurde nach dem Karmeliterkloster benannt, das in der Gegend im Alten Friedhof gestanden ist, das an der hiesigen Straße liegt.[3] Ursprünglich verlief sie bis zur Moltkestraße.[4]

Bauwerke Bearbeiten

  • Das ehemalige Bauwerk an der Nr. 9 wurde zur Ausstellung „Schwäbisches Schaffen“ im Jahr 1935 als Halle errichtet und 1936 durch die Architekten Adolf Mössinger & Hermann Beil zur Festhalle ausgebaut. 1951 wurde die Halle abgebrochen, um hier eine Mädchenoberschule (heute: Mönchsee-Gymnasium) zu errichten.[5][6]
  • Das Bauwerk Nr. 54 wurde als um 1902 durch den Architekten Adolf Braunwald für den Kaufmann Adolf Schelle erbaut.[7] (vermutl. im Zweiten Weltkrieg zerstört?)
  • Das ehemalige Bauwerk Nr. 64a wurde 1906/07 durch Dr. Otto Gutbrod[8] als Wohnhaus erbaut, das ab 1913 als Privatfrauenklinik genutzt wurde.[9][10]
  • Zum Alten Friedhof gibt es von der Karmeliterstraße aus zwei Eingänge.

Quellen Bearbeiten

  1. Lageplan mit Schreibweise „Carmeliterstraße“. In: Datenbank HEUSS. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  2. Straßennamen Heilbronn, Karmeliterstraße. In: heilbronn.de. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  3. Straßennamen Heilbronn, Karmeliterstraße. In: heilbronn.de. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  4. Lageplan „Carmeliter-“, Ecke Moltkestraße. In: Datenbank HEUSS. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  5. Datenbank HEUSS. Festhalle an der Karmeliterstraße. In: archivsuche.heilbronn.de. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  6. Datenbank HEUSS. Karmeliterstraße 9. In: archivsuche.heilbronn.de. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  7. Datenbank HEUSS. Karmeliterstraße 54. In: archivsuche.heilbronn.de. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  8. Datenbank HEUSS. Gutbrod, Otto, Dr. med.; Frauenarzt, Gynäkologe, Privatklinik. In: archivsuche.heilbronn.de. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  9. Datenbank HEUSS. Karmeliterstraße 64 u. U. In: archivsuche.heilbronn.de. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.
  10. Datenbank HEUSS. Wohnhaus zur Gutbrod-Frauenlinik, Karmeliterstraße 64a. In: archivsuche.heilbronn.de. Stadtarchiv Heilbronn, abgerufen am 22. Juli 2021.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Karmeliterstraße (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien