Quelle Nr. 1

Halt, habe was vergessen, seine Änderungen stammen von seiner Benutzer_Diskussion:Rmw73, ich habe es hier her kopiert. Tschüß --Ra Boe sach watt 22:48, 19. Jan. 2008 (CET)

Willst Du mir damit sagen, dass ich meinen Kommentar von gestern abend im Sinne der Übersichtlichkeit besser bei Rmw auf die Seite packen soll?--NeukiJ 14:54, 20. Jan. 2008 (CET)
nein, ich hatte zu diesem Zeitpunkt nur vergessen Rmw zu sagen, dass ich es hier her kopiert habe um es mit allen zu besprechen, ich möchte es nicht auf seiner Disk oder bei der Elbvertiefung machen, da ich Schritt für Schritt weiter Infos einbringen möchte.

Erst wenn wir uns geeinigt habe, was den momentane Absatz betrifft, werde ich unser Ergebnis von her in auf die Disk der Elbvertiefung stellen. Aber ich denke wenn Rmw morgen wieder da ist, wird er hier her schauen und sich äußern. Ich makiere jetzt erst mal die Satzteile:


CDU Niedersachsen

Bearbeiten

Im Regierungsprogramm 2008-2013 der CDU in Niedersachsen heißt es auf Seite 46: „Gegen die geplante Vertiefung der Elbe haben wir aus Gründen der Deichsicherheit sowie der Folgen für Natur und Landschaft schwerwiegende Bedenken. Ohne verlässliche Bewertung früherer Elbvertiefungsmaßnahmen und Ausräumung aller berechtigten Einwände kann das Land kein Einvernehmen zur Vertiefung der Elbe herstellen.“

 Ok --Ra Boe sach watt 17:57, 20. Jan. 2008 (CET)
 Ok (von Rmw )

David McAllister Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion und direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Hadeln, führt weiter aus, das das Bundesverkehrsministerium den Bedarf für eine weitere Elbvertiefung ermittelt hat. Ob dieser Bedarf tatsächlich vorliegt, ist umstritten. Aus Sicht der Hamburger Hafenwirtschaft mag es einen Bedarf geben. Der Hafen ist ein Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und ein wichtiger Arbeitgeber. Aber bei objektiver Betrachtung kann der Fluss nicht beliebig weiter ausgebaggert werden. Die Natur setzt Grenzen.

 Ok --Ra Boe sach watt 17:57, 20. Jan. 2008 (CET)
Nein (von Rmw )

Deshalb ist er dafür, dass es neuen Untersuchungen durch unabhängige Gutachter im Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens gibt. Da er eine weitere Elbvertiefung als sehr kritisch ansieht. Ökologische Belange und vor allem die Deichsicherheit müssen berücksichtigt werden. Prognosen über stärkere Sturmfluten mit höheren Hochwasserständen berücksichtigt die Landesregierung bereits bei den Planungen zur Erhöhung der Deiche. Seiner Meinung nach müssen wir weg von den regionalen Egoismen und brauchen endlich ein abgestimmtes Infrastrukturkonzept für die Seehäfen. Die Deutsche Bucht muss künftig als ein einheitlicher Hafen- und Wirtschaftsraum betrachtet werden. Kritiker sehen diese Äußerungen nur als „wahlkampftaktische“ Aussagen um sein Direktmandat zu sichern.

 Ok --Ra Boe sach watt 17:57, 20. Jan. 2008 (CET)
Nein (von Rmw )

Gewünschte Änderung von Rmw

Im Regierungsprogramm 2008-2013 der CDU in Niedersachsen heißt es: „Gegen die geplante Vertiefung der Elbe haben wir aus Gründen der Deichsicherheit sowie der Folgen für Natur und Landschaft schwerwiegende Bedenken. Ohne verlässliche Bewertung früherer Elbvertiefungsmaßnahmen und Ausräumung aller berechtigten Einwände kann das Land kein Einvernehmen zur Vertiefung der Elbe herstellen.“[Beleg: Regierungsprogamm der CDU in Niedersachsen 2008-2013, S.46]


David McAllister, der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion und direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Hadeln, sieht den Hafen als einen Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und einen wichtiger Arbeitgeber, aber bei objektiver Betrachtung könne der Fluss nicht beliebig weiter ausgebaggert werden, da die Natur Grenzen setze. Ökologische Belange und vor allem die Deichsicherheit müssten berücksichtigt werden.[Beleg!] Kritiker sehen diese Äußerungen nur als „wahlkampftaktische“ Aussagen um sein Direktmandat zu sichern.[Beleg!]

Hierfür - insbesondere für Allisters Ansicht und die Meinung der Kritiker - braucht es aber noch unbedingt Belege!
Schöne Grüße, --Rmw 19:56, 17. Jan. 2008 (CET)



Die von Rmw gewünschten Änderungen sind hiermit abgelehnt.
Grund: Er möchte ausschließlich Abschnitte löschen die kritische Aussagen von McAllister zum Thema Elbvertiefung wiedergeben. Das wäre aber auf keinen Fall objektiv.
Rmw, bitte keine selektive Wahrnehmung.
Aber zu den Einzelheiten:
  • Rmw möchte den Teil Ob dieser Bedarf tatsächlich vorliegt, ist umstritten. Aus Sicht der Hamburger Hafenwirtschaft mag es einen Bedarf geben. raushaben:
Dies ist aber ein Originalzitat von McAllister, muss also im Sinne der Ausgewogenheit drin bleiben.
Denn auf die Frage Sehen Sie oder Ihre Partei einen Bedarf für eine weitere Elbvertiefung? hat McAllister geantwortet: Das Bundesverkehrsministerium hat einen Bedarf für eine weitere Elbvertiefung ermittelt. Ob dieser Bedarf tatsächlich vorliegt, ist umstritten. Aus Sicht der Hamburger Hafenwirtschaft mag es einen Bedarf geben. Der Hafen ist ein Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und ein wichtiger Arbeitgeber. Aber bei objektiver Betrachtung kann der Fluss nicht beliebig weiter ausgebaggert werden. Die Natur setzt Grenzen.


  • Deshalb ist er dafür, dass es neuen Untersuchungen durch unabhängige Gutachter im Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens gibt. Da er eine weitere Elbvertiefung als sehr kritisch ansieht. -> soll lt. Rmw raus.
Auch hier: das ist ein belegtes Zitat von McAllister
Frage: Werden Sie neue Untersuchungen zur Klärung der Deichsicherheit durch unabhängige Gutachter von der künftigen Landesregierung fordern?
Antwort: Ich bin dafür, dass es diese neuen Untersuchungen durch unabhängige Gutachter im Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens gibt.


  • Seiner Meinung nach müssen wir weg von den regionalen Egoismen und brauchen endlich ein abgestimmtes Infrastrukturkonzept für die Seehäfen. Die Deutsche Bucht muss künftig als ein einheitlicher Hafen- und Wirtschaftsraum betrachtet werden. -> soll lt Rmw raus
aber auch hier: Zitat von McAllister
Frage: Wird ein Deutsches Seehafenkonzept unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte als notwendig erachtet?
Antwort: Wir müssen weg von den regionalen Egoismen und brauchen endlich ein abgestimmtes Infrastrukturkonzept für die Seehäfen. Die Deutsche Bucht muss künftig als ein einheitlicher Hafen- und Wirtschaftsraum betrachtet werden.


Die obigen Zitate stammen aus seinen Antworten auf die "Wahlprüfsteine zur Elbvertiefung" (eine Liste mit Fragen die an verschiedene überregional wichtige Politiker und die lokalen Landtagskandidaten geschickt wurde).
Quelle: NEZ vom 10.1.08


Außerdem heißt es auf der Homepage von McAllister:
Die vom Bund geplante weitere Elbvertiefung stößt bei uns auf erhebliche Bedenken. Kritisch ist die Elbvertiefung vor allem wegen ihrer Auswirkungen auf die Deichsicherheit. Die Deichsicherheit ist für uns nicht verhandelbar. Auch wenn es bei der Vertiefung der Elbe um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens und damit um viele Arbeitsplätze niedersächsischer Bürger geht, ist eine Gefährdung von Menschenleben nicht hinnehmbar. Niedersachsen hat ein großes Interesse an der Konkurrenzfähigkeit des Hamburger Hafens, aber eben nicht um jeden Preis.
Quelle: http://www.mcallister.de/umwelt_und_landwirtschaft.php


Man muss auch fair miteinander umgehen und beide Seiten berücksichtigen. Sonst könnte ich ja auch fordern, dass nur die kritischen Töne von McAllister zum Thema Elbvertiefung in den Artikel kommen, und dann von Rmw fordern, dass er Belege für diejenigen Teile von McAllisters aussagen liefert die eher "Pro-Elbvertiefung" lauten. Das würde uns aber doch nicht voran bringen. Insofern sollte Rmw auch kritische Töne zur Elbvertiefung zulassen. Halten wir uns an die Wahrheit und gut ist.--NeukiJ 19:09, 19. Jan. 2008 (CET)

Politischer Protest

Bearbeiten

Die Demonstration "Fackeln auf dem Deich" hat am 13. Januar 2008 nun erneut in noch größerem Rahmen stattgefunden, auf der Strecke von Cuxhaven bis Dresden 15-20.000 Menschen gegen weitere Ausbaumaßnahmen der Elbe demonstriert.


Quelle
Demonstration "Fackeln auf dem Deich"
Unter dem Punkt "Politischer Protest" wird die Fackel-Demo nur sehr generell als Veranstaltung genannt. Allerdings sollte hier eine genauere Beschreibung erfolgen. Momentan ist da nur per Fußnote ein Video der Fackel-Demo im Jahr 2007 verlinkt.

Die Demonstration "Fackeln auf dem Deich" hat am 13. Januar 2008 nun erneut und in noch größerem Rahmen stattgefunden und daher sollte dieser Punkt nun etwas näher erläutert werden, als es bisher der Fall ist. Schließlich haben auf der Strecke von Cuxhaven bis Dresden 20.000 Menschen gegen weitere Ausbaumaßnahmen der Elbe demonstriert, was auch in bedeutenden Nachrichtensendungen wie Tagesschau und Tagesthemen erwähnt wurde. Die Relevanz der Veranstaltung ist also gegeben. Zudem sollten Dokumente zum Sinn und Zweck der Demo (als Einzelnachweise per Fußnote) verlinkt werden. Anbieten würden sich da z.B. entsprechende Presseerklärungen. Was sagt Ihr dazu?--Faktenfan 16:19, 17. Jan. 2008 (CET)


Ich bin dagegen, hier eine weitere Diskussionsseite zur Elbvertiefung aufzumachen und werde mich daher hier nicht beteiligen. Die eh völlig ausufernde Diskussion noch zu erweitern entbehrt m.E. jeglichen Sinngehalts. Alles Notwendige kann wunderbar auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite beim Artikel Elbvertiefung erörtert werden. --Rmw 17:43, 21. Jan. 2008 (CET)
Leider fehlt mir gerade mal wieder die Zeit und am Wochenende der Internetanschluß um hier weiterzumachen. Ich wollte nur hier erst mal Deine Meinung sammeln, damit unstrittige Teile der Infos schneller in die Seite eingebaut werden können. Allerdings geht mir das auf der Disk nicht schnell genug weiter. Klar für Dich spielt die Zeit, Dein Text ist drin, auch wenn sie einen falschen Eindruck hinterlässt. Aber so ist nun mal Spiel hier --Ra Boe sach watt 18:17, 24. Jan. 2008 (CET)