• eVTOL-Luftfahrzeug:

Konstruktive Auslegung Bearbeiten

EVTOL.news teilt eVTOL-Luftfahrzeuge nach ihrer Antriebsauslegung und Energiequelle in folgende Kategorien ein:[1]

Antrieb Bearbeiten

Kennzeichen für die Mehrzahl der eVTOL-Flugzeuge sind verteilte Antriebe. Dabei werden in der Regel eine Vielzahl von Antriebselementen (Propeller, Rotoren, Mantelpropeller) eingesetzt, die entweder jeweils einen zugeordneten Elektromotor besitzen oder von einem Generator

  1. Mit Veränderung der Schubrichtung (Vectored Thrust)
Wenn die Schubrichtung der Triebwerke verändert werden kann, ist es möglich für den Schwebe- und Horizontalflug das gleiche Antriebssystem zu nutzen. Diese Antriebsauslegung wird vorwiegend bei Wandelflugzeugen eingesetzt.
  • Die konstruktiv einfachste Ausführung ist das Kippen des gesamten Flugzeugrumpfs (Tailsitter) aus der senkrechten Startposition in die Horizontalflugposition. Im eVTOL-Bereich ist das SAI-Konzept bekannt geworden.[2]
Beispielanwendungen:
  • Bei Wandelflugzeugen können entweder die Tragflächen einschließlich Antriebe von der senkrechten Position beim Schwebeflug in die Horizontale gekippt werden (Kippflügel) oder in einer alternativen Auslegung werden nur die Antriebseinheiten (Kipprotor, Kippropeller, Kippmantelpropeller) gekippt.
Beispielanwendungen: Aktuelle Muster mit dieser Auslegung sind die Lilium Jet und die Joby S2 und S4. Eines der ersten Projekte im eVTOL-Bereich war 2013 die Aurora LightningStrike, die jedoch nicht über den Bau maßstäblichen verkleinerten Modells hinaus kam.
  1. Lift + Cruise
Getrennte Triebwerke für Horizontal- und Schwebeflug (Lift and Cruise)
Auch die eVTOL-Flugzeuge mit einer Lift + Cruise-Auslegung besitzen eine Tragfläche für den Horizontalflug, aber zwei unterschiedliche Antriebssysteme für Schwebe- und Horizontalflug. Ausgeführte Beispiele sind die Wisk Cora und ZeeAero Z-P2
  • An- und Abschalten der Antriebseinheiten während der Transition
  1. Wingless (Multicopter)
  1. Hover Bikes & Personal Flying Devices
  1. Electric Helicopters

Energiequelle Bearbeiten

  • Electric/Batteries,
  • Electric Hybrid,
  • Electric/Hydrogen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Auflistung der eVTOL-Kategorien, abgerufen am 23. August 2021
  2. SAI-Tailsitter-Konzept, abgerufen am 27. August 2021





https://www.rolls-royce.com/products-and-services/electrical/propulsion/air-taxis.aspx

https://www.rolls-royce.com/products-and-services/electrical/propulsion.aspx