Albert Drews (* 5. September 1895; † 4. Mai 1953) war ein deutscher Politiker (SPD).

Der Geschäftsführer Albert Drews trat ???? in die SPD ein. Er saß für seine Partei ab Oktober 1946 in der ersten frei gewählten Bürgerschaft (bis 1949). In der Zweiten Wahlperiode (1949 bis 1953) rückte er am 17. Januar 1951 in die Hamburgischen Bürgerschaft nach. Dort blieb er bis zu seinem Tod im Mai 1953.

  • Friedrich Ebert Stiftung – Übersicht
  • Erich Lüth: Die Hamburger Bürgerschaft 1946-1971, Wiederaufbau und Neubau, [Im Auftrag der Hamburger Bürgerschaft], Verlag Conrad Kayser, Hamburg 1971, S. 199.

DEFAULTSORT:Buch, Rudolf Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1895 Kategorie:Gestorben 1953 Kategorie:Mann

Karl Deibicht (* 10. Februar 1913; † 14. Februar 1963) war ein deutscher Politiker (SPD).

Karl Deibicht war gelernter Werkzeugmacher. Der Gewerkschaftssekretär Karl Deibicht trat???? in die SPD ein. Er saß für seine Partei ab Oktober 1946 in der ersten frei gewählten Bürgerschaft (bis 1949).

1933 Maßregelung und Haft durch die Nationalsozialisten; 1945 Mitarbeit am Wiederaufbau der Gewerkschaften; 1946 Sekretär der im Aufbau begriffenen IG Metall in Hamburg und seit 1949 als Bevollmächtigter der IG Metall-Verwaltungsstelle Hamburg tätig; 1949 in den Beirat der IG Metall gewählt; später Mitglied der Bezirkskommission und mit der Leitung des Bezirks Hamburg der IG Metall beauftragt; 1963 geschäftsführenden Vorstandsmitglied der IG Metall

DEFAULTSORT:Deibicht, Karl Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Gewerkschafter Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1913 Kategorie:Gestorben 1963 Kategorie:Mann

Paul Eckelmann (* 21. Januar 1900; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (SPD).

Der Werkmeister Paul Eckelmann war mit der ebenfalls im Natioanlsozialismus verfolgten Ingeborg Eckelmann (geborene Weise, 26. Mai 1916) verheiratet. Während der Zeit des NS-Regimes saß er einen Monat in Untersuchungshaft und seine Frau 1935 für 5 Monate im KZ Fuhlsbüttel. Ihr wurde während des Prozesses Krusch die Vorbereitung zum Hochverrat vorgeworfen. Paul Eckelmann saß für seine Partei von Oktober 1946 bis Oktober 1949 in der ersten frei gewählten Bürgerschaft.

  • Friedrich Ebert Stiftung – Übersicht
  • Erich Lüth: Die Hamburger Bürgerschaft 1946-1971, Wiederaufbau und Neubau, [Im Auftrag der Hamburger Bürgerschaft], Verlag Conrad Kayser, Hamburg 1971, S. 199 (Abgeordnetenliste).
  • SPD Hamburg: Für Freiheit und Demokratie. Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933-1945, Hamburg 2003, ISBN 3833006374, S. 215/216.

DEFAULTSORT:Eckelmann, Paul Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1900 Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) Kategorie:Mann

Christian Ernst (* 9. Dezember 1896; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (SPD).

Der Hauptbuchhalter Christian Ernst saß für seine Partei von Oktober 1946 bis Oktober 1949 in der ersten frei gewählten Bürgerschaft der Stadt Hamburg.

  • Friedrich Ebert Stiftung – Übersicht
  • Erich Lüth: Die Hamburger Bürgerschaft 1946-1971, Wiederaufbau und Neubau, [Im Auftrag der Hamburger Bürgerschaft], Verlag Conrad Kayser, Hamburg 1971, S. 199 (Abgeordnetenliste).

DEFAULTSORT:Ernst, Christian Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1896 Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) Kategorie:Mann

Max Finck (* 25. Juli 1899 in Hamburg; † 11. Februar 1977 war ein deutscher Politiker (SPD).

Der Rechtsanwalt Max Finck saß für seine Partei als Nachrücker vom 9. Februar bis Oktober 1949 in der ersten frei gewählten Bürgerschaft der Stadt Hamburg. Danach war er noch bis zum April 1966 im Parlament vertreten.

  • Friedrich Ebert Stiftung – Übersicht
  • Erich Lüth: Die Hamburger Bürgerschaft 1946-1971, Wiederaufbau und Neubau, [Im Auftrag der Hamburger Bürgerschaft], Verlag Conrad Kayser, Hamburg 1971, S. 199 (Abgeordnetenliste).

Ausführlich Biographie in

  • SPD Hamburg: Für Freiheit und Demokratie. Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933-1945, Hamburg 2003, ISBN 3833006374, S. 33/34.

DEFAULTSORT:Finck, Max Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1896 Kategorie:Gestorben 1977 Kategorie:Mann

Johannes Hanno (* 3. Februar 1890; † ?) war ein deutscher Politiker (SPD).

Der Zimmermeister Johannes Hanno saß für seine Partei vom Oktober 1946 bis Oktober 1949 in der ersten frei gewählten Bürgerschaft der Stadt Hamburg.

  • Friedrich Ebert Stiftung – Übersicht
  • Erich Lüth: Die Hamburger Bürgerschaft 1946-1971, Wiederaufbau und Neubau, [Im Auftrag der Hamburger Bürgerschaft], Verlag Conrad Kayser, Hamburg 1971, S. 201 (Abgeordnetenliste).

DEFAULTSORT: Hanno, Johannes Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1890 Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) Kategorie:Mann

Restliche Abgeordnete

Bearbeiten
  1. Albers, Carl, CDU (*16. November 1889, Fuhrunternehmer)
  2. Appel, Ludwig, CDU (*15. März 1894, Buchdruckereibesitzer )
  3. Buchner, Georg, CDU, ab 15. Mai 1947 fraktionslos , ab 15. September 1948 FDP (*2. August 1896, Kaufmann)
  4. Grönig, Willy A., CDU (*7. September 1889, Wirtschaftsberater)
  5. Haarmeyer, Adolf, CDU (*30. September 1899, Bäckermeister)
  6. Hass, Peter, SPD (*21. August 1903, Metallarbeiter) ausgeschieden 31. Juli 1948.
  7. Heile, Prof. Dr. Paul, FDP (*25. Dezember 1884, Lizenzträger einer Zeitung)
  8. Heinze, Walter, SPD (*19. Juli 1897, Direktor)
  9. Heise, Wilhelm, SPD, ab 17. Juni 1948 fraktionslos (*7. Dezember 1893, Kaufmann)
  10. Herbst, Edmund, SPD (*18. Februar 1896, Bankangestellter)
  11. Herrmann, Gustav, SPD (*27. August 1878, Bunkerarbeiter)
  12. Hildebrand, Henry, SPD (*17. März 1903, Angestellter)
  13. Hockenholz, Max, SPD (*10. Juli 1891, Angestellter)
  14. Karpinski, Carl, SPD
  15. Kempa, Hans Werner, SPD (*5. Juli 1920, Student), ausgeschieden 1. Juni 1948
  16. Kesting, Else, CDU, nachgerückt 23. Februar 1949
  17. Dr. König, Walter, SPD (*2. Juli 1898, Zahnarzt)
  18. Krieger, Fritz, SPD, nachgerückt 9. Februar 1949
  19. Kröger, Dr. Wilhelm, SPD, nachgerückt 18. August 1948
  20. Kruse, Hinrich, SPD (*29. November 1909, Betonfacharbeiter)
  21. Lahann, Bernhard, SPD (*22. November 1887, Bankkaufmann)
  22. Leyding, Hans, SPD (*19. Mai 1913, Prokurist), nachgerückt 18. August 1948
  23. Lück Gustav, SPD, Mandatsniederlegung 29. Januar 1949 (*26. Januar 1908, Bauführer)
  24. Masch, Kurt, SPD (*27. Mai 1908, Handelsvertreter)
  25. Mellmann, Friedrich, SPD (*11. März 1897, Geschäftsführer)
  26. Möller, Walter, KPD (*2. Januar 1912, Technischer Kaufmann), nachgerückt 25. Juni 1947
  27. Mohr, Walter, SPD (*11. Dezember 1902, Müller)
  28. Neuenkirch, Gerhard, SPD (*9. Juli 1906, Senator)
  29. Nordmeier, Hilge, SPD (*5. Juli 1896, Hausfrau )
  30. Osterhold, Wilhelm, SPD (*10. August 1891, Angestellter)
  31. Pries, Walter, SPD (*22. Dezember 1902, Angestellter)
  32. Raloff, Georg, SPD (*9. April 1902, Angestellter)
  33. Reinhardt, Dr. Johannes, CDU
  34. Rieschbieter, Franz, SPD (*2. Oktober 1901, Angestellter)
  35. Ropers, Wilhelm, SPD (*2. Dezember 1908, Kaufmann)
  36. Schmachtel Bruno, FDP (*29. September 1898, Kaufmann)
  37. Schmidtchen, Friedrich, SPD (*27. November 1893, Direktor)
  38. Schmitt, Friedrich, SPD (*3. Februar 1887, Schlosser)
  39. Schramm, Johannes, SPD (*29. April 1897, Angestellter)
  40. Schroeder, Otto, SPD (*6. Januar 1900, Vertriebsleiter)
  41. Sellmer Louis, SPD (*4. Mai 1889, Sekretär)
  42. Selpien, Ludwig, SPD (*12. August 1882, Geschäftsführer)
  43. Sönnichsen, Hermann, SPD (*20. März 1896, Sekretär)
  44. Steffens, Erna, SPD (*7. Januar 1903, Kartonkleberin)
  45. Strutz, Karl, SPD (*12 Dezember 1908, Angestellter)
  46. Tessloff, Ernst, SPD (*7. Mai 1888, Verleger)
  47. Thoma, Max, SPD (*9. August 1890, Buchdrucker)
  48. Waedow, Walter, SPD (*17. Januar 1894, Arbeiter)
  49. Wagner, Josef, SPD (*8. November 1898, Redakteur), ausgeschieden 26. August 1948
  50. Weidt, Hellmuth, SPD (*11. Mai 1899, Betriebinspekteur)
  51. Westphal, Johannes, KPD (*21. September 1886, Kesselschmied)
  52. Wichelmann Heinrich, SPD (*1. Januar 1893, Redakteur)
  53. Wilkening, Eduard, FDP, ab 13. September 1949 fraktionslos (*29. April 1889, Kaufmann)