5 Tipps für mehr Freude in der Wikipedia

Bearbeiten

1. Das Glück kehrt zu dir zurück: benutze häufig und großzügig die "Danken-Funktion".

Bearbeiten

2. Drei positive Erlebnisse gleichen ein negatives aus: nimm alle positiven Erlebnisse sehr bewusst wahr, auch Kleinigkeiten.

Bearbeiten

3. Online klingen wir oft wie Bots. Schreibe so, dass du als Mensch erkennbar bist.

Bearbeiten

4. Überzeugen ist leicht: argumentiere präzise in freundlichem Ton.

Bearbeiten

5. Suche dir gezielt Aufgaben, die zu deiner Zufriedenheit beitragen und kehre immer wieder zu diesen Aufgaben zurück.

Bearbeiten


Weitere Tipps, Ergänzungen, Hinweise

Bearbeiten

Rückmeldung von Benutzer:Geolina163 per Mail (findet "Mantrakarte" gut und rettet sich mit Punkt 5 von oben und mit weiteren Vorschlägen):

* Ich treffe mich mit netten Wikipedianern/innen oder suche mir online ein, zwei Leute und arbeite mit denen gemeinsam an einem interessanten Thema...

**Anm. dazu von poupou: Offline-Treffen finde ich auch super, mir geht es bei den Tipps oder Mantras aber tatsächlich um Verbesserung online, wenn eben kein real-life Kontakt da ist. Mit Leuten online zusammenzuarbeiten an einem interessanten Thema ist eigentlich das, was ich mit Punkt 2 und Punkt 5 (mit)ausdrücken möchte. Ich werde aber nochmal weiter über Umformulierung sinnieren.

* Wichtig finde ich auch, dass man in Auseinandersetzungen (LD u.ä.)  keine "Verlierer" zurücklässt, sondern immer noch eine virtuelle Brücke baut.

**Anm. dazu von poupou: Absolut, das sehe ich auch so. Passt für mich zu Punkkt 4, mal sehen ob ich das da hineinformuliert bekomme.


Hate-Speech-Flyer der AA-Stiftung (Hinweis von Lea): HateSpeechPersönlich.pdf

Ideen zur Gestaltung

Bearbeiten
  • kitschig, rosa, verspielt, witzig, hell, leicht, leuchtend, bunt, ruhig, ansprechend, warm, nicht das was man von einem WMDE-Flyer erwartet, kein Nerdkram, lässt einen schmunzeln, zaubert ein Lächeln aufs Gesicht, wikipediauntypisch, nicht so ganz ernstzunehmen
  • Blüten und Schmetterling (graphisch)