Strukturformel
Strukturformel von Furfurylalkohol
Allgemeines
Name Ple210/Entwurf:Furfurylalkohol
Andere Namen
  • Furyl-2-carbinol
  • alpha-Furfurylcarbinol
  • alpha-Hydroxymethylfuran
  • 2-Furancarbinol
  • Furfuralkohol
  • 2-Furanmethanol
Summenformel C5H6O2
Kurzbeschreibung

farblose, fast geruchlose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 98-00-0
EG-Nummer 202-626-1
ECHA-InfoCard 100.002.388
PubChem 7361
Eigenschaften
Molare Masse 98,10 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,13 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−31 °C[1]

Siedepunkt

171 °C[1]

Dampfdruck

53 Pa (20 °C)[1]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser[1]

Brechungsindex

1,487 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301+311​‐​315​‐​319​‐​330​‐​335​‐​351​‐​373
P: 260​‐​280​‐​284​‐​301+310​‐​330​‐​304+340+310​‐​403+233[1]
MAK

Schweiz: 10 ml·m−3 bzw. 40 mg·m−3[4]

Toxikologische Daten

177 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Furfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und substituierten Sauerstoffheterocyclen. Sie leitet sich vom Furan ab und unterscheidet sich von diesem durch eine zusätzliche Hydroxymethylgruppe.

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

 
Maisspindeln – Rohstoff zur Herstellung von Furfurylalkohol

Industriell wird Furfurylalkohol durch katalytische Reduktion aus Furfural gewonnen. Da Furfural aus hemicellulosereichen landwirtschaftlichen Reststoffen, wie etwa Maisspindeln (englisch corn cob) oder Bagasse, gewonnen wird, wird auch Furylalkohol vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.[5] Es kann also vollständig aus nachwachenden Rohstoffen hergestellt werden.

 
Schema zur Gewinnung von Furfurylalkohol aus Hemicellulose

Furfurylalkohol kann auch mittels einer Cannizzaro-Reaktion durch Disproportionierung von Furfural hergestellt werden, wobei auch 2-Furancarbonsäure entsteht.[6]

Eigenschaften Bearbeiten

 
Mesomeriestabiliertes Carbeniumion, das als reaktive Zwischenstufe bei der Kondensation auftritt

Furfurylalkohol ist eine farblose bis klar-gelbe Flüssigkeit mit schwach stechendem Geruch. Bei einem Kontakt mit Luft oder Licht verfärbt sich die Verbindung braun bis rotbraun. Sie ist gut löslich in vielen organischen Lösungsmitteln (z. B. Ethanol, Diethylether), löslich in Chloroform.[7] Die Dämpfe von Furfurylalkohol können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 75 °C, Zündtemperatur 390 °C) bilden.

Die Verbindung ist vielfältig reaktionsfähig. Charakteristisch ist, dass Furfurylalkohol in saurem Medium zwei verschiedene (Poly)Kondensationen eingehen kann, bei denen Furanharze entstehen.[8]


Zwei Moleküle Furfurylalkohol 1 können entweder unter Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung in einer elektrophilen aromatischen Substitution zum Dimer 2 oder unter Wasserabspaltung zum Ether 4 reagieren. Werden die Reaktionsbedingungen nicht verändert, reagieren die Dimere in einer Polykondensation weiter zu den jeweiligen Polymeren 3 bzw. 5.[8] Insgesamt überwiegt das Polymer 3 im Produktgemisch. [9] Die Reaktionen verlaufen über mesomeriestabiliserte Carbeniumion, die durch Säurekatalyse und Wasserabspaltung entstehen. Insbesondere mit starken Lewis- oder Brönsted-Säuren kann die Reaktion sehr heftig verlaufen.[10]

Verwendung Bearbeiten

 
Furfuryliertes Holz

Furfurylalkohol wird hauptsächlich zur Herstellung von Furanharzen genutzt, welche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten haben.[10] Weiterhin dient es als Lösungsmittel und Reaktivverdünner in anderen Harzen[5] und wird in Netzmitteln[6] genutzt. Neuerdings wird es auch in der chemischen Holzmodifikation bei der Herstellung von furfuryliertem Holz verwendet.[6]

Risikobewertung Bearbeiten

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stufte Furfurylalkohol im Jahr 2017 als möglicherweise krebserzeugend ein.[11]

Furfurylalkohol wurde 2012 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Furfurylalkohol waren die Besorgnisse bezüglich der Einstufung als CMR-Substanz, Verbraucherverwendung, Umweltexposition, Exposition von Arbeitnehmern, hoher (aggregierter) Tonnage und weit verbreiteter Verwendung. Die Neubewertung fand ab 2013 statt und wurde von Polen durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.[12][13]

Weblinks Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Furfurylalkohol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Gerhard W. Becker, Dietrich Braun, Wilbrand Woebcken; Kunststoffhandbuch 11 Bde. in 17 Tl.-Bdn., Bd. 10, Duroplaste: BD 10; ISBN 3-446-14418-8.
  3. Eintrag zu Furfuryl alcohol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 98-00-0 bzw. Furfurylalkohol), abgerufen am 2. November 2015.
  5. a b Oliver Türk: Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014, ISBN 978-3-8348-1763-1, S. 443–454.
  6. a b c Eintrag zu Furfurylalkohol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  7. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-266.
  8. a b Arne Gardziella: Furanharze (FF). In: Wübrand Woebcken (Hrsg.): Kunststoffhandbuch (=Duroplaste. Band 10). 2. vollständig neu bearbeitete Auflage, Hanser Verlag, München, 1988, ISBN: 978-3-4461-4418-7, S. 70–84.
  9. Alessandro Gandini & Mohamend Naceur Belgacem: Furans. In: Hanna Dodiuk & Sidney H. Goodman (Hrsg.): Handbook of Thermoset Plastics. Elvesier, Amsterdam 2014, ISBN 978-1-4557-3107-7, S. 93–110.
  10. a b R. H. Kottke: Furan Derivates. In: Encyclopedia of chemical technology. Raymond Eller Kirk & Donald Frederick Othmer, 4. Dezember 2000, abgerufen am 16. August 2019.
  11. Yann Grosse, Dana Loomis, Kathryn Z Guyton, Fatiha El Ghissassi, Véronique Bouvard, Lamia Benbrahim-Tallaa, Heidi Mattock, Kurt Straif: Some chemicals that cause tumours of the urinary tract in rodents. In: The Lancet Oncology. 18, 2017, S. 1003–1004, doi:10.1016/S1470-2045(17)30505-3.
  12. Europäische Chemikalienagentur (ECHA): Substance Evaluation Conclusion and Evaluation Report.
  13. Community rolling action plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Furfuryl alcohol