Wasservoegel.ch ist ein Projekt zur virtuellen Beobachtung von Flussseeschwalben und Lachmöwen am in Rapperswil am oberen Zürichsee, welches von der Hochschule für Technik Rapperswil, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, dem Natur- und Vogelschutzverein Rapperswil-Jona sowie der cnlab AG.

Die Kiesinsel Bearbeiten

Textlos

Entstehung und Entwicklung Bearbeiten

Textlos

Die Plattform Bearbeiten

Textlos

Entstehung Bearbeiten

Im „Jahr der Natur“ 1995 beschloss der Stadtrat von Rapperswil, die Errichtung einer Brutplattform für Flussseeschwalben am Strandweg zu genehmigen. Am 5. März des folgenden Jahres begann der Bau der Plattform durch das einrammen von Pfählen und Erstellen der Holzkonstruktion, welche mit Kies eingebracht wurde. Noch im selben Jahr brütete ein Paar Flussseeschwalben erflogreich. 1997 kamen vier weitere Paare hinzu, darunter zwei Lachmöwen-Paare.

Im Jahr 1999 kam dem Rapperswiler Ornithologen Kurt Anderegg die Idee, das Geschehen auf der Kiesinsel mit einer auf der Plattform installierten Kamera mitverfolgen zu können. Die Aufnahmen sollten auf einen Fernsehen der nahe gelgenenen Hochschule für Technik Rapperswil übertragen werden. Am 31. März selben Jahres wurde nach gemeinsamen Besprechungen beschlossen, eine Videokamera mit Funkübertragung ins Internet zu installieren. In der unglaublich kurzen Zeit von nur einem Monat wurden Sponsoren gesucht und mit der Realisierung des Projektes begonnen. Am 28. April 1999 konnte die Kamera bereits montiert werden. Aufgrund von Hochwasser entstanden bei der Einrichtung der Funkverbindungen Verzögerunge, denn die Batterie für die 30 cm über dem Wasserspiegel des Zürichsees liegende Kamera war nicht mehr zugänglich. Am 17. Juni konnte die Bildübertragung gestartet werden.

Technik Bearbeiten

Auf der Plattform wurde hochqualitative Kamera, welche zusätzlich auch Ton erfasst, installiert. Dank Solarzellen kann die Anlage mit Energie versorgt werden. Die von der Kamera aufgezeichneten, analogen Daten werden an den Empfänger bei der Hochschule Rapperswil gesendet und dem "cnlab LiveCam System" übergeben.

Technische Daten: