Benutzer:Philipp Maaß/Diskussion Zusammenarbeit Bib Wiki

Hier kann diskutiert werden, inwieweit Bibliotheken und Wikipedia zusammen arbeiten können. Ich habe schon eigene Ideen entwickelt, die ich kurz vorstellen möchte. Gerne können Sie diese kommentieren und ergänzen. Eine Anmeldung ist dafür nicht notwendig.

Wissenschaftliche Bibliotheken

Bearbeiten

Wikipedian in Residence

Bearbeiten

Seminar in der Bibliothek: Studierende arbeiten an Artikeln

Bearbeiten

Studierende verbessern mit Hilfe der Hochschulbibliothek Artikel zu Ihrem Fach oder legen Fehlende an. Sie recherchieren nach Literatur, ergänzen Quellen in den Artikeln, finden ggf. Fehler und machen die Artikel mit Hilfe von Bildern und anderen Medien attraktiver. Das Seminar findet in der Hochschulbibliothek statt und die Änderungen laufen über den Account der Hochschulbibliothek. Der/die BibliothekarIn unterstützt die Studierenden bei ihrem vorhaben und hält den Kontakt zur Wikipedia-Community, bereitet dort das Seminar ggf. vor. Für das Seminar erhalten die Studierenden natürlich ECTS-Punkte, verbessern ihre Fähigkeiten in Wissenschaftlichem Arbeiten und lernen wie man eine Bibliothek benutzt.

FachreferentIn ist aktiv auf Wikipedia

Bearbeiten

Aktiv trägt der/die Fachreferentin Informationen in Wikipedia nach. Er ergänzt Artikel um bibliografische Informationen und hält Kontakt zur Community in seinem Fachgebiet. Es kommt zu einem Austausch zwischen Wikipedianern und der Bibliothek. Er „pflegt öffentliches Wissen“[1] und wirbt damit auch. Mit seinem Eintritt in die Community wird er auch Ansprechpartner für diese. Da es noch weitere KollegenInnen gibt die das auch tun, verteilt sich die Last der Anfragen. Durch die Hilfe der BibliothekarInnen werden die Artikel qualitativ besser und die Fachreferenten zu gefragten Ansprechpartnern. Durch geschicktes Marketing und aktive Pressearbeit in Kooperation mit der Wikimedia-Foundation gelingt es den BibliothekarInnen diese Tätigkeiten als Aufgabe zu etablieren. Der Zugriff auf Open-Access-Quellen die in den Wikipedia-Artikeln referenziert werden, steigt erheblich an.

Auskunftsdienst innerhalb von Wikipedia

Bearbeiten

Mit einem Tag werden offene Fragen in Diskussionsseiten innerhalb der Wikipedia gekennzeichnet. AuskunftsbibliothekarInnen beantworten die Frage nach Möglichkeit.

Öffentliche Bibliotheken

Bearbeiten

Wikipedia-Sprechstunde

Bearbeiten

Erfahrene Wikipedianer geben zu festen Terminen Einführung zur Wikipedia.

Beispiele:

  • Bücherhallen Hamburg: seit September 2014 bietet die Hamburger Community eine monatliche Wikipedia-Sprechstunde im Lern- und Informationszentrum (LIZ) der Bücherhallen-Zentralbibliothek am Hühnerposten an
    • Hallo Philipp, ergänzend zu Lukas' Beitrag hier der Kurier-Beitrag. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Wenn du Lust hast, an einer Sprechstunde teilzunehmen, bist du hiermit herzlich eingeladen. Herzlich willkommen in der Wikipedia. Gruß und danke für die Initiative --Pankoken (Diskussion) 17:11, 23. Jun. 2015 (CEST)
Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg An jedem ersten Donnerstag im Monat findet die Wikipedia-Sprechstunde in der Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen am Hühnerposten statt. In wunderbarem Ambiente mit traumhafter Ausstattung werden Neuwikipedianer an die Wikipedia herangeführt. Die Veranstaltung ist komplett von den Teilnehmern getrieben, es wird abgefragt, was die Teilnehmer zu wissen wünschen und dann gehts los, keine Vorbereitung möglich, aber zu Allem und Jedem eine kompetente Antwort (wo steht das, wie geht das, wie macht man, welche Lizenz usw.). Das kann nicht jeder, Hut ab vor den Referenten.
Zum Dank für die tolle Betreuung und für das Obdach, das uns die Zentralbibliothek gewährt, haben wir eine Spezial-Sprechstunde nur für Bibliotheksmitarbeiter angeboten. Was als kleines Dankeschön gedacht war, hat sich nun zu einer landesweiten Ausschreibung für alle Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des Landes Hamburg entwickelt. Besonders Schüler, die die Bibliothek besuchen, stellen den Bibliothekaren haufenweise Fragen zur Arbeit mit Wikipedia, da kam unser Fortbildungsangebot gerade recht. Die Veranstaltungen (wir kriegen nur 16-20 in unseren Schulungsraum) werden im September/Oktober stattfinden.
  • Münchner Stadtbibliothek: seit Januar 2015 bietet die Münchner Community eine Wikipedia-Sprechstunde in der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig an

Schulklassen arbeiten an Artikeln

Bearbeiten

Unter Anleitung des/der BibliothekarIn und des/der LehrerIn arbeiten die Schüler an Wikipedia-Artikeln. Sie lernen dabei Informationsqualität zu beurteilen und nutzen die in der Bibliothek vorhandenen Medien um Informationen zu ergänzen. Stößt die (ggf. kleine) Bibliothek an ihre Grenzen, hilft bestimmt der/die nette KollegIn von der Hochschulbibliothek XYZ, die auch auf Wikipedia arbeitet mit Informationen aus. Die Schüler lernen Quellen nach ihrer Qualität zu beurteilen, Wikipedia als Informationsquelle zu nutzen und zu hinterfragen und sie lernen wie man die Bibliothek als Informationsquelle benutzt. Der Schwierigkeitsgrad kann dabei je nach Schulform variiert werden.

Lokalprojekt

Bearbeiten

In Kooperation mit dem Örtlichen Geschichtsverein und aktiven Wikipedianern im Stadtgebiet werden Artikel zur Stadt- und Stadtgeschichte erstellt und vorhandene ausgebaut. In den Räumen der Bibliothek treffen sich die Aktiven, klären Sachverhalte, sichten Unterlagen und bestellen wichtige Informationsquellen über die Fernleihe. Die Rechner in der Bibliothek werden genutzt um gemeinsam die Artikel zu editieren. Es entsteht eine Wiki-Project-Seite zur Stadtgeschichte und eine analoge Ausstellung in den Räumen der Bibliothek. Ggf. ist hier eine Wechselwirkung mit den Schulklassen möglich. Die Stadtverwaltung ist erfreut über die qualitativ hochwertigen Artikel, da Wikipedia für Touristen, potentielle Bewerber und Firmen die erste Informationsquelle ist.

Unabhängig vom Bibliothekstyp

Bearbeiten

Unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche wurden zahlreiche Ressourcen, Informationsmittel und Institutionen zusammen getragen. Hier bestehen zahlreiche Anknüpfungspunkte. Insbesondere Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen ist aus meiner Sicht interessant da man hier direkt mit einem Online-Auskunftsdienst einsteigen kann. --Philipp Maaß (Diskussion) 08:22, 7. Jul. 2015 (CEST)


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1 Steinhauer, Eric W. 2015. “BiblioViel :) — Fachreferat Und Wikipedia.” http://esteinhauer.tumblr.com/post/113350440510/fachreferat-und-wikipedia . Anm. d. Autors: Es gilt, die Hinweise Herrn Steinhauers bzgl. den ohnehin schon vielfältigen Aufgaben des Fachreferats zu beachten.


Siehe auch

Bearbeiten