Meine Unterseiten: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Pendethan/

Hôtel du Lac

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B4tel_du_Lac_(Tunis)

https://en.wikipedia.org/wiki/H%C3%B4tel_du_Lac_(Tunis)

 
Hôtel du Lac in Tunis

Das Hôtel du Lac in Tunis, am See von Tunis gelegenen, ist ein zehngeschossiges Hochhaus, das in den 1960er Jahren errichtet wurde. Die Besonderheit des architektonisch sehr auffälligen Gebäudes aus Sichtbeton ist, dass jedes Stockwerke auf beiden Seiten um jeweils eine Zimmerbreite über das darunter liegende herausragt und damit der Bau nach oben immer breiter wird. Damit ist der Bau an der Basis etwa 50 Meter und das oberste Stockwerk mit etwa 90 Metern fast doppelt so breit.

Außen and den schrägen Gebäudeseiten sind frei sichtbare, abgewinkete Treppenhausschächte geführen, die die Stockwerke miteinader verbinden.

Das Hotel ist architektonisch dem Brutalismus zuzuordnen. Als Zeichen der Moderne, die im fortschritlich Touristen Attraktion und Wahrzeichen

der Stadt und Symbol einzug der Moderne in dem arabischen Land touristische Wahrzeichen der Stadt.

Die besoi

Im Jahre 2011 wurde entschieden, den Hotelbau abzureißen.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://archi-mag.com/wp/?p=976 Magazine de L’architecture du Maghreb

Kategorie:Hotel in Tunis Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren

John Davison Liddell

Bearbeiten

John Davison Liddell – Preston Cemetery and Tynemouth Crematorium

The paddle steamer 'Electric' off Tynemouth

John Davison Liddell 1859 - 11 April 1943

Marine and landscape artist in oil and watercolour; illustrator; art teacher. Liddell was born at North Shields, first exhibiting at the Bewick Club in 1884.He was working as a full time artist whilst living at Grey Street, North Shields,where he continued to work and live throughout his life. A full time professional artist who exhibited through out his career in the North East however he travelled regularly to the continent and on one occasion had an exhibition in Spain. Represented at the South Shields Museum and Gallery Most of his work consisted of studies of colliers and tugs in and around the Tyne, also many landscapes often featuring cattle. Some of his works were reproduced bychromolithography. He died at Preston hospital.

John Liddell - John Davison Liddell (1859 - 1942). Marine and landscape painter in oil and watercolour, illustrator and art teacher. Born in North Shields and began exhibiting in 1884 at the Bewick Club. A full time professional artist who exhibited through out his career in the North East however he travelled regularly to the continent and on one occasion had an exhibition in Spain. Represented at the South Shields Museum and Gallery

Born and working in North Shields, England, Liddell took up painting early in life. He often depicted shipping on the river Tyne, but painted both coastal and inland marine scenes.



Benutzer:Pendethan/Meine Entwürfe/Formeln

Lana Del Rey

Bearbeiten

http://en.wikipedia.org/wiki/Lana_Del_Rey

 
Del Rey

Gregorianischer/Julianischer Kalender

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Kalender

Ein julianisches Kalenderjahr dauert im Durchschnitt 365,25 Tage, also 365 Tage und 6 Stunden. In einem vollständigen Schaltjahrzyklus von vier aufeinander folgenden Kalenderjahren liegen immer drei Gemeinjahre mit jeweils 365 Tagen und ein Schaltjahr mit 366 Tagen und dauert somit 1.461 Tage (3⋅365 d + 366 d = 1.461 d) oder 208 Wochen und 5 Tage (1.461 d ÷ 7 ≙ 208 w + 5 d). Von jedem beliebigen Tag ausgehend nach einem vollständigen Schaltjahrzyklus wieder der gleiche Kalendertag, allerdings mit einem um 5 Tage weitergerückten Wochentag an. Nach insgesamt 7 Schaltjahrzyklen summiert sich das Vorrücken der Wochentage auf 5 ganze Wochen  . Somit wiederholt sich ein julianisches Kalenderjahr vollständig, mit gleicher Wochentagsequenz alle 28 Jahren, die 10.227 Tage oder 1.461 Wochen entsprichen ( ).

(7 ⋅ 5 Tage = 35 Tage ≡ 5 Wochen). Somit wiederholt sich ein julianisches Kalenderjahr vollständig, mit gleicher Wochentagsequenz alle 28 Jahre, die 10.227 Tage oder 1.461 Wochen entsprechen (7 × 4 Jahre = 28 Jahre ≡ 7 × 1.461 Tage = 10.227 Tage ≙ 10.227 Tage ÷ 7 = 1.461 Wochen).

Ein Zeitraum von 100 Jahren im julianischen Kalender (z. B. vom 12. April 1424 mittags bis zum 12. April 1524 mittags) enthält daher stets eine ganzzahlige Anzahl von Schaltjahrzyklen und damit immer gleich viele Tage, nämlich 36.525. Im Gegensatz dazu kann ein Jahrhundert im gregorianischen Kalender entweder 36.524 Tage (z. B. vom 12. April 1724 mittags bis zum 12. April 1824 mittags) oder 36.525 Tage (z. B. vom 12. April 1924 mittags bis zum 12. April 2024 mittags) enthalten. Wegen dieser begrifflichen Eindeutigkeit, der Ganzzahligkeit und der praktischen Nähe zur Dauer von 100 tropischen Jahren (36.524,219… Tage) benutzt man das so genannte julianische Jahrhundert zu 36.525 Tagen als bequeme Zeiteinheit in astronomischen Formeln.

So lässt sich einschlägigen Tabellenwerken beispielsweise entnehmen, dass sich die Lage des Perihels der Erdbahn mit einer Geschwindigkeit von 0,323 Grad pro julianischem Jahrhundert entlang der Bahn verschiebt. Unter einem Tag ist in diesem Zusammenhang in der Regel der aus 86.400 Sekunden (des Internationalen Einheitensystems) bestehende Ephemeridentag zu verstehen, so dass das julianische Jahrhundert lediglich einen intuitiv leicht fasslichen Namen für einen Zeitraum von 3.155.760.000 Sekunden darstellt.

ICH

Tabellen

Bearbeiten

Benutzer:Pendethan/Meine Entwürfe/Tabellen

Koordinaten

Bearbeiten

Vorlage:Coordinate Koordinaten: 31° 23′ 52″ N, 34° 28′ 17″ O

 

50° 13′ 26,8″ N, 8° 37′ 57″ O