In medizinischen Artikeln können nachfolgende Fußnoten, Anmerkungen, Einzelnachweise Quellen und Literaturangaben verwendet werden. Eine Überfrachtung ist nicht angezeigt. Um in medizinischen Artikeln ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen, werden nachfolgende Empfehlungen abgegeben:

  • Fußnoten (siehe im Beispiel unten: „Alternativbezeichnungen“) sind eher zu vermeiden. Sie können beispielsweise einen erläuternden Hinweis nach einer Tabelle beinhalten.
  • Anmerkungen kann man als zusätzliche am Ende des Artikels platzierte Erklärungen verwenden, wenn sie im Fließtext den Lesefluss beeinträchtigen würden
  • Einzelnachweise sind Belege aus wissenschaftlicher Literatur, die eine bestimmte Textaussage belegen
  • Literatur ist eine Aufzählung weiterführender wissenschaftlicher Literatur. Mehr als fünf Literaturhinweise sind in der Regel nicht angezeigt, diese sollten jedoch qualitativ hochwertig sein.
  • Weblinks sind verlinkte Informationsquellen, die zu Literatur, Quellen oder Videos führen können
  • Quellen sind Primärquellen

Siehe auch Bearbeiten

Fiktives Beispiel für den Unterschied von Fußnoten, Anmerkungen und Einzelnachweisen Bearbeiten

Metamizol ist ein Pyrazolon-Derivat und Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsauren Nichtopioid-Analgetika.[1] Seine Wirksamkeit als Schmerzmittel und fiebersenkendes Mittel ist unbestritten. Nur wenige Fälle von akutem Nierenversagen (AKI), die durch Metamizol induziert wurden, ist in der medizinischen Literatur beschrieben.[2] Die dämpfende Wirkung von Metamizol(a), Phenazon(b) und Propyphenzon(c) auf das nozizeptive System[A 1] beruht neben der Hemmung der Prostaglandinsynthese auf einer direkten zentralen Wirkung.[3]

Alternativbezeichnungen:

(a) 
Novaminsulfon
(b) 
Antipyrin, Phenazonum
(c) 
Isopropyl-Antipyrin

(Beispiel für unerwünschte Fußnoten)

(Besser im Fließtext, als Fußnoten:) Bearbeiten

Die dämpfende Wirkung von Metamizol (Novaminsulfon), Phenazon (Antipyrin, Phenazonum) und Propyphenzon (Isopropyl-Antipyrin) auf das nozizeptive System beruht neben der Hemmung der Prostaglandinsynthese auf einer direkten zentralen Wirkung.

Fußnote nach Tabelle Bearbeiten

Analgetika(a)
Metamizol
Phenazon
Propyphenzon

Literatur Bearbeiten

Forth-Henschler, Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 7. Auflage 1996, S. 206 ISBN 3-437-42520-X

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Damit aus einem nozizeptiven (schmerzauslösenden) Reiz eine Schmerzempfindung entsteht, ist eine hoch spezialisierte Signalkette nötig, die morphologische und funktionelle Elemente beinhaltet.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. H. T. Koster, H. J. Avis u. a.: [Metamizole in postoperative pain management]. In: Nederlands tijdschrift voor geneeskunde. Band 156, Nummer 14, 2012, S. A4323, ISSN 1876-8784. PMID 22475238. (Review).
  2. K. Hassan, K. Khazim u. a.: Acute kidney injury associated with metamizole sodium ingestion. In: Renal failure. Band 33, Nummer 5, 2011, S. 544–547, ISSN 1525-6049. doi:10.3109/0886022X.2011.569107. PMID 21446784. (Review).
  3. Stefan Laufer: Rheumatische Erkrankungen und Entzündung: von den molekularen Grundlagen zur medikamentösen Therapie ; 26 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 978-3-13-132671-3, S. 71–72 (google.com).

Zusätzlich können angegeben werden: Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

E. Bäumler, Neue Studien: Metamizol gehört zu den sichersten Analgetika, Dtsch Arztebl 1999; 96(11): A-710 / B-578 / C-544,

Quellen (Nur Primärquellen, alternativ zu Literatur) Bearbeiten

Sascha Haussmann: Analgetische Äquivalenz von intravenösem Paracetamol und Metamizol nach mammachirurgischen Eingriffen. 2009 (google.com).