Badische IX b
Badische IX b Nr. 371
Badische IX b Nr. 371
gebremst ungebremst
Nummerierung: DR 97 201–204
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Anzahl 4 8
Baujahr(e) 1910
Ausmusterung 1933
Bauart C1' n2(4v)t
Gattung Z 34.14
Spurweite 1435 mm
Anzahl Achsen 2
Leermasse 45,6 t
Dienstmasse 57,0 t
zul. Höchstgeschwindigkeit 23 km/h
Badische IX b
Badische IX b Nr. 371
Badische IX b Nr. 371
gebremst
Nummerierung: DR 97 201–204
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Anzahl 4
Baujahr(e) 1910
Ausmusterung 1933
Bauart: C1' n2(4v)t
Gattung: Z 34.14
Spurweite: 1435 mm
Anzahl Achsen 2
Leermasse: 45,6 t
Dienstmasse: 57,0 t
zul. Höchstgeschwindigkeit 23 km/h
Detaildaten zum Untergestell gebremst ungebremst
Länge über Puffer (LüP): 10.900 mm 100 mm
Länge über Kupplung (LüK): 10.900 mm 2000 mm
Länge Untergestell 9.500 mm 9.825 mm
Bauart Untergestell: E
Detaildaten zum Fahrwerk gebremst ungebremst
Radstand: 5050 mm 8930 mm
Drehzapfenabstand: 5050 mm
Radstand im Drehgestell: 5050 mm
Gesamtradstand: 5050 mm
Bauart der Räder: Y-Speichenrad
Bauform der Räder : Bayer. Form 37
Raddurchmesser : 945 mm
Lenkachsen: A4
Bremsen: Wsbr
Kupplungstyp Schraubenkupplung nach VDEV
Detaildaten für Wagenkasten gebremst ungebremst
Länge Wagenkasten 10.900 mm 9.888 mm
Breite Wagenkasten 10.900 mm
Höhe Wagen über SOK [Anm. 1]: 4248 mm
Höhe Wagendach über SOK [Anm. 1]
Höhe Fußboden über SOK [Anm. 1]
Detaildaten für Personenwagen
Klassen: 1. 2. 3. 4.
Anz.Abteile je Klasse:
Anz.Sitze je Klasse:
Plätze für Mil. Nutzung Offiziere: 12 Mannschaften: 34
Anz. Stehplätze
Anzahl der Aborte
Beleuchtung: E
Heizung: D
Belüftung
Detaildaten zu Güterwagen gebremst ungebremst
Ladelänge 2000 mm
Ladebreite 300 mm
Ladehöhe 1.200 mm
Ladefläche 21 m²
Laderaum: 32 m³
Seitenwände abbordbar beide beide
Stirnwände abbordbar eine beide
Zuladung:

Geschichte

Bearbeiten

Bei dem Pfälzischen HwL handelt es sich um einen zweiachsigen Drehschemelwagen nach dem Musterblatt 244 für die pfälzischen Schmalspurbahnen. Vergleichbare Wagen hatten die königl. bayerischen Staatseisenbahnen mit dem HwL nach Blatt 621 (gem. Wagenstandsverzeichnis von 1913). Die Wagen kamen fast ausschließlich paarweise zum Einsatz.

Beschaffung

Bearbeiten

Verbleib

Bearbeiten

Konstruktive Merkmale

Bearbeiten

Untergestell

Bearbeiten

Der Rahmen: der Wagen war schon komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatte U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitsbügel. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen 2-fach geschlizte Kobpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm. Die Puffertelle hatten einen Durchmesser von 370 mm.

Fahrwerk

Bearbeiten

Die Wagen hatten aus Bleche und Winkeln genietete Drehgestelle mit einem Radstand von 2500 mm. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslager. Die Räder hatten Speichenradkörper, die bayerische Form und einen Raddurchmesser von 960 mm.

Wagenkasten

Bearbeiten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem eiserne Gerippe aus U- und L-Profilen, er war sichtbar außen angebracht. Der Drehschemel war mittig abgebracht und hatte zwei seitliche Kipfen welche durch eien Spannkette verbunden waren. Die Auflagefläche der Drehschemel war mit eisernen Zinken versehen um ein Verrutschen des Ladeguts zu verhindern. Je Wagenseite gab es außerdem vier Rungentaschen als alternative Ladungssicherung.

Ausstattung

Bearbeiten

Bemerkung

Bearbeiten

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Bearbeiten

Wagennummern

Bearbeiten

Die Daten sind den amtlichen Wagenpark-Verzeichnissen (siehe Literaturnachweis) der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Alto Wagner (Bayerische Reisezugwagen) entnommen.

Kopf für Gepäck- und Postwagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatz-Infos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1891
ab
1893
ab
1894
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u. Anz. Räume je Typ Bemerkung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
108
1891
J
Plan
1893
PPost
326
1897
PPostL
597
1913
PPostL


PwPostL Bay 83
(siehe jew.
Legende)
A D G P V Z

Kopf für Personenwagen Lokalbahn

Bearbeiten
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche
Fahrwerk / Ausstattung
(siehe jeweilige Legende)
Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1876
ab
1891
ab
1893
ab
1894
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung


P.III

1891
P.III
Plan
1893
P.III
304
1897
BCL
509I
1913
BCL


CL Bay 83/21


CL Bay 83/21
A 1. 2. 3. 4.

Personenwagen

Bearbeiten
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung
(siehe jeweilige Legende)
Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1876
ab
1891
ab
1893
ab
1894
ab
1907
Rep.
(1919)
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
n. Umbau
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Anz.
Ach-
sen
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Mil. Sig-
nal-
hlt.
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung


P.III

1891
P.III
Plan
1893
P.III
304
1897
BCL
509I
1913
BCL
AB4ü Bay 94 AB4ü Bay 94 BC4ü Bay 94/33 A 1. 2. 3. 4. O M

Personenwagen B.O.B.

Bearbeiten
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. B.O.B.
bis
1872
B.O.B.
ab
1872
KBE
ab
1876
KBE
ab
1884
KBE
ab
1893
KBE
ab
1894
KBE
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
Anz.
Ach-
sen
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze)
Mil. Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung

1872
P.III

1875
P.III

1876
P.III

1891
P.III
Plan
1893
BCL
509
1897
BCL
509
1913
BCL
AB4ü Bay 94 BC4ü Bay 94/33 A 1. 2. 3. O M

Post- und Gepäckwagen

Bearbeiten
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk Ausstattung Zusatz
infos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1876
ab
1891
ab
1893
ab
1894
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Anz.
Ach-
sen
LüP
(mm)
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung


P.III

1891
P.III
Plan
1893
P.III
304
1897
BCL
509I
1913
BCL


CL Bay 83/21


CL Bay 83/21
(siehe jeweilige Legende) A B D G P V Z

Post- und Gepäckwagen B.O.B.

Bearbeiten
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. B.O.B.
bis
1872
B.O.B.
ab
1872
KBE
ab
1876
KBE
ab
1884
KBE
ab
1893
KBE
ab
1894
KBE
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Anz.
Ach-
sen
Rad–
stand
LüP Unt-
erg–
est.
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung

1872
P.III

1875
P.III

1876
P.III

1891
P.III
Plan
1893
BCL
509
1897
BCL
509
1913
BCL
AB4ü Bay 94 [mm] [mm] A B D G P V

Güterwagen

Bearbeiten
Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung
(siehe jeweilige Legende)
Zusatz
infos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1876
ab
1891
ab
1893
ab
1894
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
Ach-
sen
Brem-
sen
Lade-
länge
Lade-
breite
Boden-
fläche
Lade-
raum
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung

1879
P.III

1891
P.III
Plan
1893
P.III
304
1897
BCL
509I
1913
BCL
AB4ü Bay 94 AB4ü Bay 94 Anz [mm] [mm] [m²] [m³]
18xx

Hinweise / Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c Höhe über SOK = Höhe über Schienen-Ober-Kante

Einzelnachweise

Bearbeiten


Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wagen-Verzeichnis der Pfälzischen Eisenbahnen. Stand am 1. Januar 1901. Ludwigshafen 1901.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - Pfälzisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - rechtsrheinisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - rechtsrheinisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1891).
  • Wagenpark Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - rechtsrheinisches Netz, Umzeichnungliste. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1893).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - rechtsrheinisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - rechtsrheinisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).
  • Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Mühl, Albert: Die Pfalzbahn. 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6.
  • Wagner, Alto: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. Kiruba Verlag, Mittelstetten 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.

{{SORTIERUNG:ABC4U Bay 1905}} [[Kategorie:Reisezugwagen (Bayerische Staatseisenbahnen)]] [[Kategorie:Schienenfahrzeug (MAN)]] [[Kategorie:Schienenfahrzeug (Rathgeber)]]