Gn nach Blatt 416
Nummerierung: 80 005 bis 80 549 (bahneigene Wagen)
85 001 bis 85 715 (privateigene Wagen)
jeweils nicht alle Nummern, siehe Liste
Anzahl: 454 gebremst, 87 ungebremst
Hersteller: diverse Hersteller, überwiegend MAN
Baujahr(e): 1867 bis 1896
Ausmusterung: < 1940?
Bauart: gedeckter Güterwagen
Gattung: G.n.
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 8.224 mm
Länge: 7.000 mm
Höhe: 2.280 mm
Breite: 2.525 mm
Fester Radstand: 3.650 / 4.000 mm
Leermasse: 8,5 / 11,4 t
Lademasse: 10,0 - 15,0
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: Freisitzbremse
Kupplungstyp: Doppelhakenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe: 1.237 mm
Ladelänge: 7.000 mm
Ladebreite: 2.335 mm
Ladehöhe: 1.920 mm
Ladefläche: 14,0 - 15,9 m²
Laderaum: 24,0 - 32,0 m³

Bei den K.B.Sts.B. nach Blatt 416 handelt es sich um zweiachsigen Kühlwagen nach dem Musterblatt 416 für die Bayerischen Staatseisenbahnen gem. Wagenstandsverzeichnis von 1913. Die Wagen kamen überwiegend als Bierwagen zum Einsatz, sowohl als vermietete Bahneigene- als auch als Privatwagen.

Konstruktive Merkmale

Bearbeiten

Untergestell

Bearbeiten

Das Untergestell der Wagen der frühen Lieferserien war noch eine Mischbauform aus Holz und Profileisen. Die äußeren Längsträger aus Profileisen hatte Doppel-T Form mit einer Höhe von 235 mm. Bei den Wagen der frühen Bauserien waren sowohl die inneren Längsträger als auch die Querträger aus Holz. Bei den späteren Lieferserien wurden alle Träger aus Profileisen gebaut. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Notketten. Diese wurden bis zum Jahr 1988 durch Schraubenkupplungen mit Sicherheitsbügel nach VDEV ersetzt. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 612 mm. Die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm.

Laufwerk

Bearbeiten

Die Wagen hatten aus Flacheisern geschmiedete Fachwerk-Achshalter. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslager. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1027 mm. Die acht 1109 mm langen Tragfedern hatten die Abmessungen 96 x 13 mm.

Die Wagen besaßen ursprünglich keine Bremse. Diese wurde bei einigen erst ca. 1891 als Freisitzbremse eingebaut. Bei diesen waren die Räder beidseitig gebremst. Der Bremsersitz war einseitig auf dem Wagendach aufgebaut. Das Bremsgestänge hatte mittige Umlenkhebel in der bayerischen Bauform.

Wagenkasten

Bearbeiten

Im Detail war die Ausführung der Wagen recht unterschiedlich. Bei allen bestand der Rahmen des Wagenkastens aus einem eiserne Gerippe aus U- und L-Profilen. Es war sichtbar außen angebracht. Die doppelschalige Wagenwand mit einer Gesamtdicke von 95 mm war außen mit waagerechten Nut-/Federbretter verkleidet. Die Zwischenräume waren mit Dämmmaterialien gefüllt. Dazu wurden sowohl Stroh-Häcksel als auch Kork oder ähnliche Materialien verwendet.

Die beidseitigen Ladeöffnungen hatten die lichte Weite von 1.000 mm bei einflügeligen und bis zu 1.650 mm bei zweiflügeligen Türen. Die lichte Höhe betrug 1.930 mm.  

Heizung / Kühlung

Bearbeiten

Ein Teil der Wagen besaßen Gasheizungen nach dem System Wobbe. Teilweise waren die Wagen mit Presskohle-Heizungen versehen.

Zur Kühlung besaßen die Wagen zwei jeweils an den Wagenenden quer unter der Decke angebrachte Eisbehälter mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1,3 bis 2,0 cbm. Die Eisbehälter wurden durch Öffnungen auf dem Dach befüllt.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Bearbeiten

Wagennummern

Bearbeiten

Staatsbahnwagen, an Brauereien vermietet

Bearbeiten

Im Rahmen der Anmietung von Bierwagen (Kühlwagen) durch Brauereien mussten sich diese zur Abnahme von einem Minimum an Transportkilometer verpflichten. Unteralagen dazu - Vertragsmuster und Vertragsinhalte - sind in der Aufstellung der bayerischen Spezialwagen vom 1. April 1894 zu finden.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen, Wagennummern Einsteller
je Epoche
Fahrwerk / Abmessungen / Lademaße / Zusatzinfo
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1894
ab
1902
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Einsteller Anz.
Achs.
Rad-
stand
LüP Höhe
SOK
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Hei-
zung
Boden
Fläche
Lade
Raum
Lade
gewicht
Eigen-
wicht
Bemerkungen
vermietete, bahneigene Kühlwagen für den Transport von Bier
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
224
1891
[P]
248
1897
[P]
299
1903
[P]
416
1913
[P]


[P]
(mm) (mm) (mm) (siehe Legende) (m²) (m³) (to) (to) zwei Eiskästen an den Stirnseiten, vom Dach beschickt
1873 2 7 761 80 005 80 005 600 063 Löwenbräu, München 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 17,0 10,0 9,30
1884 7 834 80 006 80 006 600 064
1873/84 10 9 136-9 145 80 015-80 024 80 015-80 024 600 054-600 060 H. Henninger, Nürnberg 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 23,1 10,0 9,30
1873/84 5 10 519-10 522
11 090
80 025-80 028
80 032
80 025-80 028
80 032
Gabriel Sedlmayer, "Zum Spaten", München 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 23,1 10,0 9,30
1873/84 1 11 755 80 047 80 047 Gesellschaftsbrauerei Aschaffenburg 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 23,1 10,0 9,30
1873/84 2 11 085
11 417
80 031
80 037
80 031
80 037
Exportbierbrauerei J.W. Reichel, Kulmbach 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 23,1 10,0 9,30
1873/84 2 13 901
13 902
80 145
80 146
80 145
80 146
Aktienges. Kronenbräu, vorm. Wahl, Augsburg 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 23,1 10,0 9,30
1873/84 4 19 941–
19 944
80 193–
80 196
80 193–
80 196
H. Henninger, Erlangen 2 3.650 8.224 3.417 H/E 14,0 23,1 10,0 9,30

Privatwagen

Bearbeiten

Diese Wagen wurden im Namen und im Auftrag der angegebenen Brauereien betrieben und waren nur bei der Staatsbahn eingestellt. Die technische Ausstattung wurde auch von dieser vorgeschrieben und im Rahmen einer Abnahme überprüft.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen, Wagennummern Einsteller
je Epoche
Fahrwerk / Abmessungen / Lademaße / Zusatzinfo
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
An-
zahl
ab
1876
ab
1894
ab
1902
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Einsteller Anz.
Achs.
Rad-
stand
LüP Höhe
SOK
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Hei-
zung
Boden
Fläche
Lade
Raum
Lade
gewicht
Eigen-
wicht
Bemerkungen
vermietete, bahneigene Kühlwagen für den Transport von Bier
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
224
1891
[P]
248
1897
[P]
299
1903
[P]
416
1913
[P]


[P]
(mm) (mm) (mm) (siehe Legende) (m²) (m³) (to) (to) zwei Eiskästen an den Stirnseiten, vom Dach beschickt
1881 1 10 481 85 001 85 001 601 088? Nicklas, Erlangen 2 3.650 8.224 3.417 E/H Dl 14,3 24,8 10,5 8,9 [Anm. 1]
Blatt-Nr 416II
(ehemals 248)
G. [P] [P] [P] (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
1887 2 22 241 85 420, 85 421 8.224 3.417 2 4.000 Fs 7.000 2.335 14,0 23,1 10,0 9,30

Ausstattungsdetails / Anmerkungen

Bearbeiten
  1. mit seitlichen Laufbrettern und Anhaltestangen
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Lothar Spielhoff: Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen. 1. Auflage. EK Verlag, Freiburg 1999, ISBN 3-88255-442-8.


Kategorie:Schienengüterverkehr Kategorie:Güterwagen Kategorie:Verkehr (Bayern)