C4 Bay 04
Nummerierung: (siehe Liste)
Anzahl: 25
Hersteller: MAN
Baujahr(e): 1904/1905
Ausmusterung: bis 1957
Bauart: Abteilwagen
Gattung: CC
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.190 mm
Länge: 17.890 mm
Höhe: 3.890 mm
Breite: 2.600 mm
Drehzapfenabstand: 12.500 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: Westinghouse-Bremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Schraubenkupplung nach VDEV
Sitzplätze: 0 / 0 / 84
Fußbodenhöhe: 1.230 mm
Klassen: 3. Klasse

Die bayerischen C4 Bay 4 waren vierachsige Abteilwagen für Schnell- und Reisezüge, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden. Sie hatten im Wagenverzeichnis der K.Bay.Sts.B. von 1913 die Blatt-Nr. 146 und waren der Gattung CC zugeordnet.

Geschichte

Bearbeiten

Mit dem vermehrten Aufkommen der überregionalen Reisezüge und Schnellzüge im ersten Jahrzehnt nach 1900 mussten sich auch die bayerischen Eisenbahnen damit auseinandersetzen, entsprechende Wagentypen für diese Zuggattungen zur Verfügung stellen zu können. Auch der mit den benachbarten Bahnen vereinbarte Wagenausgleich veranlassten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen dazu, ebenfalls Wagen für den gehobenen Reisezugverkehr zu beschaffen.

Beschaffung

Bearbeiten

In den Jahren zwischen 1889 und 1911 wurden insgesamt 49 Wagen der Gattungen ABB, ABCC, BCC und CC[1] für den Dienst in dem gehobenen Reisezugverkehr beschafft. In den Jahren 1904 und 1905 waren es 25 Wagen der Gattung CC (C4 Bay 04) nach Blatt 145[2] von der Fa. MAN aus Nürnberg.

Verbleib

Bearbeiten

Insgesamt drei Wagen mussten nach dem Ersten Weltkrieg als Reparationsleistungen an Belgien oder Frankreich abgegeben werden. Insgesamt elf Wagen wurden noch vor 1939[2] ausgemustert. Drei Wagen konnten nach 1945 nicht mehr nachgewiesen werden[2], und weitere sechs Wagen waren ab 1945 als Altschadwagen abgestellt[2]. Der letzte von der DB übernommene Wagen wurde 1957[2] ausgemustert.

Konstruktive Merkmale

Bearbeiten

Untergestell

Bearbeiten

Rahmen: genietete Walzprofile. Die äußeren Längsträger hatten einen U-förmigen Querschnitt. Zur Unterstützung des Wagenkastens auf Grund des großen Drehzapfenabstandes wurde ein Sprengwerk aus Profilen und Säulenständern in der Ebene der äußeren Längsträger eingebaut. Zugeinrichtung: Schraubenkupplungen, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Die ursprünglichen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm wurden später durch Hülsenpuffer ersetzt

Laufwerk

Bearbeiten

Im Gegensatz zum Nachfolgemodell C4 Bay 11 wurden bei diesen Wagen noch die kurzen Drehgestelle bayerischer Regelbauart mit einem Radstand von 2.500 mm eingesetzt. Diese besaßen einen aus Blechen und Winkeln zusammengenieteten Rahmen. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Als Bremsen kamen Druckluftbremsen des Systems Westinghouse zum Einsatz. Außerdem gab es noch an einem Wagenende eine Handspindelbremse.

Wagenkasten

Bearbeiten

Der Wagenkasten hatte ein Gerippe aus Holz, außen mit Blech und innen mit Holz verkleidet. Die Seitenwände waren an den Unterseiten leicht eingezogen. Die Wagen hatten ein Tonnendach und keine Übergänge an den Stirnseiten. Es gab an beiden Seiten durchgehende Laufbretter.

Ausstattung

Bearbeiten

Der Innenraum war auf insgesamt zehn Abteile der 3. Klasse aufgeteilt. Es gab insgesamt 4 Aborte die so auf den Innenraum aufgeteilt waren, dass jedes der Abteile durch seitliche Durchgänge einen Zugang zu einem der Aborte hatte. Der Wagen hatte klassenspezifisch hölzerne Sitzbänke.

Beheizt wurden die Fahrzeuge über eine Dampfheizung. Die Belüftung erfolgte durch statische Lüfter auf dem Dach bzw. über herablassbare Fenster in den Abteiltüren. Ursprünglich erfolgte die Beleuchtung durch Gasglühlichter, der Vorratsbehälter hing in Wagenlängsrichtung am Rahmen. Ab den 1930er Jahren erfolgte eine Umstellung auf elektrische Beleuchtung.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Bearbeiten
 
Ansicht zu Blatt 145 aus dem Wagenverzeichnis von 1913

Wagennummern

Bearbeiten

Die Daten sind dem diversen Wagenpark-Verzeichnissen der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen, so wie im Literaturverzeichnis aufgeführt, sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Alto Wagner (Bayerische Reisezugwagen) entnommen.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung
(siehe jeweilige Legende)
Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1907
Rep.
(1919)
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DB
(ab 1950)
>Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Anz.
Ach-
sen
Unt.
Gest.
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Mil. Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
145
1913
CC

C4 Bay 04

C4 Bay 04
(siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O M
1904 MAN 25 7 001 62 001 Mü 41 764 Mü xx/3x München Hbf. 4 E A, Wsbr G D 4 10
(84)
64
7 002 62 002 Mü 41 779 Nür xx/38 Nürnberg Hbf
7 003 62 001 Nür 41 781 Reg 12/56 Regensburg
7 004 62 002 Nür 41 771 Nür 07/57 BD München
7 005 62 003 Mü xx/29 München Hbf
7 006 62 004 Mü 41 765 Mü xx/45? München Hbf
7 007 X 11/19
7 008 X 11/19
7 009 62 005 Mü 41 761 Au xx/3x RBD Augsburg
7 010 X 11/19
7 011 62 006 Mü 41 766 Mü 02/50 RBD München [Anm. 1]
7 012 62 007 Mü 41 767 Mü xx/3x München Hbf
7 013 62 008 Mü 41 768 Mü xx/3x München Hbf
7 014 62 009 Mü 41 769 Mü xx/3x München Hbf
7 015 62 003 Nür 41 772 Nür 08/58 Würzburg
7 016 62 001 Wür 41 772 Nür xx/39 Würzburg
7 017 62 002 Wür 41 778 Nür 12/49 RBD Nürnberg [Anm. 1]
7 018 62 010 Mü 41 763 Au xx/3x RBD Augsburg
7 019 62 011 Mü 41 770 Mü 02/55 München Hbf
7 020 62 004 Nür 41 773 Nür 10/55 BD Nürnberg [Anm. 2]
7 021 62 005 Nür 41 782 Reg xx/45? Hof
7 022 62 006 Nür 41 774 Nür xx/39 Nürnberg Hbf.
7 023 62 007 Nür 41 775 Nür 07/57 München Hbf
7 024 62 008 Nür 41 776 Nür xx/45? Nürnberg Hbf
7 025 62 001 Reg 41 780 Reg 01/50 RBD Regensburg [Anm. 1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Emil Konrad: Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2, S. 12.
  2. a b c d e Alto Wagner: Bayerische Reisezugwagen. S. 152.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c siehe Aufstellung bei Alto Wagner, als Altschadwagen abgestellt
  2. siehe Aufstellung bei Alto Wagner, zum YG-Programm herangezogen
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. 1. Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Alto Wagner: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. Kiruba Verlag, Mittelstetten 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).

<--

Kategorie:Reisezugwagen (Bayerische Staatseisenbahnen) Kategorie:Schienenfahrzeug (MAN) -->