Benutzer:Osch/Vorlutherische deutsche Bibeln

Einzeldarstellungen

Bearbeiten

Gemeinsamkeiten

Bearbeiten

Recycling

Bearbeiten

Druckort: Egidienplatz 9-13 (Westseite?), Nürnberg http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Egidienplatz+9-13,+Nuernberg&sll=50.092393,10.195313&sspn=25.965564,85.078125&ie=UTF8&z=18&ll=49.455949,11.082222&spn=0.002598,0.008926&t=k&om=1

Bis 1477 druckte Koberger vermutlich 15 bis 20 Werke, im Jahr 1477 waren es schon sechs, 1478 16 Werke bis 1500 ungefähr 250 Werke besass mind. zwei Papiermühlen an der Pegnitz gab Bücher bei anderen in Auftrag und organ. Vertrieb, der Gewinn brachte ab 1504 nur noch Buchhändler bereiste ständig die wichtigsten Messen wurde einer der reichsten Männer Nürnbergs

Quellen:

ausm Internet geklaut: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/fach/sek1/bluhm_koberger.pdf

„Dieser Koberger hat täglich mit 24 Pressen gearbeitet und dazu unterhielt er hundert und etliche mehr Gesellen, die zum Teil Setzer, Korrektor, Drucker, (...) und Buchbinder waren. Diese verköstigte er alle an anderen Orten. Sie hatten eine Stunde von der und zur Arbeit zu gehen. (...) Er hatte einen gewaltigen und weitläufigen Handel mit Büchern und eine spezielle Druckerei in Frankreich, in der er viel größere und schönere Werke drucken ließ. (...) Er hatte in allen Ländern Faktoreien (= Produktionsstätten) und dazu in den namhaftesten Städten der Christenheit 16 offene Läden und Gewölbe, von denen jedes, wie man sich denken kann, mit großem Gepränge und einer Menge Bücher ausstaffiert war. Die Verwaltung seines so großen Hauses hielt er in einem einzigen großen Buch fest, (...) so dass er jederzeit und besonders beim Einkaufen auf der Messe wusste, was ihm an allen Orten fehlte, abging oder welche Bücher er zuviel hatte und an geeignete Orte schicken sollte.“ (Quelle: Des Johann Neudörfer, Schreib- und Rechenmeister zu Nürnberg, Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547, Nachdruck Wien 1875, S. 71, Übertragung W. Osiander)

Hinweise zu AK in: Nürnberg's Kunstleben in seinen Denkkmalen dargestellt. Von Ralf Leopold von Retberg, 1854. 54, 72


Sonst noch so Kram: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild:Koberger-Bibel.jpg