Überlegungen zu Relevanz- und Qualitätskriterien:

Zustand Bearbeiten

Es gibt in der Wikipedia je nach Bereich höchst unterschiedliche Kritierien für Artikel: in manchen ist so gut wie alles relevant (z.B. in vielen wissenschaftlichen Bereichen, Orte), in manchen fast nichts (z.B. Fiktives), manchmal gibt es klare Schwellen (1000 Mitarbeiter für Firmen), manchmal ist es ziemlich schwammig ("Alleinstellungsmerkmal"). Genauso sind die Qualitätskritieren sehr unterschiedlich, manchmal sehr hoch (Biologie, WP:MA), in anderen ziemlich niedrig ("Ortsstubs").

Das mag nicht-Wikipedianern etwas seltsam erscheinen, ist mMn aber sinnvoll (was nicht heißt, dass die Kriterien nicht verhandelbar sind und ggf. angepasst werden können). Warum?

Warum überhaupt Relevanzkriterien Bearbeiten

Oberstes Ziel sollte sein, dass in der Wikipedia qualitativ hochwertige Artikel zu möglichst wichtigen Themen stehen. Damit ein solcher Artikel entsteht braucht es Autoren (meist einer), die einen Artikel schreiben, genauso aber auch Korrektoren, die die notwendigen Kleinigkeiten (z.B. Typos, Formatierungen, Kategorien...) erledigen. Nun ist die Autorenschar sehr unterschiedlich, es gibt auf der einen Seite langjährige Wikipedianer, die sich mit notwendigen Formalitäten, Kriterien usw. gut auskennen und deren Artikel kaum Korrekturen bedürfen.

Auf der anderen Seite stehen die Gelegenheits-Autoren, die sich kaum beteiligen und die sich i.d.Regel nur für eine geringe Anzahl Artikel (häufig einen) interessieren. Bei diesen Autoren ist es meist so, dass sie sich (abgesehen von Formalitäten wie Kategorien, PD usw.) kaum mit WP-Regeln wie WP:Q oder WP:NPOV auskennen. Das Ergebnis sind häufig schlechte, werblich-tendenziöse oder sonstwie überarbeitungsbedürftige Artikel. Die Zahl an Benutzern, die diese Überarbeitungen durchführen können und wollen, ist stark begrenzt, so dass es nicht ungewöhnlich ist, dass derartige Artikel jahrelang (häufig mit einem oder mehreren Bausteinen verziert) liegenbleiben. Das ist weder für WP noch die Sache des Artikels gut.

Darum bedarf es Kriterien, mit denen man diesen Artikelberg halbwegs bewältigen kann, so dass die Wikipedianer zumindest halbwegs schaffen, solche Art Artikel auszusondern und sich auf die "rettbaren" konzentrieren und diese an die WP-Maßstäbe anpassen können und so die Qualität der Wikipedia zu sichern. Ein wesentlicher Bestandteil davon sind die Relevanzkriterien, nach denen klar definiert werden kann, ob ein Artikel einer "Rettungsaktion" überhaupt Wert ist oder ob man sich das als Wikipedianer ohnehin sparen und seine Zeit in besseres investieren kann. Genauso sind Qualitätskriterien eine Möglichkeit, sie animieren aber natürlich zum Artikelausbau, auch wenn die Arbeit vielleich besser in "wichtigere" Themen investiert wäre.

Warum nun unterschiedliche Kriterien nach Bereich? Bearbeiten

Die Menge an Artikeln, die täglich in Wikipedia von Gelegenheitsautoren eingestellt werden, ist stark unterschiedlich, je nachdem welchen Bereich man betrachtet. So interessieren sich die meisten Menschen und damit die meisten Gelegenheitsautoren i.d.Regel für Dinge aus ihrer unmittelbaren Umgebung, etwa ihre Firma, Verein, Lieblingsband (wenn nicht gar die eigene)... Man könnte diesen Bereich als "Fan-Bereich" zusammenfassen. In anderen Bereichen gibt es dagegen nicht sonderlich viele Menschen, die sich dafür interessieren und die in der Lage sind, darüber etwas zu schreiben (z.B. wissenschaftliche Themen, fremde Orte). In diesen Bereichen sind die Wikipedianer daher i.d.Regel eingermaßen in der Lage, neu eingestellte Artikel zu überarbeiten, anzupassen, ggf. mit dem Autor zusammenzuarbeiten usw. In diesen Bereichen sind funktionierende (Fach-)QS-Systeme und Qualitätskriterien wichtig, die Relevanzkriterien können dagegen niedrig sein.

Ganz anders im Fan-Bereich. Dort gibt es i.d.Regel nicht sonderlich viele Wikipedianer, dafür aber massenhaft Artikel zu Themen, für die sich i.d.Regel nur wenige Interessieren, die aber häufig qualitativ schlecht sind. Darum bedarf es hier nicht zu niedriger Relevanzkriterien, so dass die unwichtigsten Dinge sofort aussortiert werden können und sich kein Wikipedianer groß damit beschäftigen muss. Diese sollten zudem klar formuliert sein, so dass es zu möglichst wenigen Diskussionen über einen einzelnen Artikel kommt. Qualitätskriterien können natürlich auch in diesem Bereich erstellt werden, haben hier aber einige Nachteile. So animieren sie natürlich zum Ausbau (s. oben), andererseits provozieren sie lange Diskussionen, ob nun ein Artikel schon eine ausreichend hohe Qualität besitzt (Qualität ist i.d.Regel schwerer zu "messen" als eindeutige Relevanzkriterien). Sie sollten damit im Fan-Bereich mMn nur Ergänzungen zu den Relevanzkriterien und keine ausschließliche Messlatte sein.

--Orci Disk 23:25, 30. Okt. 2009 (CET)

Arten von Relevanzkriterien Bearbeiten

Die Relevanzkriterien können mMn grob in drei Arten eingeteilt werden. Dies sind 1. RK aus praktischen Erwägungen, 2. RK als Schutz und 3. RK aus enzyklopädischen Erwägungen. In verschiedenen Bereichen spielen die drei Varianten eine unterschiedliche Rolle.

  • die ersten sind Kriterien, die sicherstellen sollen, dass keine zu kleinen und inhaltslosen Artikel entstehen sollen. Stattdessen sollen die Infos in "übergeordnete" Artikel eingefügt werden und Redirects gesetzt werden. Typischerweise findet man diese RK in Bereichen mit sehr weiten Kriterien (im Grunde alles relevant). Beispiele sind die Biologie-RK, bei denen nicht für jede Unterart ein Artikel sinnvoll ist (sondern nur bei entsprechenden Infos). Genauso Isotope, Isomere, Mineralvaritäten, in manchen Gebieten auch Ortsteil-Artikel. Umstritten sind derartige Kriterien sehr selten, die Infos können ja auch im anderen Artikel gefunden werden.
  • Schutz-RK sind vor allem in "Fan-Bereichen" wichtig und entlasten die Mitarbeiter in der Weise, dass nicht jeder POV- oder Werbe-Artikel mühsam den Standards angepasst werden muss, sondern gelöscht werden kann. Die Höhe richtet sich nach der leistbaren Arbeit und liegt in vielen Bereichen eher hoch. Typisches Beispiel sind die Wirtschaftsunternehmen- oder Vereins-RK. Die Kriterien sind gelegentlich umstritten, häufig geht es um die genaue Höhe oder mögliche Ausnahmen. Sie sind i.A. relativ strikt und klar formuliert, so dass Diskussionen über einzelne Artikel häufig recht kurz gehalten werden können.
  • Relevanz aus enzyklopädischen Erwägungen: hier ist der Ansatz, dass nicht jedes Thema wichtig genug ist, einen Artikel in WP zu bekommen. Dies zählt zu den umstrittensten Gebieten der RK, da es viele verschiedene Meinungen darüber gibt, was nun eine Enzyklopädie ist und was aufgenommen werden soll. Ein typisches Beispiel sind die Richtlinien für Fiktives und die starke Bevorzugung des Realen gegenüber fiktivem. Auch der Ausschluss von Episodenartikeln oder seher strikte Kriterien für Online-Dinge gehört für mich in diese Kategorie.

--Orci Disk 16:58, 14. Dez. 2009 (CET)