Aller Anfang ist schwer, auch in der Wikipedia. Der Einstieg in eine schreibende Wikipedia-Karriere kann jedoch sehr unterschiedlich sein, je nachdem wo und wie die ersten Edits erfolgen. Darum einige (wohlgemeinte) Ratschläge, wo ein Einstieg schwer ist und sehr leicht mit Enttäuschungen oder sogar einer Sperre enden kann und wo er dagegen sehr leicht ist und zu einem sehr angenehmen „Wikipedia-Leben“ (und auch sehr leicht zu erheblichen Einfluss und etwa einer Funktion als Administrator) führen kann.

Schreibe nicht über Dich selbst Bearbeiten

Schreibe nicht über Dich selbst oder Dein Umfeld, also eigene Firma, Verein, Band etc. Diese sind sehr wahrscheinlich nicht relevant, ein derartiger Artikel wird daher sehr wahrscheinlich gelöscht, sehr häufig sogar ohne große Diskussion. Zudem gerät man leicht in den Verdacht, ein Selbstdarsteller mit Interessenkonflikt und damit nicht neutral zu sein. Wenn man es zu sehr versucht, einen solchen Artikel in Wikipedia zu stellen, erfolgt sehr leicht eine (in der Regel unbeschränkte) Sperre.

Daher die Faustregel: je weniger mit dem eigenen Leben ein Artikelthema zu tun hat, desto besser. Eine mögliche Ausnahme ist der Heimatort, da geographische Objekte immer relevant sind (aber auch da bitte auf neutrale Formulierungen achten und keine Weblinks auf Vereinsseiten einfügen).

Vermeide Umstrittenes Bearbeiten

Vermeide (zumindest am Anfang) Artikel zu Themen, die politisch oder weltanschaulich umstritten sind. Dazu zählen etwa Artikel der Tagespolitik (vor allem Personen, die gerade in den Schlagzeilen sind), Religiöses, Wirtschaftstheorie, Gender-Themen, Alternativmedizin, Verschwörungstheorien etc. In Artikeln dieser Themenbereiche gibt es sehr viele Konflikte zwischen „Alteingesessenen“, man kann daher sehr leicht zwischen die Fronten geraten, alte, nur mühsam mit einem halbgaren Kompromiss beendete Streitpunkte berühren, bestimmte „Platzhirsche“ verärgern usw. Zudem werden in solchen Themengebieten vielfach Sockenpuppen (häufig von schon längst gesperrten Benutzern) eingesetzt. Da von Admins gerne Ruhe hergestellt wird und es sich wohl jeder Admin mehrmals überlegt, sich mit einem gut bekannten Altbenutzer (und dessen Freunden) anzulegen, wird am ehesten der Neuling ohne Lobby gesperrt. Übliche Begründungen sind „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ (wenn der Neuling – egal ob gewollt oder gezwungenermaßen – nur diskutiert, aber nicht editiert), „POV-Pusher“ (wenn der Neuling unbedingt eine den Altbenutzern nicht passende Meinung in den Artikel drücken will) oder „Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers“ (bei entsprechend „verseuchten“ Themen und Artikeln).

Vermeide Aktuelles Bearbeiten

Ob ein aktuelles Ereignis relevant wird, ist häufig noch schwer zu beurteilen. Ein Löschantrag ist daher für aktuelle Ereignisse eher die Regel als die Ausnahme. Ausnahmen sind Naturkatastrophen (Wirbelstürme, große Erdbeben etc.), größere Sportereignisse und Flugzeugabstürze (von Passagierflugzeugen).

Vermeide Meta-Diskussionen Bearbeiten

Du findest die Relevanzkriterien zu streng oder zu weich? Du hast das (deiner Meinung nach) optimale Zitationsformat für Wikipedia? Du findest die Hauptseite hässlich? Du möchtest eine neue Vorlage einführen? Du hast sonst etwas am Arbeitsablauf, dem Umgangston etc. auszusetzen? Kurz: Du möchtest weniger Artikel schreiben als die Meta-Strukturen ändern? Lass es. Du hast als Neuling ohne entsprechenden Verbindungen praktisch keine Chance, irgendetwas im Meta-Raum zu ändern. Die möglichen Auswirkungen sind: 1. Ignorierung, 2. Verweis auf schon vorher geführte Diskussionen/Meinungsbilder, 3. Verweis auf die Wiki-Bürokratie (andere Seiten, Meinungsbild etc.), verbunden mit der (unausgesprochenen) Hoffnung, dass der Neuling irgendwann schon aufgeben wird, 4. Wiederaufnahme einer schon häufiger geführten Diskussion mit den gleichen Beteiligten wie bei den letzten Malen, die gleich den letzten Diskussionen schnell versanden wird.

Wie der Einstieg leicht gelingt Bearbeiten

Wenn man so vieles vermeiden soll, wie gelingt dann ein leichter Einstieg in die Wikipedia?

  • Suche ein ungefährliches Arbeitsgebiet. Gute Themengebiete sind beispielsweise die Naturwissenschaften, Geographie (vor allem außerhalb von Deutschland, Österreich, Schweiz), geschichtliche Themen (zumindest vor 1933), Musik/Kunst von bekannten Künstlern (also nicht die Garagenband von nebenan oder ein unbekannter Heimatmaler, den man aus dem Bayern-Urlaub kennt), Sport, Filme oder Medizin (außer Alternativmedizin)
  • Verwende Fachliteratur. Artikel, die sich nur auf Internet-Belege stützen, machen einen unseriösen Eindruck und sind gerade in wissenschaftlichen Themengebieten nur ungerne gesehen.
  • Mache Anfangs eher kleinere Edits, also z.B. Beseitigung von Rechtschreibfehlern, Aktualisierungen, kleinere Ergänzungen. Dabei sollten aber „Geschmacks-Edits“, also die reine Änderung von Formulierungen von einer akzeptablen Form in eine andere Form vermieden werden (dies gilt als Verstoß gegen WP:KORR und kann ggf. auch eine Sperre zur Folge haben). Auch größere Löschungen von Textteilen sind problematisch und werden häufig (auch wenn sie berechtigt sind) mit Vandalismus verwechselt und entsprechend sanktioniert.
  • Suche Dir einen Mentor, der Dir unklare Dinge erklären kann, Dich zu den richtigen und wichtigen Seiten lenkt und der Dich auch vor Fallen bewahren kann.
  • Sei offen und beachte Hinweise: wenn Du als Neuling in der Wikipedia editierst, wirst Du unweigerlich Fehler oder Dinge anders als in der Wikipedia üblich machen. Andere werden Dich auf diese Fehler hinweisen (in der Regel auch mit dem Hinweis auf eine entsprechende Richtlinien-Seite). Beachte diese Hinweise und beharre nicht stur auf Deiner Meinung (z.B. mit wiederholtem Einfügen eines entfernten Textes). Ansonsten wird das ganze leicht in einer Sperre (etwa wegen Editwar, POV o.ä.) enden. Wenn Du einen Hinweis nicht verstehst, frag Deinen Mentor.
  • Schließe Dich einem entsprechenden Portal/Projekt/Redaktion an. Dort wirst Du (sofern aktive Benutzer vorhanden) leicht Unterstützung und Mitstreiter finden, die in der Regel froh über weitere Mitarbeiter sind und dich gegebenenfalls in Diskussionen unterstützen und verteidigen können.