Benutzer:Olawa/Artikel über die Stadtwerke Iserlohn

Stadtwerke Iserlohn Bearbeiten

Die Stadtwerke Iserlohn GmbH ist ein Kommunalunternehmen in Iserlohn. Der Tätigkeitsbereich liegt in der Versorgung mit elektrischem Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Weitere Schwerpunkte sind die Energieberatung sowie Dienstleistungen rund um die Energieeffizienz.

Sämtliche Anteile der Stadtwerke Iserlohn GmbH hält die Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbH (GfK), deren alleinige Gesellschafterin die Stadt Iserlohn ist. Die GfK hält außerdem Anteile an der Bädergesellschaft Iserlohn mbH (95%) und der Energie AG Iserlohn (100%).[1]

Stadtwerke Iserlohn GmbH

 
Logo der Stadtwerke Iserlohn GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1856
Sitz Iserlohn, Nordrhein-Westfalen
Leitung
  • Dr. iur. Klaus Weimer, Geschäftsführer
  • Reiner Timmreck, stellvertretender Geschäftsführer
Mitarbeiterzahl 187 (2012)[2]
Umsatz 112,53 Mio. EUR (2012)[3]
Branche Energieversorgung
Website www.stadtwerke-iserlohn.de



Geschichte Bearbeiten

Gas Bearbeiten

 
"Laternenputzer" beim Inspizieren der Gasstraßenbeleuchtung im Jahr 1952

Die Geschichte der Stadtwerke Iserlohn beginnt mit der Gründung der Iserlohner Gasgesellschaft im Jahr 1856. Die damals rund 13.000 Einwohner zählende Stadt fand damit Anschluss an größere Städte, die zu diesem Zeitpunkt bereits über eine Gasbeleuchtung für Straßen, öffentliche Plätze und städtische Gebäude verfügten. Die Gasanstalt ging im Jahr 1897 in den Besitz der Stadt Iserlohn über.

Die erste Tankstelle für Erdgasfahrzeuge im Stadtgebiet wurde 2003 an der Schlesischen Straße eröffnet. Begleitet wurde dies mit einem Förderprogramm für Käufer von Erdgasfahrzeugen.[4]

Wasser Bearbeiten

 
"Zentrales Wasserwerk "Krug von Nidda" nach seiner Modernisierung im Jahr 2006

Im Jahr 1869 wurde mit der Planung einer zentralen Wasserversorgung für die Stadt Iserlohn begonnen. Bis dahin transportierte man das Wasser aus umliegenden Teichen über Holzröhren zu den Brunnen im Stadtgebiet. Die Planungen und der Bau dauerten bis 1875 und wurden durch die Inbetriebnahme eines Hochbehälters mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Kubikmetern zunächst abgeschlossen.

Im Zuge der Sanierung und Erweiterung des bestehenden Wasserwerks im Jahr 2006 wurde das gesamte Wassermanagement der Stadt als Gesamtkonzept optimiert. Das zentrale Wasserwerk "Krug von Nidda" hat eine Kapazität von 750.000 Litern pro Stunde und ist auf die Bereitstellung einer jährlichen Wassermenge von bis zu 6,5 Milliarden Litern ausgelegt.[4]

Strom Bearbeiten

 
"Mitarbeiter im Umformwerk an der Mittelstraße (heute Nohlstraße) in Iserohn im Jahr 1908

Die Stromversorgung für Iserlohn begann mit der Beteiligung an einem kommunalen Elektrizitätswerks in Herdecke an der Ruhr. Im Jahr 1908 konnte durch die Errichtung eines Umspannwerks der damals übliche Gleichstrom mit einer Spannung von 220 Volt im Iserlohner Stadtgebiet genutzt werden. Im Jahr 1924 wurde mit der Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom begonnen. Diese Entwicklung konnte allerdings aufgrund der nachfolgenden Kriegsjahre erst im Jahr 1949 vollständig abgeschlossen werden.

Mit der Liberalisierung des Strommarkts war es möglich, die Stromversorgung in Netzgebieten auch außerhalb Iserlohns zum Jahresbeginn 1995 zu übernehmen. Zu diesem Zweck wurde bereits 1993 gemeinsam mit den Stadtwerken Menden GmbH die Energie AG Iserlohn-Menden gegründet, die im Jahr 1995 ihr operatives Geschäft aufnahm. Seit 2012 firmiert sie als Energie AG Iserlohn mit Gesellschaftssitz in Iserlohn.[4]

Fernwärme Bearbeiten

Seit den sechziger Jahren gehört die Versorgung mit Fernwärme ebenfalls zum Aufgabenbereich der Stadtwerke Iserlohn. Dazu nutzte man ab 1964 die Überschusswärme des Müllheizwerks (später Müllheizkraftwerk) in der Giesestraße. Es folgten 1965 der Aufbau einer Fernwärmeanlage am Löbeckenkopf sowie 1968 die Anbindung eines Heizkraftwerks in der Stefanstraße.[4]

Kraft-Wärme-Kopplung Bearbeiten

Im Jahr 1999 wurde auf dem eigenen Gelände ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung von 5,4 Megawatt in Betrieb genommen. Mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird aus Erdgas gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Im Jahr 2002 wurde die Nennleistung des BHKW auf 8,1 Megawatt erhöht.[4]

Im Zuge der Betriebsübernahme der Iserlohner Eissporthalle durch das verbundene Unternehmen Bädergesellschaft Iserlohn mbH wurde 2012 in unmittelbarer Nähe zur Eissporthalle und zum Sole- und Sportbad Seilerseebad ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 400 kW und einer thermischen Leistung von 500 kW von der Bädergesellschaft fertiggestellt.[5]

Seit 2013 nehmen die Stadtwerke Iserlohn an dem Projekt KWK-Modellkommune des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (kurz: MKULNV) teil.[6]

Erneuerbare Energien Bearbeiten

2003 boten die Stadtwerke Iserlohn einen ersten Ökostrom-Tarif an, bei dem die Energie zu 100 Prozent aus einem Schweizer Wasserwerk stammte.[4] Im Jahr 2009 wurde dieser Tarif von "SauerlandStrom Natur" abgelöst, von welchem 1 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für heimische Umweltschutzprojekte eingesetzt wird.

Die Errichtung einer gemeinschaftlichen Photovoltaik-Anlage von 100 kWp (Kilowatt peak) Leistung mit der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) auf dem Dach der Betriebsstelle der MVG im Jahr 2009 stellte für die Stadtwerke Iserlohn einen wichtigen Schritt beim Ausbau der Energieerzeugung aus Sonnenkraft dar, dem weitere Anlagen in Iserlohn folgten. Gemeinsam mit der Stadt Iserlohn und der Sparkasse Iserlohn haben die Stadtwerke Iserlohn ein Solarpotenzialkataster erstellen lassen, mit dessen Hilfe Hauseigentümer ihre Gebäude im Stadtgebiet bezüglich ihrer Eignung für Photovoltaik-Anlagen einschätzen lassen können.[7]

Gemeinsam mit der AquaMagis Plettenberg GmbH errichteten die Stadtwerke Iserlohn im Jahr 2011 drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 2,7 MWp (Megawatt peak) in Altenburg (Thüringen) und Fischbach (Rheinland-Pfalz).

Elektromobilität Bearbeiten

 
"Elektrofahrzeug Fiat E 500 vor dem Service-Center der Stadtwerke Iserlohn GmbH auf dem Schillerplatz Iserlohn

Im Jahr 2009 eröffneten die Stadtwerke Iserlohn die erste Stromtankstelle des Märkischen Kreises. Danach folgte eine weitere Tankstelle für Elektrofahrzeuge am Bädeckerplatz. Der eigene Elektrofahrzeug-Fuhrpark umfasst u. a. einen Fiat 500e und einen Renault Twizy.


Geschäftsfelder/Produkte Bearbeiten

 
"Logos der vier Produktbereiche der Stadtwerke Iserlohn GmbH unter der Dachmarke SauerlandEnergie

Die Stadtwerke Iserlohn beliefert ihre Kunden in der Region mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser unter der Dachmarke SauerlandEnergie. Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld sind Energiedienstleistungen

Kennzahlen der Versorgungsbereiche im Jahr 2012[8]:

Abgabe Netzlänge
Strom 244 GWh 633 km
Erdgas 768 GWh 308
Wärme 152 GWh 68,5 km
Trinkwasser 5,935 Mio m³ 476,9 km

Strom Bearbeiten

Mit dem Produktnamen "SauerlandStrom" versorgen die Stadtwerke Iserlohn als Grundversorger ihre Kunden mit elektrischer Energie im Niederspannungsnetz der Stadt. Zu den Stromprodukten zählen auch die CO2-neutralen Naturstrom-Tarife "SauerlandStrom Natur" und "SauerlandStrom Grün". Hinzu kam im Jahr 2012 der Sondertarif RoostersStrom für Eishockey-Fans mit Wohnsitz in Iserlohn.

Herkunftsangaben des gelieferten Stroms im November 2012[9]:

Stromkennzeichnung Gesamt-Stromlieferung des Unternehmens "SauerlandStrom Natur", "SauerlandStrom Grün" Stromerzeugung in Deutschland (allgemeine Versorger und private Einspeiser
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG (z.B. Wasser, Wind, Sonne) 28,5 % 0,0 % 20,8 %
Sonstige Erneuerbare Energien 41,8 % 100 % 3,5 %
Erdgas 17,1 % 0,0 % 9,8 %
Kohle 9,5 % 0,0 % 45,6 %
Kernkraft 1,8 % 0,0 % 17,1 %
Sonstige fossile Energieträger 1,3 % 0,0 % 3,2 %
Umweltauswirkungen
CO2-Emissionen 115 g/kWh 0 g/kWh 522 g/kWh
Radioaktiver Abfall 0,0005 g/kWh 0 g/kWh 0,0005 g/kWh

Erdgas Bearbeiten

Ebenfalls als Grundversorger beliefern die Stadtwerke Iserlohn ihre Kunden mit Erdgas im Iserlohner Niederdrucknetz. Die Erdgas-Produkte der Stadtwerke Iserlohn tragen den Produktnamen "SauerlandGas". Der Sondertarif "SauerlandGas Natur" unterliegt den Richtlinien von first climate und ist CO2-neutral auf Basis einer Klimakompensation mithilfe zertifizierter Klimaschutzprojekte.

Wärme Bearbeiten

Unter dem Namen "SauerlandWärme" führen die Stadtwerke Iserlohn ihr Nah- und Fernwärme-Tarife. Das Versorgungsnetz beschränkt sich auf einige Bereiche des Iserlohner Stadtgebiets, darunter Löbbeckenkopf, Gerlingsen und Iserlohner Heide.

Trinkwasser Bearbeiten

Das Iserlohner Trinkwasser wird regional über 4 Rohwassergewinnungsanlagen gewonnen, die im Jahr 2006 zu einem zentralisierten Aufbereitungssystem zusammengefasst wurden. Über das Wasserwerk "Krug von Nidda“ stellen die Stadtwerke Iserlohn ihren Kunden täglich bis zu 16 Millionen Liter "SauerlandWasser" bereit.

Energiedienstleistungen Bearbeiten

Als Energieversorger bieten die Stadtwerke Iserlohn ihren Kunden auch Dienstleistungen rund um die Energieeffizienz an. Dazu zählen u. a. folgende Leistungen:

  • Energie-Kurzcheck: Vor-Ort-Analyse von Gebäuden mit dem Ziel einer ersten, groben Einschätzung zur energetischen Situation.
  • Energiegutachten: Ausführliche Überprüfung von Gebäuden inklusive Vorschlägen zur energetischen Sanierung bei Bedarf.
  • Energieausweis nach EnEV: Verbrauchs- oder bedarfsorientierter Energieausweis mit Aussagen über Energieverlust, CO2-Emmission, Energiebedarf und Modernisierungstipps.
  • Thermografie: Zerstörungsfreies Feststellen von Energieverlusten am Gebäude mithilfe eines Infrarot-Scans.
  • Strom- und Erdgas-Check: Prüfung der installierten Anlagen mit dem Ziel, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beheben.
  • Trinkwasserüberprüfung: Wasserbeprobung, die vom Gesundheitsamt anerkannt und akkreditiert ist, zur Vermeidung von Legionellenbildung.
  • Photovoltaik-Anlagen: Beratung, Installation, Wartung und Finanzierungsmodelle für die Eigenstromerzeugung mit einer PV-Anlage.


Sponsoring und gesellschaftliches Engagement Bearbeiten

 
"Iserlohner Eissporthalle mit neuem Namenszug

Seit 2012 sind die Stadtwerke Iserlohn einer der Hauptsponsoren des DEL-Eishockeyvereins Iserlohn Roosters.[10] Im Zuge der Betriebsübernahme der Iserlohner Eissporthalle durch das verbundene Unternehmen Bädergesellschaft Iserlohn mbH wurde diese umbenannt in "Das Eiswerk".

Neben den regulären Sponsoring-Aktivitäten führt das Unternehmen im jährlichen Wechsel größere Aktionen für lokale Vereine durch. Unter dem Motto "Aktion Wir" werden soziale und umweltfreundliche Vereins-Projekte mit Geldbeiträgen honoriert. Mit der "Trikot-Aktion" haben Sportvereine die Möglichkeit, neue Trikotsätze für ihre Jugendmannschaften zu erhalten.


Unter dem Motto "Heimatversorger" kommunizieren die Stadtwerke Iserlohn ihre Bedeutung für die Region. Auf Basis einer Studie des Eduard Pestel Instituts für Systemforschung e.V. aus dem Jahr 2012 werden die darin ermittelten Wertschöpfungseffekte für die Stadt Iserlohn und das Sauerland sowie das gesellschaftliche Engagement des Energieversorgers in anschaulicher Form dargestellt.


Beteiligungen Bearbeiten

Im Jahr 2012 bestanden Beteiligungen der Stadtwerke Iserlohn an folgenden Unternehmen:[11]

  • Energie AG Iserlohn (100 %)
  • Bädergesellschaft Iserlohn mbH (95 %)
  • mehr Märkische Energie und mehr GmbH (50 %)
  • NED Nachhaltige Energiedienstleistungsgesellschaft mbH (100 %)
  • TOBI Gaskraftwerksbeteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (16,67 %)
  • TOBI Windenergie GmbH & Co. KG (12,85 %)
  • TOBI Management GmbH (12,48 %)
  • Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (4,034 %)
  • Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH (4,034 %)


Weblinks Bearbeiten


Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Geschäftsbericht 2012 der Stadtwerke Iserlohn, S. 1.17
  2. Geschäftsbericht 2012 der Stadtwerke Iserlohn, S. 3.10
  3. Geschäftsbericht 2012 der Stadtwerke Iserlohn, S. 3.16
  4. a b c d e f Dr. Ulrich H. Bergmann, Goetz Bettge, Dipl.-Ing. Manfred Bresser, Dr. Hanswerner Hildenbrand u. a. in: 1856–2006: 150 Jahre Stadtwerke Iserlohn, 2006
  5. Kraftwerk für Bad und Eissporthalle, veröffentlicht am 05.06.2012 auf derwesten.de
  6. Wende in der Waldstadt mit Leben füllen, veröffentlicht am 12.03.2014 auf derwesten.de
  7. Mit Sonne Strom sparen - Solarpotenzialkataster für Iserlohn, Website der Stadt Iserlohn, abgerufen am 16.04.2014
  8. Geschäftsbericht 2012 der Stadtwerke Iserlohn, S. 3.09
  9. Stromkennzeichnung Website der Stadtwerke Iserlohn GmbH, abgerufen am 16.04.2014
  10. Neue Energie für den Leuchtturm, veröffentlicht am 31.08.2012 auf derwesten.de
  11. Geschäftsbericht 2012 der Stadtwerke Iserlohn, S. X