Benutzer:Ngowatchtransparent/Integrationsverantwortung

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat den Begriff "Integrationsverantwortung" zum ersten Mal im Lissabon-Urteil verwendet.

Hintergrund Bearbeiten

Vertrag von Lissabon und seine Anpassung an das deutsche Grundgesetz Bearbeiten

Das BVerfGs Urteil, (2 BvE 2/08 vom 30.6.2009, Absatz-Nr. (1 - 421)) und die Definition der Integrationsverantwortung

Mit seiner Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit des Lissabon-Vertrages vom 30.06.2009 hat das deutsche Bundesverfassungsgericht den Lissabon-Vertrag für verfassungsmäßig erklärt aber mit verfassungskonformer Auslegungen. Es hat auch das vorgesehene Begleitgesetz des Bundes zur Stellung von Bundestag und Bundesrat für verfassungswidrig erklärt. (cf. Wikipedia Artikel "Lissabon-Urteil")

"Integrationsverantwortung" gemäß das BVerfG Bearbeiten

Integrationsverantwortung - des Bundestages und Bundesrates (Absatz 3.b) - der Bundesregierung (Absatz 236) - den Mitgliedsstaaten (Absatz 238)

Die Umsetzung im deutschen Gesetz Bearbeiten

„Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union“ 22.09.2009

Kritische Stimmen und potentielle Entwicklung Bearbeiten

Kritik Bearbeiten

-„Unter Karlsruher Totalaufsicht“, Christian CALLIES

Potentielle Entwicklung: Integrationsverantwortung und Mehrebenensystem Bearbeiten

Randnummer 272 und 290 BverfGs Urteil Entwicklung eines Begriff: "Integrationsverantwortung für alle"