Benutzer:Nephiliskos/Botanische Abkürzungen

  • et al. = et alii = lat. für „und Andere“. Es wird nur ein Forschername erwähnt und das et al. angehängt, um eine überlange Namensauflistung zu vermeiden.
  • ex. = ex = lat. für „von“ oder „aus“. Beispiel: Opuntia versicolor Engelm. ex J.M.Coulter = "Schon von Engelmann Opuntia versicolor genannt, aber erst durch die offizielle Erstbeschreibung von Coulter so festgelegt".
  • f. = forma = lat. für „Form“.
  • syn. = synonymós = grie. für „gleichnamig“ oder „gleichbedeutend“. Beispiel: Sigmatostalix radicans syn. Ornithophora radicans = "Sigmatostalix radicans, gleichnamig zu: Ornithophora radicans."
  • var. = varietas = lat. „Varietät“ oder (eingedeutscht) „Abart“. Beispiel: Pinguicula vulgaris var. alba = "Gemeines Fettkraut, eine weiße Varietät/Abart".
  • x = Hybridsymbol. Es zeigt an, dass zwei bestimmte Pflanzenarten auf natürliche oder künstliche Art miteinander gekreuzt wurden. Entweder wird das Hybridkreuz zwischen zwei Artennamen oder zwischen zwei vollständigen Pflanzennamen gesetzt oder es steht einfach zwischen Gattungsname und Artenname und die Elternarten werden i.d.R. in einer Klammer dahinter aufgelistet. Beispiele: (A): Drosera x obovata (Dr. intermedia x Dr. rotundifolia); (B): Pinguicula gracilis x moctezumae.