Speichern von Artikeln

Bearbeiten

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. semperor Gibs mir! | pro/contra 16:50, 14. Jul 2006 (CEST)

Für das was ich geleistet hab halte ich es geradenoch für angemessen. Außerdem gehört Deutsch nicht gerade zu meinen Glanzfächern, deshalb ziehe ich eine größere Anzahl an Edits zugunsten einer besseren Überschaubarkeit meiner Tätigkeit vor. --Mik81 17:30, 14. Jul 2006 (CEST)

Signalflussplan

Bearbeiten

Hallo Mik81, == deinen Artikel Signalflussplan schaue ich mir gerne einmal genau an, und poste die Kommentare dann direkt auf der Diskussionsseite. Im Moment sieht's zeitlich so aus, dass es ein paar Tage dauern wird. Gruß, --JanHRichter 10:57, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Action Painting

Bearbeiten

Hallo Mik81,

Mit Gemälden gibt es leider das ewige leidige Copy-right-Problem. Ich glaube nicht, dass man schnell einen geeigneten Ersatz für das gelöschte Bild finden kann. Sorry. --Gregor Bert 15:41, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe auch: Benutzer Diskussion:Gregor_Bert#Action Painting --mik81 08:11, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo Mik81, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:24, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt! --mik81 20:05, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Knirscherschiene.JPG

Bearbeiten

Hallo Mik81! Ich habe dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --B@xXter / ?! / C / 11:52, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Information: Dein Bild findest du wieder hier: commons:Image:Knirscherschiene.jpg. --B@xXter / ?! / C / 13:40, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Bedeutung des Maschenstromverfahrens (auch Maschenstromanalyse genannt)

Bearbeiten

Aus Benutzer Diskussion:Mik81/Baustelle hierher verschoben

Ich würde die "Bedeutung" etwas anders formulieren: Jedes elektrische Netzwerk aus linearen Bauelementen lässt sich auf diese Weise durch ein lineares Gleichungssystem beschreiben und berechnen. --Reseka 15:14, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hi,

Stw.: Maschenstromverfahren, "...Wieso Anzal der Äste = Anzahl der Knoten - 1?..." ... das Lässt sich mittels vollständiger Induktion durch schrittweises Hinzufügen eines weiteren Knotens und einer weiteren Verbindung zeigen.

Gruß

Michael.

  1. Vorschlag umgesetzt klingt eingebaut etwas komisch wegen zweimal lassen. Jetzt setzen allerdings meine Formulierungskünste aus, naja
  2. Ah ja unter Induktion verstehen wir Elektroniker was ganz was anderes (kleiner Scherz am Rande;). Wäre sicher interessant gewesen darüber zu schreiben. Der Artikel tut es im Moment und Zeit hab ich leider auch gerade wenig.

--mik81 20:30, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

Bearbeiten

... dass du dich um weiter um die URV gekümmert hast. Ich habe leider nur die Onlineversion und damit zu arbeiten ist etwas anstrengender als mit der Papierausgabe. Ich hatte das Gefühl, dass die Texte übernommen wurden und mal hier mal da ein Nebensatz ausgelassen wurde oder ein anderes Wort eingefügt wurde. Ganz großes Danke nochmals, beste Grüße, --Svens Welt 13:35, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, es gibt eine Onlineversion. Das erklärt auch das Fehlen von Abschreibfehlern. Das war was weswegen ich gegenüber einer URV noch Zweifel hatte und das Buch geholt habe. Das hab ich auch für die nächsten Wochen ausgeliehen --mik81 13:48, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Nnh front.svg

Bearbeiten

Ich habe eine Anzeige für Sie auf Commons gelassen. --Arcadian 16:03, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Seele

Bearbeiten

Sehr geehrter Mik,

danke für Deinen Hinweis, gestern abend musste ich die Ausarbeitung des Artikels "Seele" aufgrund eines Termins abbrechen. Mit wem dürfte ich denn die Diskussion über das Verschieben des Beitrags "Seele" unter das Schlagwort "Seele (philosoph.)" und die vermutlich nutzergerechtere Formulierung des Artikles "Seele" führen. Ausschlaggebend für meine Tat war der Artikel in der Südwestpresse über die Selbstmordraten bei Jugendlichen in Deutschland und deren Ursachen, was eine diese Bevölkerungsgruppe ansprechendere Formulierung des Artikels als vernünftig rechtfertigen könnte.

Wer, wie, wo diskutiert das?

MIt freudlichen Grüßen

Thomas Stauß

--Thomas Stauß 12:47, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ortung

Bearbeiten

Warum gehört die Ortung nicht in die Kategorie Seeschifffahrt? Wir machen das an Bord ständig, meistens mit dem RADAR.--El Almirante 14:17, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nicht direkt das Einfügen der Kategorie revertiert, sondern weil Du einen Link demoliert hattest. --mik81 14:26, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Oh, das tut mir leid! Werde es dann nochmal mit größerer Vorsicht versuchen.--El Almirante 17:23, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Elektrotechnik-URV

Bearbeiten

Hallo Mik81, du hast dich ja dankenswerter Weise sehr um die URV in diversen Elektrotechnik- und Kraftwerksartiklen gekümmert. Gestern hattest du nun im Artikel Dampfturbine den von mir eingefügten URV-Hinweis mit der Bemerkung erledigt entfernt. Da du den alten Text nicht wiederhergestellt hast, gehe ich davon aus, dass es sich tatsächlich um eine URV handelte. IN solchen Fällen reicht es allerdings nicht aus, den betreffenden Text nur aus dem aktuellen Artikel zu nehmen, vielmehr müssen auch noch die betroffenen Versionen gelöscht werden, was leider ein recht mühsames Unterfangen ist. Ich habe das jetzt für den Dampfturbinen-Artikel erledigt. Nun weiß ich aber nicht, auf wieviele der genannten Artikel das noch zutrifft. Gut wäre es, diese Fälle auf Wikipedia:Versionslöschungen zu listen, damit das von den Admins sukzessive abgearbeitet werden kann. --Martin Zeise 20:37, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Mik81, auch von mir nochmal ein Dankeschön für die Aufmerksamkeit bei der Beobachtung der URV, insbesondere hier beim Artikel Störfestigkeit (EMV). Ich bin leider derzeit beruflich ziemlich heftig eingebunden, sodass die WP viel zu kurz kommt. :-) Weiterhin war ich bzw. mein Artikel das erste Mal von einer URV betroffen und irgendwie wusste ich mit dem Ganzen nicht so richtig was anzufangen... Naja, wahrscheinlich typischer WP-Anfängerfehler. Gruß --Techie 16:24, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Mik81/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Rotlichtlampe.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Mik81/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:43, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neue Lizenz vergeben, jetzt passts wieder --mik81 21:10, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten