• Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • kyriakos = was dem Herrn angehört
  • kyriakos = Gemeinschaft derer, die dem Herrn angehören
  • die Aufgabe der Kirche ist die Verherrlichung der Heiligen Dreifaltigkeit, die sie als den „Einen Gott“ anerkennt und verkündet und Ihm so entgegenwächst, um immer mehr Anteil an Seiner Liebe, Güte, Schönheit... zu bekommen
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • die Aufgabe der Kirche ist die Verherrlichung der Heiligen Dreifaltigkeit, die sie als den „Einen Gott“ anerkennt und verkündet und Ihm so entgegenwächst, um immer mehr Anteil an Seiner Liebe, Güte, Schönheit... zu bekommen
  • ecclesia - was vom Herrn eingesammelt, auserwählt ist
  • ecclesia - Gemeinschaft der von Gott (Aus)Erwählten, Eingesammelten
  • Strukturprinzipien = Synodalität, Autonomie/ Autokephalie
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Strukturprinzipien = Synodalität, Autonomie/ Autokephalie
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Hierarchie: Erzbischof/Patriarch → Land + Metropolit → Bundesland + Bischof → Landkreis und Diözese
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • die Welt findet ihre Wiederherstellung und Erfüllung in der Kirche, der „Braut Christi
  • ecclesia - der mystische Leib Christi
  • Kirche = der Leib Christi, dessen Haupt Christi selbst und dessen Seele der Heilige Geist ist
  • Kirche = die Fortsetzung der „Inkarnation Christi“ - Leib Christi
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • die Welt findet ihre Wiederherstellung und Erfüllung in der Kirche, der „Braut Christi
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • aus Ehrfurcht vor dem Leiden Christi sitzen die Gläubigen während des Gottesdienstes nicht
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • Hierarchie: Erzbischof/Patriarch → Land + Metropolit → Bundesland + Bischof → Landkreis und Diözese
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • ecclesia - was vom Herrn eingesammelt, auserwählt ist
  • ecclesia - Gemeinschaft der von Gott Erwählten, Eingesammelten
  • ecclesia - der mystische Leib Christi
  • Kirche = das Volk Gottes; ecclesia = die Herausgerufene, Erwählte
  • Ecclesiologie ist eine christliche Form der Kosmologie
  • Unterscheidung zwischen lateinischer (universalistischer) und orthodoxer (eucharistischer) Ecclesiologie
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie
  • römisch-katholische universalistische Ecclesiologie: nur Rom ist das Zentrum und die Ortskirchen sind nur Filialen (der Begriff des Kirche-Seins ist abhängig von einer Verbindung mit und einer Unterordnung unter den römischen Bischof)
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • die für andere Konfessionen teils befremdliche Pracht der Ikonen ist kein Ausdruck irdischer Eitelkeit - sie soll Gott ehren
  • aus Ehrfurcht vor dem Leiden Christi sitzen die Gläubigen während des Gottesdienstes nicht
  • die Aufgabe der Kirche ist die Verherrlichung der Heiligen Dreifaltigkeit, die sie als den „Einen Gott“ anerkennt und verkündet und Ihm so entgegenwächst, um immer mehr Anteil an Seiner Liebe, Güte, Schönheit... zu bekommen
  • ecclesia - was vom Herrn eingesammelt, auserwählt ist
  • ecclesia - Gemeinschaft der von Gott Erwählten, Eingesammelten
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • (Vielzahl der Heiligen) Engel
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • die Aufgabe der Kirche ist die Verherrlichung der Heiligen Dreifaltigkeit, die sie als den „Einen Gott“ anerkennt und verkündet und Ihm so entgegenwächst, um immer mehr Anteil an Seiner Liebe, Güte, Schönheit... zu bekommen
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • die Welt findet ihre Wiederherstellung und Erfüllung in der Kirche, der „Braut Christi“
  • Hoher und erhabener Stuhl = Thron des HERRN (Jes 6)
  • ecclesia - Gemeinschaft der von Gott Erwählten, Eingesammelten
  • Kirche = das Volk Gottes; ecclesia = die Herausgerufene, Erwählte
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • Hierarchie: Erzbischof/Patriarch → Land + Metropolit → Bundesland + Bischof → Landkreis und Diözese
  • Unterscheidung zwischen lateinischer (universalistischer) und orthodoxer (eucharistischer) Ecclesiologie
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • römisch-katholische universalistische Ecclesiologie: nur Rom ist das Zentrum ist und die Ortskirchen sind nur Filialen (der Begriff des Kirche-Seins ist abhängig von einer Verbindung mit und einer Unterordnung unter den römischen Bischof)
  • Kirche = die Fortsetzung der „Inkarnation Christi“ - Leib Christi
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • ecclesia = Gemeinschaft der von Gott Erwählten, Eingesammelten
  • kyriakos = Gemeinschaft derer, die dem Herrn angehören
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • aus Ehrfurcht vor dem Leiden Christi sitzen die Gläubigen während des Gottesdienstes nicht
  • ecclesia = Gemeinschaft der von Gott Erwählten, Eingesammelten
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • die orthodoxe Kirche versteht sich als Gott lobpreisende Kirche
  • die für andere Konfessionen teils befremdliche Pracht der Ikonen ist kein Ausdruck irdischer Eitelkeit - sie soll Gott ehren
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • Kirche = das Volk Gottes; ecclesia = die Herausgerufene, Erwählte
  • aus Ehrfurcht vor dem Leiden Christi sitzen die Gläubigen während des Gottesdienstes nicht
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Göttlicher Logos
  • Kirche = der Leib Christi, dessen Haupt Christi selbst und dessen Seele der Heilige Geist ist
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • Vielzahl der Heiligen Engel
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • Kirche = der Leib Christi, dessen Haupt Christi selbst und dessen Seele der Heilige Geist ist
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • Kirche = das Volk Gottes; ecclesia = die Herausgerufene, Erwählte
  • Hoher und erhabener Stuhl = Thron des HERRN (Jes 6)
  • kyriakos = was dem Herrn angehört
  • kyriakos = Gemeinschaft derer, die dem Herrn angehören
  • ecclesia - was vom Herrn eingesammelt, auserwählt ist
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • Hierarchie: Erzbischof/Patriarch → Land + Metropolit → Bundesland + Bischof → Landkreis und Diözese
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • Hoher und erhabener Stuhl = Thron des HERRN (Jes 6)
  • (Sein) Hypostatisches Wort = Christus
  • die für andere Konfessionen teils befremdliche Pracht der Ikonen ist kein Ausdruck irdischer Eitelkeit - sie soll Gott ehren
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • Kirche = die Fortsetzung der „Inkarnation Christi“ - Leib Christi
  • Kirche = das Volk Gottes; ecclesia = die Herausgerufene, Erwählte
  • Kirche = Gemeinschaft derer, die Christus als Gott und Herrn im Heiligen Geist anrufen
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Kirche = der Leib Christi, dessen Haupt Christi selbst und dessen Seele der Heilige Geist ist
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • Kirche ist überzeitlich und überirdisch
  • Kirche = die Fortsetzung der „Inkarnation Christi“ - Leib Christi
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • die Welt findet ihre Wiederherstellung und Erfüllung in der Kirche, der „Braut Christi“
  • die orthodoxe Kirche versteht sich als Gott lobpreisende Kirche
  • die Aufgabe der Kirche ist die Verherrlichung der Heiligen Dreifaltigkeit, die sie als den „Einen Gott“ anerkennt und verkündet und Ihm so entgegenwächst, um immer mehr Anteil an Seiner Liebe, Güte, Schönheit... zu bekommen
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie
  • römisch-katholische universalistische Ecclesiologie: nur Rom ist das Zentrum und die Ortskirchen sind nur Filialen (der Begriff des Kirche-Seins ist abhängig von einer Verbindung mit und einer Unterordnung unter den römischen Bischof)
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Ecclesiologie ist eine christliche Form der Kosmologie
  • kyriakos = was dem Herrn angehört
  • kyriakos = Gemeinschaft derer, die dem Herrn angehören
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Unterscheidung zwischen lateinischer (universalistischer) und orthodoxer (eucharistischer) Ecclesiologie
  • die Kirche ist der Eintritt in das auferstandene Leben Christi durch die Kommunion mit dem Ewigen Leben und die Freude und den Frieden im Heiligen Geist
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • ecclesia - der mystische Leib Christi
  • Kirche = der Leib Christi, dessen Haupt Christi selbst und dessen Seele der Heilige Geist ist
  • Kirche = die Fortsetzung der „Inkarnation Christi“ - Leib Christi
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • aus Ehrfurcht vor dem Leiden Christi sitzen die Gläubigen während des Gottesdienstes nicht
  • die orthodoxe Kirche versteht sich als Gott lobpreisende Kirche
  • (Göttlicher) Logos
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • Hierarchie: Erzbischof/Patriarch → Land + Metropolit → Bundesland + Bischof → Landkreis und Diözese
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • ecclesia - der mystische Leib Christi
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • die orthodoxe Kirche versteht sich als Gott lobpreisende Kirche
  • Unterscheidung zwischen lateinischer (universalistischer) und orthodoxer (eucharistischer) Ecclesiologie
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie
  • Hierarchie: Erzbischof/Patriarch → Land + Metropolit → Bundesland + Bischof → Landkreis und Diözese
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • die für andere Konfessionen teils befremdliche Pracht der Ikonen ist kein Ausdruck irdischer Eitelkeit - sie soll Gott ehren
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • römisch-katholische universalistische Ecclesiologie: nur Rom ist das Zentrum und die Ortskirchen sind nur Filialen (der Begriff des Kirche-Seins ist abhängig von einer Verbindung mit und einer Unterordnung unter den römischen Bischof)
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Kirche = Ort der Gegenwärtigsetzung des „Heilswerks Christi“ in den Mysterien (Sakramenten)
  • Sechsflügelige Seraphim s. Jesaja 6
  • Kirche = der Leib Christi, dessen Haupt Christi selbst und dessen Seele der Heilige Geist ist
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Sein Hypostatisches Wort = Christus
  • Sechsflügelige Seraphim s. Jesaja 6
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • Strukturprinzipien = Synodalität, Autonomie/ Autokephalie
  • Hoher und erhabener Stuhl = Thron des HERRN (Jes 6)
  • Strukturprinzipien = Synodalität, Autonomie/ Autokephalie
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie
  • Kirche = eine „gott-menschliche“ (theandrische) Einheit durch und aus dem Heiligen Geist
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Kirche ist überzeitlich und überirdisch
  • Kirche ist überzeitlich und überirdisch
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Unterscheidung zwischen lateinischer (universalistischer) und orthodoxer (eucharistischer) Ecclesiologie
  • römisch-katholische universalistische Ecclesiologie: nur Rom ist das Zentrum und die Ortskirchen sind nur Filialen (der Begriff des Kirche-Seins ist abhängig von einer Verbindung mit und einer Unterordnung unter den römischen Bischof)
  • Unterscheidung zwischen lateinischer (universalistischer) und orthodoxer (eucharistischer) Ecclesiologie
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • * die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • die Aufgabe der Kirche ist die Verherrlichung der Heiligen Dreifaltigkeit, die sie als den „Einen Gott“ anerkennt und verkündet und Ihm so entgegenwächst, um immer mehr Anteil an Seiner Liebe, Güte, Schönheit... zu bekommen
  • Autokephalie: = Unabhängigkeit der Landeskirchen, der Patriarchate; die jeweiligen Bistümer und Diözesen sind in ihrer Verwaltung autonom - die Bischöfe einer Landeskirche treffen regelmäßig in einer Synode zusammen, deren Vorsitz der Bischof der Hauptstadt führt
  • Vielzahl der Heiligen Engel
  • Kirche = das Volk Gottes; ecclesia = die Herausgerufene, Erwählte
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • Hierarchie: Hieros = Geweiht/Heilig; Archi = Ursprung, Anfang, Macht → "Weihevollmacht", Herrschaft des Heiligen
  • die Kirche ist die Gemeinschaft der zu neuem Leben Erweckten, sowohl jener, die noch auf Erden weilen, als auch jener, die bereits hinübergegangen sind in das Ewige Leben
  • die Welt findet ihre Wiederherstellung und Erfüllung in der Kirche, der „Braut Christi“
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • Kirche = mehr als wir sehen können (wir sehen nur einen teilhabenden Bereich) - das Wesensmerkmal ist die Einheit (des Sichtbaren mit dem Unsichtbaren)
  • die Welt findet ihre Wiederherstellung und Erfüllung in der Kirche, der „Braut Christi“
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • (Sein Hypostatisches) Wort = Christus
  • die Ecclesiologie der Väter basiert auf der Christologie: Wie das göttliche Wort Gestalt in Maria annahm, so formt es sich auch durch sein sakramentales Wirken in den Leib der Kirche aus und will in jedem Gläubigen Wohnung nehmen und gegenwärtig bleiben bis zur Vollendung im Reich Gottes
  • römisch-katholische universalistische Ecclesiologie: nur Rom ist das Zentrum und die Ortskirchen sind nur Filialen (der Begriff des Kirche-Seins ist abhängig von einer Verbindung mit und einer Unterordnung unter den römischen Bischof)
  • Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber nicht angebetet - allenfalls verehrt
  • Kirche = die Gemeinschaft der Heiligen, Mächte und Engel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Synodalität: (Synode: Zusammenkunft) Die eine gesamte (katholische) Kirche existiert an mehreren Orten und in jeder Ortskirche ist die Fülle der ganzen Kirche gegenwärtig = Eucharistische Ecclesiologie