Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte des Widukind von Corvey. In: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Bd. 8). Übersetzt von Albert Bauer, Reinhold Rau. 5. gegenüber der 4. um einen Nachtrag erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-01416-2, S. 1–183

Ruth Schölkopf: Die sächsischen Grafen 919-1024. (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens. Band 22). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957.

Georg Waitz: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I. Duncker & Humblot, Berlin 1863, auch 1963 im Nachdruck der Ausgabe von 1885. (einsehbar bei google books)

Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, 93). Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1976.

Herbert Ludat: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa. 2. Auflage. Böhlau, Weimar u. a. 1995, ISBN 3-412-11994-6.

Urkunde vom 25. Juni 934 RI II,1 n. 46, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0934-06-25_1_0_2_1_1_108_46 (Abgerufen am 19. Januar 2015).

Lexikon des Mittelalters: Band VII Spalte 1864

K. Schmid, Neue Q. zum Verständnis des Adels im 10. Jh., ZGO 108, 1960, bes. 211ff.

  • Ders., Unerforschte Q. aus quellenarmer Zeit (III): Wer waren die 'fratres' von Halberstadt...? (Fschr. B. Schwinekörper, 1982), bes. 133

G. Althoff, Adels- und Kg.sfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung, MMS 47, 1984, 405

  • Ders., Amitia und Pacta, 1992, 142ff.
  • Althoff Gerd: "Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat." Seite 76,80

Glocker Winfrid: "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik" Seite 352

Schwennicke Detlev: "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1" Tafel 149

Annalista Saxo "Reichschronik" Das Jahr 965.

Patze Hans: "Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen" Seite 96

Lüpke, Siegfried: "Die Markgrafen der Sächsischen Ostmarken in der Zeit von Gero bis zum Beginn des Investiturstreites (940-1075)" Seite 4,5

Schmid, Karl: "Unerforschte Quellen aus quellenarmer Zeit (II): Wer waren die 'fratres' von Halberstadt aus der Zeit König Heinrichs I.?" in: Maurer, Helmut und Hans Patze (Hgg.): Festschrift für Berent Schwineköper 'Zu seinem 70. Geburtstag' Seite 133

X (Reichenauer Verbrüderungsbuch p. 59 C3-4):

Waitz, Georg: "Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I." Seite 15 nr. 3,103,131,163,173,208,240-242

Wenskus Reinhard: "Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel" Seite 387,391

Widukind von Corvey: "Die Sachsengeschichte." Seite 109,115

Lexikon des Mittelalters Band I Spalte 1108 (Asic)

Widukind, Rerum gestarum Saxonicarum libri III, MGH DRG, hg. P. Hirsch, 1935, 68f.

JDG O. I. - R. Schölkopf, Die sächs. Gf.en, 919-1024, 1957 - R. Wenskus, Sächs. Stammesadel und fränk. Reichsadel, 1976.

Widukind von Corvey: "Die Sachsengeschichte" Seite 111

Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 113