Wulfila I

Bearbeiten

Germanen bereits in der Antike Arianer

Wulfila

Wulfila II

Bearbeiten

Herwig Wolfram: Die Goten: von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts : Entwurf einer historischen Ethnographie, C.H.Beck, 1990 - 596 Seiten

Origo Gothica

Bearbeiten

Gotische Bibel

Bearbeiten

Wulfila III

Bearbeiten

Wulfila, Deutsche Biographie

Ravenna I

Bearbeiten

enit

San Vitale

Ravenna II - Baptisterium der Arianer

Bearbeiten

Baptisterium der Arianer

Doppelkirchen

Bearbeiten

schulen.salzburg.at/component/rsfiles/download-file/dateien.html?path...

Tiburnia

Tonovcov grad

Bearbeiten

Tonovcov grad

Rifnik (Slowenien)

Bearbeiten

Katholiken, Arianer und Heiden im Ostalpen- und Mitteldonauraum

Grazerkogel

Bearbeiten

Grazerkogel

Kastell Duel

Lavant (Tirol)

DER KIRCHBICHL VON LAVANT (Osttirol) - Uni Innsbrück

Lavant

Lavant von der Urgeschichte zum Mittelalter

Oberlienz

Bearbeiten

Oberlienz

Säbener Berg

Hemmaberg I

Bearbeiten

Bibliographie

Die Ostgoten – Schutzherren der Alamannen. Neue Forschungen zum ostgotischen Militär in Kärnten. Alamannenmuseum Ellwangen. 29.11.2008-19.4.2009

Hemmaberg II

Bearbeiten

Geschichtsforum

Hemmaberg III

Bearbeiten

Hemmaberg

Hemmaberg IV

Bearbeiten

Archäologisches Pilgermuseum

Hemmaberg V

Bearbeiten

Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria herausgegeben von Heiko Steuer,Volker Bierbrauer

Das Geheimnis des Hemmaberges

Bearbeiten

Das Geheimnis des Hemmaberges

Molzbichl

Bearbeiten

.[1]

Bischofshofen

Bearbeiten

Bischofshofen (alt)

Bearbeiten

Sage zur Gründung

Bearbeiten

Hl. Maximus

Bearbeiten

Theoderich: "Verordnung an die Provinzialen von Noricum" (Cassiodor, var. 3,50)

Arianische Liturgie

Bearbeiten

Geschichtsforum

Arianische Kunst

Bearbeiten

Pantokrator

Geschichtsforum

Sant’Apollinare Nuovo

Bearbeiten

Sant’Apollinare Nuovo

Arianische Mission

Bearbeiten

Geschichtsforum

Katholische Ostgoten

Bearbeiten

Geschichtsforum

Katholisches Molzbichl

Bearbeiten

Tiburtius von Rom

Nonnosus von Molzbichl

Katholische Kirche in der Ostgotenzeit

Bearbeiten

Papst Hormisdas

Bearbeiten

Stadlers Heiligenlexikon

Ökumenisches Heiligenlexikon

Rätien/ Norikum / Pannonien

Bearbeiten

Eugippius

Thomas Archidiaconus, Historia Salonitana S. 15; 18; Historia Salonitana maior, S. 81; 85

Friedrich Lotter: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter: (375-600), Walter de Gruyter, 01.01.2003 - 282 Seiten

Beziehungen zu den Thüringern

Bearbeiten

Pagan? Arianisch? Katholisch? Zu welcher Religion bekannte sich das altthüringische Königshaus?

Archäologie

Bearbeiten

Interdisziplinäre Forschung

Bearbeiten

Von Aquileia bis zum Frauenberg - Das frühe Christentum im Ostalpenraum Workshop Uni Graz Juni 2016

Literatur

Bearbeiten
  • Einiges findet sich zum Thema auch im großen Band zu Konstantin dem Großen aus dem Jahre 2007 unter Federführung von Alexander Demandt und Josef Engemann.
  • Arianische Kirchen in Noricum mediterraneum und Raetia II? Bierbrauer, Volker. (1998) - In: Bayerische Vorgeschichtsblätter vol. 63 (1998) p. 205-226 RI
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Ein Großteil des Fundmaterials soll im Gasthof Lug ins Land ausgestellt werden.