Dresdner Elbtalweitung

Pohrsdorf (Saubachquelle)

Bearbeiten
Pohrsdorf
Stadt Tharandt
 
Ortswappen von Pohrsdorf mit dem Borsdorfer Apfelbaum in der amtlichen Form von 1995
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 340 (315–400) m
 
Karte
Lage von Pohrsdorf in Tharandt
Grumbach
Stadt Wilsdruff
 
Ehemaliges Gemeindewappen von Grumbach
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 281 m
 
Karte
Lage von Grumbach in Wilsdruff

http://www.wilsdruff.de/show_site.php?id=45

http://informationsbroschuere.wilsdruff.de/

Wappen Deutschlandkarte
   
Hilfe zu Karten
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Höhe: 273 m ü. NHN
Einwohner:
Lage der Stadt Methodios/Nisani (Westgrenze) in Sachsen
 Landkreis NordsachsenLeipzigLandkreis LeipzigLandkreis MittelsachsenChemnitzLandkreis ZwickauVogtlandkreisErzgebirgskreisLandkreis GörlitzLandkreis BautzenDresdenLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeFreistaat BayernTschechienThüringenSachsen-AnhaltBrandenburgPolen
Karte

http://www.wilsdruff.de/show_site.php?id=121&lang=cz

3.Viertel des 12. Jh.

Bearbeiten

http://www.wilsdruff.de/show_site.php?id=119


http://www.schloenvogt.de/jacobikirche_info/geschichte.htm

http://www.schloenvogt.de/jacobikirche_info/sagen.htm

Anfang des 13. Jh.

Bearbeiten

http://www.wilsdruff.de/show_site.php?id=119

Ersterwähnung 1259

Bearbeiten

http://www.wilsdruff.de/show_site.php?id=119

Kleinrührsdorf = Klipphausen (Saubach)

Bearbeiten
 
Gemeinden 1990

Sachsdorf

Bearbeiten

Schreibweisen sind „Saxindorf“, „Sachsendorff“ und „Sachsdorff“.[1]

Constappel (Saubachmündung)

Bearbeiten

http://klipphausen.de/startseite/ortsteile/constappel


http://klipphausen.de/startseite/ortsteile/gauernitz

Furt und Fähre

Bearbeiten

http://www.fdp-coswig.de/konzeption_faehre_alt.pdf

www.binnenfaehren.de


Gauernitzer Elbinsel

Bearbeiten
 
Blick von der Bosel im Spaargebirge bei Sörnewitz in Richtung Dresden und Sächsische Schweiz – links der Bildmitte die von hohen Bäumen bewachsene Gauernitzer Elbinsel
 
Unteres, nordwestliches Ende der Gauernitzer Elbinsel
 
Naturbelassene Weichholzaue auf der Gauernitzer Elbinsel
 
Ein Graureiher auf der Gauernitzer Elbinsel
 
Von einem Biber angenagter Baumstamm auf der Gauernitzer Elbinsel
 
Die Gauernitzer Elbinsel auf einem Ausschnitt aus dem Oberreitschen Atlas (frühes 19. Jahrhundert) – eingezeichnet sind neben dem sternförmigen Wegenetz auch die Fährverbindung sowie der Standort der Schiffmühle („S.M.“).
 
Kötitzer Altarm der Elbe im Jahr 1986, links das damalige Flächennaturdenkmal Gauernitzer Elbinsel

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ernst Eichler/Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Bd. 2, Berlin 2001. S. 328.