Sitz in der Waisenhauskirche (Lithographie um 1840)

https://www.lmw-mission.de/damals-bis-heute-1.html

Dresdner Missions-Hilfsverein - August 1819

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/damals-bis-heute-1.html

https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf Prof. em. Dr. Volker Stolle Juni 2011 - [Jonathan Friedrich] Bahnmaier [1774-1841] und [Johann Christian Friedrich] Steudel [1779-1837] und, Aufforderung zur einer in Tübingen zu errichtenden Hülfs-Gesellschaft für das … Werk der Ausbreitung des Christenthums unter den Heiden, Tübingen 1819, 7 S.

Drei Misionare nach Persien - 1822

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf

Verweigerung der anglikanischen Ordination - 1835

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf .

Gründung 17. 8. 1836

Bearbeiten

http://www.evlks.de/aktuelles/nachrichten/16824.html

https://www.lmw-mission.de/damals-bis-heute-1.html

https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf

Direktor Wermelskirch - 1836

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf

Erste Seminaristen 1836

Bearbeiten

Anzeigeblatt für die Evangelischlutherische Missionsgesellschaft zu Dresden

Bearbeiten

„Der Pilger aus Sachsen“ ein „Anzeigeblatt für die Evangelischlutherische Missionsgesellschaft zu Dresden“

1839 „Dresdener Missions-Nachrichten“.

Dresdener 4

Bearbeiten

http://www.evlks.de/aktuelles/nachrichten/16824.html

https://www.lmw-mission.de/damals-bis-heute-1.html

Clamor Wilhelm Schürmann - 13. 9. 1836

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/missionar-1.html


Johann Heinrich Karl Cordes - 1837

Bearbeiten

Heinrich Cordes (Missionar)

ADB:Cordes, Johann Heinrich Karl Er zog sich nach der Lößnitz bei Dresden zurück, wo er noch die Feier seiner 50jährigen Abordnung zum Missionsdienste erleben durfte. „Vater“ der Tamulenmission

Carl Ochs - 1838

Bearbeiten

Carl Ochs

https://www.lmw-mission.de/missionar-58.html

Dresdener Missions-Nachrichten

Bearbeiten

„Dresdener Missions-Nachrichten“

Direktor Johannes Benjamin Trautmann - Ostern 1839

Bearbeiten

Zweiter Kurs - 1839

Bearbeiten

Johann Michael Nikolaus Schwarz - 2.9. 1839

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/missionar-60.html

Neues Haus - 1840

Bearbeiten

Konrad Hieronimus Karl Schmeisser - September 1842

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/missionar-69.html

Dritter Kurs - 1843

Bearbeiten

1843 folgt ein dritter Kurs

August Friedrich Wolff - Oktober 1843

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/missionar-65.html

Eduard Raimund Baierlein - 1843

Bearbeiten

Georg Speer - 1844

Bearbeiten

https://www.lmw-mission.de/missionar-71.html

Karl Graul - Direktor ab 1844

Bearbeiten

Karl Graul

https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf

„Die evangelisch-lutherische Mission zu Dresden an die evangelisch-lutherische Kirche aller Lande.“ - 1845

Bearbeiten

Evangelisch-lutherische Missionsblatt“ - 1846

Bearbeiten

1846 das „Evangelisch-lutherische Missionsblatt“.

Rezeption

Bearbeiten

http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/evangelische-theologie/medien/pdfs/luthertumkomplett.pdf

Vergleichen

Bearbeiten

Leipziger Missionswerk