Wikipedia:WikiProjekt Dresden

Kategorie:Innere Altstadt

Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Dresden

Liste der Sakralbauten in Dresden

Rétablissement (Kursachsen) + Münzstätte Dresden + Silberhammer (Dresden) + Königlicher Marstall (Dresden) + Malersaal (Dresden) + Der Herzogin Garten + Gerhard von Kügelgen+ Johann Gottfried Riedel

Ismael Mengs 1712 Hofmaler in Dresden, 1764 Lehrer der Zeichenschule Meißen, vor seinem Tod wurde er zum Honorarprofessor an der neu gegründeten Dresdner Kunstakademie berufen, † 26. Dezember 1764 in Dresden

Louis de Silvestre 1701 stellte er sich der Académie Royale vor (Mitgl. 1702), wurde 1706 ,professeur` und 1720 (als er schon in Dresden lebte) ,vice-recteur`(1712 stellvertretender Rektor der Academie Royale in Paris) - 1716 auf Einladung August des Starken nach Dresden, wo er mehr als dreißig Jahre lang als Hofmaler wirkte - zum Oberhofmaler ernannt und geadelt - 1727 Direktor der Malerakademie in Dresden - nach seiner Rückkehr nach Paris wurde de Silvestre 1752 Rektor der Academie Royale

Anton Raphael Mengs 1745 zum Kabinettmaler in Dresden ernannt, 1751 zum sächsischen Oberhofmaler ernannt, lernte 1755 den Archäologen und Kunstschriftsteller Johann Joachim Winckelmann kennen, galt als der größte Maler seiner Zeit, starb am 16. Juni 1779

Charles Hutin erhielt 1748 den Ruf nach Dresden, wohin ihn auch sein Bruder Pierre (Peter) († 1763) begleitete - arbeitete hier unter Louis de Silvestre - mit der Gründung der Kunstakademie 1762 wurde er ihr Direktor, † 29. Juli 1776 in Dresden

Giovanni Battista Casanova 1764 kam er von Rom nach Dresden zurück und wurde dort Mitbegründer, Professor und ab 1776 – gemeinsam mit Johann Eleazar Zeissig genannt Schenau – Direktor der Dresdner Kunstakademie, † 8. Dezember 1795 in Dresden

Johann Eleazar Zeissig nach Ende des Siebenjährigen Krieges kehrte Schenau 1770 nach Dresden zurück - noch im selben Jahr Mitglied der Dresdner Kunstakademie - drei Jahre Direktor der Zeichenschule in Meißen - 1774 Professor für Genre- und Porträtmalerei an der Dresdner Kunstakademie- nach Charles François Hutins Tod wurde er 1776 zusammen mit Giovanni Battista Casanova alternierender Direktor der Akademie und nach Casanovas Tod 1795 alleiniger Direktor

Christian Friedrich Boetius 1764 Professor an der Dresdner Kunstakademie, † 13. Dezember 1782 in Dresden

Daniel Caffé (1782 bis 1792 in Dresden)

Johann Gottlob Henschke ab 1784 Zeichenausbildung an der Dresdner Kunstakademie

Samuel Gränicher ab 1790 in Dresden

Traugott Leberecht Pochmann 1796 Pensionär der Kunstakademie, 1815 dort Lehrer

Karl Friedrich Demiani seit 1811 an der Gemäldegalerie Dresden

Carl Gustav Carus 1814 an die königl. Hebammenschule Dresden

Carl Götzloff seit 1814 Schüler der Kunstakademie Dresden

Heinrich Gustav Friedrich von Hake 1862 Gouverneur von Dresden (Ehrenbürger)

James Ogilvy, 7. Earl of Findlater 1803 nach Dresden, "Findlaters Weinberg" (Loschwitz), gest. 1811

Berthold Auerbach Schriftsteller, 1849-59 in Dresden, 1863 Gründung des Literarischen Vereins in Dresden

Adolf von Donndorf Bildhauer, Rietschelschüler, 1853-76 in Dresden Artikel im Stadtwiki

Karl Gutzkow 1846-61 in Dresden Artikel im Stadtwiki