Ortschaften Bearbeiten

Giebichenstein Bearbeiten

Trotha (Halle) Bearbeiten

26. Juni 952: et Tarata marcam cum castello Grodista MGH

mark [...] Trotha mit schloss Groitsch RI

Groitzsch (Jesewitz)

Thobragora Bearbeiten

26. Juni 952: et Thobragora marcam MGH

mark [...] Halle (Thobragora) RI

Gutenberg (Petersberg) Bearbeiten

Osmünde Bearbeiten

Albert Richter Akademie-Verlag 1962: ON-Buch des Saalkreises

Wallfahrten und Ablaß im Mittelalter mit einem als wundertätig angesehenes Marienbild St. Petrus (Osmünde)

in der Vergangenheit mehrere Quellteiche am Fuß des Kirchberges auf dem Dorfplatz (Paul-Scheibe-Platz) und weiter westlich Osmünde Code

26. Juni 952 Dorfmark Osmünde: id est Ozmina marcam cum duobus lucis quorum unus infra ipsius confinum, alter vero extra situs videtur MGH

mark [...] Osmünde mit zwei wäldern RI

Brachstedt Bearbeiten

26. Juni 952: Brehstedi marcam MGH

mark [...] Brachstedt RI

Oppin Bearbeiten

26. Juni 952: Vpina marcam MGH

mark [...] Oppin RI

Umfang Bearbeiten

Untergau Zitici Bearbeiten

Untergau = eine fränkische Hundertschaft, welche hundert waffenfähige Männer aufbringen musste

Amt Zeitz – Haus Zeitz

Urkunde vom 4. Mai 945[1] mit Tribunice (Trebnitz)

Klein Rosenburg

Diskussion:Gau Nudzici#(Unter)gau Zitici

Diskussion:Zitizi

Mukrena#Geschichte

Untergau Coledici Bearbeiten

Kabelske Bearbeiten

Fluss: vom slawischen Wort Kobyla („Stute“) - Stutenbach

Beschreibung Bearbeiten

Urkunde Otto I. 953 Schenkung an seine Lieblinggsstiftung Moritzkloster Magdeburg

seit 958 wird Billung als Graf (comes) bezeichnet (zuerst: MGH DD Otto I. Nr. 198)

er amtierte (MGH D Otto I. Nr. 303) im pagus Neletici

Lit: Goetting, H., Die Exemtionsprivilegien Papst Johannes XII. für Gernrode und Bibra in: MÖIG 24, Erg. Bd., 1939, S. 71-82

Lit. Wenskus, Stammesadel, 1976, S. 239f

Billings Tauschaktionen:

  • erste 952 vollzogen (MGH D Otto I. Nr. 152)
  • zwei weitere Güterwechsel betreffen Orte im Saale-Unstrutgebiet(MGH D Otto I. Nr. 198 und 223)

Göttingen: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreissigjährigen Krieges Dietrich Denecke Vandenhoeck & Ruprecht, 1987 - S. 16f

Weiterführende Literatur:

Lieberwirth, R.: Eike von Repchow und der Sachsenspiegel (= Sitzungsberichte d. Sächs. Akad. d. Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-histor. Kl., Bd. 122, H. 4), Berlin 1982.

Lück, H.: Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches, mit einem Beitrag zu den Grafen von Falkenstein im Mittelalter von J. Schymalla (= Veröffentl. d. Stiftung Schlösser, Burgen u. Gärten d. Landes Sachsen-Anhalt, hg. v. B. Schmuhl, H. 1), Halle a. d. Saale 1999.

Der Sachsenspiegel/ Eike von Repgow. Hg. v. C. Schott, Übertr. d. Landrechts v. R. Schmidt-Wiegand, Übertr. d. Lehenrechts v. C. Schott, 3. Aufl., Zürich 1996.

Der Sachsenspiegel/ Eike von Repgow. In hochdeutscher Übersetzung, übers. u. eingel. v. P. Kaller, München 2002. http://www.anhalt800.de/Anhalt800/Persoenlichkeiten/Eike-von-Repgow/

Geschichte Bearbeiten

BURG GIEBICHENSTEIN Bearbeiten

Unterburg

 
Burg Giebichenstein, Kornhaus in der Unterburg
 
Burg Giebichenstein, südöstlicher Flankierungsturm in der Unterburg und Brauhaus


http://blog.ottonenzeit.de/archives/416



NEHLITZ Bearbeiten

Heimatverein Nehlitz e.V. http://www.projekt2140.de/nehlitz/index/rechts.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/2a.htm

Die geologischen Verhältnisse:

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/2b.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/11a.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/11b.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/bm.htm

Auszug aus der Chronik von Nehlitz

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/chronik.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/chronik1.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/chronik2.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/chronik3.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/chronik4.htm

Entwicklung des Reliefs in der Eis- und Nacheiszeit

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/eiszeit.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/eiszeit1.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/eiszeit2.htm

Heimatgeschichte

Die Schenkungsurkunde aus dem Jahre 961 http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/hg1.htm

http://www.projekt2140.de/nehlitz/geschichte1/hg2.htm


Ammendorf Bearbeiten

Zeittafel von Ammendorf

http://ammendorf.cwsurf.de/img/Zeittafel/0961-1691.pdf

Grafen im Gau Neletici Bearbeiten

  • Billing 958 comes, † 968

Gertraud Eva Schrage: Zur Siedlungspolitik der Ottonen. Untersuchungen zur Integration der Gebiete östlich der Saale im 10. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 135, 1999, S. 189–268, hier S. 219

Gutenberg Bearbeiten

 
Der Gute Berg (oder Hohe Berg) im Zentrum des Dorfes

Geografische Lage Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Erwähnung des Orts im Buch "Geographie für alle Stände", S.125

Beschreibung des Saale-Departements

Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900

Wappen der ehemaligen Gemeinde Bearbeiten
Flagge Bearbeiten

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Kirche St. Nicolai

Museen Bearbeiten

Bauwerke Bearbeiten

Britta Schulze-Thulin: Wanderführer für Mitteldeutschland, Halle (Saale) 2005, S. 22.


Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

Karlheinz Hengst Bearbeiten

Neues Archiv für sächsische Geschichte (87 Band 2016, 1. Auflage Januar 2017)

Karlheinz Hengst: Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert. S. 1–58

953 Urkunde Ottos I. (Schenkung an das Moritzkloster in Halle): der Gau Neletici im Gebiet um Halle als patria Sclavorum benannt

  • Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an). (=Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 1 = Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsgeschichte des europäischen Ostens. 131, 133, 134, 152, 155). Berlin 1984–1988, Teil II, Nr. 89.

Regesta imperii Bearbeiten

RI II,1 n. 118 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0944-09-19_1_0_2_1_1_255_118

http://www.regesta-imperii.de/regesten/2-1-0-heinrich-i-otto-i/nr/0944-09-19_1_0_2_1_1_255_118.html?tx_hisodat_sources%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=6&cHash=e3fb103e994fc6bc79874881fa672678#rinav

Bodfeld 19. September 944 Billing

In Verbindung mit RI II,1 n. 117 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0944-07-18_1_0_2_1_1_254_117

http://www.regesta-imperii.de/regesten/2-1-0-heinrich-i-otto-i/nr/0944-07-18_1_0_2_1_1_254_117.html?tx_hisodat_sources%5BitemsPerPage%5D=50&tx_hisodat_sources%5BorderBy%5D=50&tx_hisodat_sources%5BascDesc%5D=10&cHash=bed50b408188627897c02295c24535a5#rinav

Eltnon (Elten) 18. Juli 944 vgl. Megingoz von Geldern

RI II,1 n. 214 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0952-06-26_1_0_2_1_1_404_214

26. Juni 952 Merseburg betrifft Neletici Billing

RI II,1 n. 229 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0953-00-00_1_0_2_1_1_427_229

953 Quedlinburg - die Marken in Neletici gut im Slavenlande - Otto I. (HRR) schenkt dem Mauritiuskloster die Göttinger Güter aus dem Tausch von 952

donavimus in patria Sclavorum MGH

RI II,1 n. 297 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0961-04-23_3_0_2_1_1_551_297

RI II,5 n. 314 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0963-04-25_1_0_2_5_0_338_314

RI II,1 n. 478 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0968-10-02_3_0_2_1_1_830_478

RI II,2 n. 595 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/0968-10-03_2_0_2_2_0_63_595

RI II,4 n. 1737 Bearbeiten

http://www.regesta-imperii.de/id/1010-11-02_1_0_2_4_1_448_1737

Gertraud Eva Schrage Bearbeiten

  • Gertraud Eva Schrage: Zur Siedlungspolitik der Ottonen. Untersuchungen zur Integration der Gebiete östlich der Saale im 10. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 135, 1999, S. 189–268.


http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a082914.pdf S. 220

Regesta diplomataria necnon epistolaria Thuringiae, bearb. und hrsg. von O. DOBENECKER, T. 1, Jena, Nr. 70, S. 21. = Teilband 1: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. Bd. 1: c. 500-1152. Dobenecker, Otto [Hrsg.]. - Jena (1896) Digitalisat

Hans Weirich. (Bearb.): Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld. Mit Verwertung der Vorarbeiten Karl Hörgers. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Bd. 19, 1), Bd. 1. 1. Hälfte (119 Urkunden bis 1100 auf 208 S. - mehr nicht erschienen?), Elwert, Marburg 1936, Nr. 37

DO I, Nr. 165; Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an). (=Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 1 = Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsgeschichte des europäischen Ostens. 131, 133, 134, 152, 155). Berlin 1984–1988, T. 2, Nr. 89.

DO I, Nr. 329; Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an). (=Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 1 = Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsgeschichte des europäischen Ostens. 131, 133, 134, 152, 155). Berlin 1984–1988, T. 2, Nr. 140.

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a082914.pdf S. 221

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Urkunde Nr. 65 in: Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 12: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. (Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata). Hannover 1879, S. 146 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)