Dresden um 1500

westlich des Seetores

Botilgasse (Große Frohngasse)

Bearbeiten

von der Mitte des Altmarktes nach Osten zur Mauer, parallel zu Kreuzgasse im Süden und Loch im Norden

kreuzt zunächst Große Kirchgasse (Nasengasse), dann Kirchgasse (Weisse Gasse)

1451 Botilgasse, 1560 Büttelgasse

Breite Gasse (Kundigengasse)

Bearbeiten

westlich der Seegasse parallel zur Mauer und zur Zahnsgasse

1324 Kundigengasse, 1523 Konigengasse, 1528 Konigisgasse, 1500 Breite Gasse (Bretegasse) (Kundigengasse verschwand um die Mitte des 16. Jahrhunderts), 1862 Breite Straße

Elbgasse (Schloßgasse)

Bearbeiten

vom Elbtor Richtung Süden zum Altmarkt

 
Schloßstraße 26, Dresden, um 1900

vom Frauentor zur Elbgasse - wird dort verlängert durch die Große Brüdergasse

Frauentor

Bearbeiten

westlich der Elbgasse - am Franziskanerkloster entlang bis zur Mauer nahe des Wilsdruffer Tores

Parallel zur Wilsdruffer Straße im Süden und zur Kleinen Brüdergasse im Norden

Große Fischergasse

Bearbeiten

von der Frauenkirche zur Elbe

Parallel zur Kleinen Fischergasse im Westen

Große Frohngasse

Bearbeiten

vom Altmarkt nach Osten zur Mauer, parallel zu Kreuzgasse und Loch

1567 Frongasse

Große Judengasse (Nic[k]lasgasse/ Schössergasse)

Bearbeiten

vom Nordrand des Altmarktes nach Norden zur Stadtmauer östlich des Elbtores

parallel zur Elbgasse (Schlossgasse) im Westen und zur Kleinen Judengasse (Windischen Gasse/ Galeriestraße) im Osten

kreuzte die Große Frauengasse und zwei Straßen von der Elbgasse zum Jüdenhof (die Sporergasse [1602 Spürgeßlein] und das Kanzleigäßchen [1413 geßichin gein unserm sloß ober, 1557 geßlein dem hofemarstall uber gelegen, 1633 gäßchen bei der cantzlei])


1396 Yodingasse (Judengasse), 1413 große Jodingasse, 1439 alde große Jodengasse, 1443 alde Jodengasse, 1563 Nicklasgasse, Nickelsstraße, 1582 große Niclasgaß (Bildsäule an dem Eckhause am Altmarkt), 1589 Schössergasse, seit etwa 1650 durchgesetzt

(Große) Kirchgasse (Nasengasse)

Bearbeiten

zwischen Kreuzkirche und Loch (Badergasse)

parallel zum Altmarkt im Westen und Weißer Gasse im Osten

Große Webergasse (Scheffelgasse)

Bearbeiten

Kanzleigäßchen/ geßichin gein unserm sloß ober

Bearbeiten

von der Elbgasse nach Osten bis zum Jüdenhof (später nur bis zum Marstall, ab 1586 bis 1590 erweitert) - Verlängerung von Am Taschenberg

in etwa parallel zur Sporergasse im Süden und zur Stadtmauer im Norden

kreuzte die Große Judengasse (Nic[k]lasgasse/ Schössergasse)

1413 geßichin gein unserm sloß ober, 1557 geßlein dem hofemarstall uber gelegen, 1633 gäßchen bei der cantzlei

Kirchgasse (Weiße Gasse)

Bearbeiten

vom Kreuzkirchhof zum Loch (Badstraße)

parallel zur (Großen) Kirchgasse (Nasengasse) im Westen und Mauer an der Kreuzpforte im Osten

Kleine Fischergasse

Bearbeiten

Kleine Frohngasse (Schwarze Gasse)

Bearbeiten
 
Stadtplan 1828

wohl erst später (1557 ersterwähnt) senkrecht von der Großen Frohngasse (Botilgasse) über Lochgasse (Badergasse) am Sack vorbei zur Moritzstraße (Stadtplan 1828)

Kleine Judengasse (Windische Gasse/ Galeriestraße)

Bearbeiten

1486 Kleyne Judengasse (bereits 1413 wurde die Schössergasse als große Jodingasse, 1439 als alde große Jodengasse und 1443 als alde Jodengasse bezeichnet!)

Kleine Kreuzgasse

Bearbeiten

parallel zur Schreibergasse von der Kreuzkirche zur Mauer

Kreuczgeßlyn (1480), kleynes Kreutzgeßlein (1520)

Kleine Webergasse

Bearbeiten

von der Kreuzkirche zur Kreuzpforte

1428: Cruczgasse, später immer Kreuzgasse

Kundigengasse (Breite Gasse)

Bearbeiten

westlich der Seegasse parallel zur Mauer und zur Zahnsgasse

1324 Kundigengasse, 1523 Konigengasse, 1528 Konigisgasse, 1500 Breite Gasse (Bretegasse) (Kundigengasse verschwand um die Mitte des 16. Jahrhunderts), 1862 Breite Straße


Loch (Badergasse)

Bearbeiten

Verlängerung der Wilsdruffer Gasse nach Osten (wohl nicht ganz bis zur Mauer)

parallel zur Botilgasse

im Norden die Kleine Frauengasse zum Frauentor

im 16. Jahrhundert das Loch

Neumarkt

Bearbeiten

Neue Elbgasse

Bearbeiten

Pfarrgasse

Bearbeiten

späterer Begriff für die Kleine Kreuzgasse

Pirnische Straße

Bearbeiten

Karte um 1500: vom Frauentor südostost

anfangs vom Pirnaischen Tor entlang der Grunaer Straße durch den jetzigen Großen Garten

http://www.suehnekreuz.de/sachsen/seidnitz.htm#1 Steinkreuz Ecke Bodenbacher Straße / Marienberger Straße

http://www.stadtwikidd.de/wiki/Bodenbacher_Stra%C3%9Fe

Karte um 1500: vom Frauentor nordostost

Rosengasse

Bearbeiten

westlich an Poppitz vorbei Richtung Südwesten

in etwa parallel zur Freibergischen Straße im Westen und zur Weißeritz im Osten

1466 Roßingasse, 1478 Rosengasse

nach einem dort befindlichen Gasthaus mit Rosen im Schilde

Rosmaringasse

Bearbeiten

Scheffelgasse (Große Webergasse)

Bearbeiten

Schössergasse (Große Judengasse/ Nic[k]lasgasse)

Bearbeiten

vom Nordrand des Altmarktes nach Norden zur Stadtmauer östlich des Elbtores

parallel zur Elbgasse (Schlossgasse) im Westen und zur Kleinen Judengasse (Windischen Gasse/ Galeriestraße) im Osten

kreuzte die Große Frauengasse und zwei Straßen von der Elbgasse zum Jüdenhof (die Sporergasse [1602 Spürgeßlein] und das Kanzleigäßchen [1413 geßichin gein unserm sloß ober, 1557 geßlein dem hofemarstall uber gelegen, 1633 gäßchen bei der cantzlei])


1396 Yodingasse (Judengasse), 1413 große Jodingasse, 1439 alde große Jodengasse, 1443 alde Jodengasse, 1563 Nicklasgasse, Nickelsstraße, 1582 große Niclasgaß (Bildsäule an dem Eckhause am Altmarkt), 1589 Schössergasse, seit etwa 1650 durchgesetzt

Schreibergasse

Bearbeiten

Schulgasse

Bearbeiten

Sporergasse

Bearbeiten

1602 Spürgeßlein

Taschenberg

Bearbeiten

Terrassenufer

Bearbeiten

Tuchmachergasse

Bearbeiten

(Kleine) Webergasse

Bearbeiten

Weiße Gasse

Bearbeiten

Kälberweg

Bearbeiten

Strehlener Straße

Viehtreibe

bis zum 19. Jahrhundert Kälberweg

Aufnahme der Marktwege von Räcknitz und Zschertnitz

Zellescher Weg

Bearbeiten

bestand bereits im 13. Jh.

bis zur Reformation vom Kloster Altzella zum im Klosterbesitz stehenden Leubnitzer Gut (Klosterhof Leubnitz)

von der Weißeritzbrücke in Löbtau über den Hahneberg und den Frankenberg bis zum Klosterhof Leubnitz

Altendresden

Bearbeiten

Langebrugker Straße

Bearbeiten

vom Schwarzen Tor (Altendresden) über den „neuen Anbau auf dem Sande“

Teil der alten Landstraße von Dresden über das Dorf Langebrück nach der Stadt Königsbrück

1414 weg gein der Langenbrucken („Weg nach Langebrück“), 1519 Langebrugker straße - vom 17. Jahrhundert an Königsbrücker Straße

http://www.stadtwikidd.de/wiki/K%C3%B6nigsbr%C3%BCcker_Landstra%C3%9Fe

Jonaskreuz an der Einmündung des Moritzburger Wegs von 1402