Altmickten Nr. 3 und 4 in Dresden (von links)
Altmickten Nr. 10 in Dresden
Altmickten Nr. 11 bis 13 (von links) in Dresden
Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas (Ausgabe für Dresden, um 1930 - Georg Westermann (Braunschweig) Carl Adlers Buchhandlung (Dresden)) - Dresden, Alte Siedlungskerne: Mickten, Rundling (Nach Flurplan von 1865)

[1]

Dresdner Adreßbuch von 1904

Allgemein

Bearbeiten

Ortsnamenformen

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

dresden-uebigau - mit Aquarell von 1899


dresden-und-sachsen.de

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Verwaltungszugehörigkeit

Bearbeiten

Grundherrschaft

Bearbeiten

Postgeschichte

Bearbeiten

Schumann 1819 "Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon für Sachsen"

Naumanns Ortslexikon von 1894

Postagentur Mickten-Übigau 1896

Bearbeiten

Dresden N 31

Bearbeiten

"Eine postgeschichtliche Betrachtung von Günter Holfert" aus TBZ Nr. 52 (bearbeitet)

Religion

Bearbeiten

Ulla Heise: Zu Gast im alten Dresden. Erinnerungen an Restaurants, Cafes, Hotels, Tanzsäle und Ausfluglokale, Heinrich Hugendubel Verlag, München 1994, S. 7

Bomätscher

Bearbeiten

Kohlrabiinsel

Bearbeiten

Bor(tz)schen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (HONB) II, 37
  • Dehio Sa I 288

Ansichten

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Entwicklungsforum Dresden (Memento vom 19. September 2017 im Internet Archive)


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kulturdenkmale auf dem Themenstadtplan Dresden