Religionsphilosophie

Religionsphilosophie in asiatischen Kulturen Bearbeiten

Religionsphilosophie werden auch die Philosophien asiatischer Kulturen genannt. Beispielsweise die Philosophie des Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Daoismus, Konfuzianismus und Neokonfuzianismus. Dabei sind im Westen auch einzelne Gestalten und Werke der östlichen Religionsphilosophie sehr bekannt wie Shankara, Zhuangzi und das Daodejing.

Indische Religionsphilosophie Bearbeiten

Die indische Religionsphilosophie ist unterteilt in zwei große Denkrichtungen. In der ersten wird Philosophie als spirituelle Disziplin verstanden, die zweite ist analytisch, reflexiv-kritisch und exegetisch-hermeneutisch. Zur spirituell ausgerichteten Philosophie gehören Samkhya, Yoga und Vedanta, zur zweiten Form gehören Mimamsa, Nyaya und Vaisheshika.[1]

Hinduismus Bearbeiten

Buddhismus Bearbeiten

Jainismus Bearbeiten

Jüdische Religionsphilosophie Bearbeiten

Islamische Religionsphilosophie Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Stephan Grätzel, Armin Kreiner: Religionsphilosophie. Stuttgart 1999.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Stephan Grätzel, Armin Kreiner: Religionsphilosophie. Stuttgart 1999. S. 239